Ratgeber Kamerazubehör
Die Fotografie ist ein schönes Hobby, welches zahlreiche Menschen pflegen. Zur grundlegenden Ausrüstung gehören eine Kamera und ein dazu passendes Objektiv. Wer sich gerne mit unterschiedlichen Situationen beschäftigt, benötigt verschiedene Objektive, die dem Anlass entsprechen. Doch es gibt Situationen, in denen weiteres Zubehör notwendig ist. Mit diesem lässt sich das schöne Hobby noch verbessern.
Wenn Sie bereits die Grundausrüstung besitzen, möchten wir Ihnen den folgenden Ratgeber an die Seite stellen. Wir beschäftigen uns mit dem auf dem Markt verfügbaren Kamerazubehör, nehmen kurz Bezug zu den jeweiligen Funktionen und ergänzen den Ratgeber durch hilfreiche Tipps.
Welches Kamerazubehör gibt es?
Das Kamerazubehör lässt sich grundlegend in vier Gruppen aufteilen:
- Zubehör für den Transport (Taschen und Rucksäcke)
- Zubehör zur Unterstützung bei der Aufnahme (Foto-Filter, Blitzgeräte, Unterwassergehäuse und Leuchten)
- Zubehör zur Energieverwaltung (Akkus und Ladegeräte)
- Sonstiges Zubehör
Nachfolgend möchten wir Ihnen die einzelnen Gruppen im Detail vorstellen.
Zubehör für den sicheren Transport
Besonders wenn Sie Ihre Kamera öfters mit auf Wanderungen oder Tagesausflüge mitnehmen, stellen Sie mit der Zeit fest, dass eine
passende Unterbringungsmöglichkeit in einem gewöhnlichen Rucksack nicht gegeben ist. Hierfür gibt es spezielle Aufbewahrungsoptionen, die sich perfekt dazu eignen, eine Kamera und weitere Objektive fachgerecht zu lagern. Tragen Sie lieber eine Tasche an der Seite, gibt es Kamerataschen, die mit einem oder mehreren unterteilbaren Fächern ausgestattet sind. Derlei
Fototaschen sind hauptsächlich für die Grundausrüstung geeignet.
Alternativ zur Tasche sind
Rucksäcke, Trolleys und Koffer auf dem Markt erhältlich. Sie beinhalten mehrere Fächer und lassen die Mitnahme von Kamera, mehreren Objektiven und sogar Zubehör zu.
Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt dabei von Ihrer Ausrüstung ab und dem Vorhaben, das Sie unterwegs anstreben. Die meisten Modelle, ganz gleich ob Fototasche oder Rucksack, beinhalten zusätzliche
Klett-Trennwände, die sich frei im Innenraum positionieren lassen. Gefertigt sind sie in den meisten Fällen aus robustem Nylon und besitzen eine zusätzliche Polsterung. So schützen Sie die Ausrüstung bestens vor äußeren Einwirkungen.
Bessere Aufnahmen dank passendem Zubehör
Ganz gleich, für welchen Bereich der Fotografie Sie sich entscheiden, es gibt stets das passende Zubehör, welches Sie in diesem Vorhaben unterstützt. Haben Sie beispielsweise eine relativ unruhige Hand, unterstützen Sie
verschiedene Stative. Sie bestehen aus einer bis drei Standbeinen und lassen sich frei positionieren, was Höhe, Winkel und Richtung angeht. Hierzu sind sie mit Teleskopbeinen ausgestattet und obenauf mit einem zusätzlichen Gelenk, welches Ihnen erlaubt, die Kamera in eine andere Richtung zu drehen. Das Stativ verleiht Ihnen
immense Flexibilität, denn bei Aufnahmen, die eine lange Belichtungszeit erfordern, bleibt das Stativ die ganze Zeit standhaft, ohne zu verwackeln.
Eine weitere Hilfe sind Foto-Filter, die sich auf dem Objektiv der Kamera befestigen lassen. Die bekanntesten Filter sind
Sky- oder Farbfilter, die zur Hervorhebung der Farbgebung zu gebrauchen sind. Alternativ hierzu gibt es
UV- und Pol-Filter. Um den richtigen Filter zu finden, müssen Sie den Innendurchmesser des verwendeten Objektivs ausmessen und können anhand dessen das passende Modell auswählen.
Nehmen Sie gerne Fotos auf, die einer schlechten Beleuchtung unterliegen und bei denen der gewöhnliche Kamerablitz nicht ausreicht? Dann ist ein zusätzliches Blitzgerät empfehlenswert. Es lässt sich einfach mittels Blitzschuh an der Kamera befestigen und bietet eine
bessere Ausleuchtung der Bilder. Gleichzeitig gibt es verschiedene Kameraleuchten, die im Gegensatz zum Blitzgerät nicht nur für einen Moment aufblitzen, sondern fortwährend die Szenerie beleuchten. Je nach Aufnahmesituation ist das eine oder andere Hilfsmittel nützlich.
Wenn Sie im Urlaub gerne tauchen, bietet der Handel spezielle
Unterwassergehäuse an, die aus robustem Kunststoff bestehen und in sich abgeschlossen sind. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kamera ohne Probleme unter Wasser mitzunehmen. Achten Sie bei der Anschaffung darauf, welcher Druck auf Ihre Kamera wirkt, denn dies beeinflusst das Aufnahmeverhalten. Außerdem sollten Sie das richtige Modell wählen, welches zu Ihrer Kamera passt.
Selbstverständlich gibt es für sämtliches hier genanntes Zubehör weitere Elemente, welche unterstützend wirken können.
Blitzgeräte erfordern beispielsweise für manche Aufnahmen weitere Kabel, eine höhere Energieressource oder einen Diffuser.
Zubehör fürs Energiemanagement
In der Situation, dass plötzlich während der Aufnahmen der Akku versagt, war jeder Fotograf schon einmal. Besitzt man in diesen Fällen keinen Ersatz, fallen die restlichen Aufnahmen ins Wasser. Unterwegs verdirbt ein solcher Fall schon einmal den ganzen Tag.
Doch es gibt für solche Fälle Abhilfe mittels eines
Ersatzakkus. Die auf dem Markt erhältlichen Modelle sind auf die verschiedenen Systeme an Kameras zugeschnitten, sie variieren je nach Hersteller. Achten Sie daher bei der Anschaffung darauf, dass Sie das richtige Modell erwischen. Hinweise und die
genaue Modellbezeichnung finden Sie meist in der Betriebsanleitung der Kamera. Bei der Auswahl haben Sie die Möglichkeit, Akkus mit unterschiedlich hoher Kapazität zu erwerben. Wägen Sie daher ab, inwiefern Sie den Ersatz benötigen und welchen Zeitraum dieser abdecken soll.
Passend dazu gibt es
entsprechende Ladegeräte. Der Markt hält unterschiedliche Geräte bereit, weswegen Sie sich zunächst über das passende Modell informieren sollten. So gewährleisten Sie, dass Ihre Akkus mit dem Ladegerät kompatibel sind. Ein solches Ladegerät kann außerdem sehr nützlich sein, falls sich Ihre Kamera nur per USB-Anschluss oder separatem Kabel an der Steckdose aufladen lässt. Praktisch sind derlei Ladegeräte in der Hinsicht, dass Sie mit einem Ersatz weiterhin Fotos aufnehmen können, während der andere Akku schon wieder Energie tankt.
Des Weiteren gehört zur Rubrik des Energiemanagements der
Batteriegriff. Er dient dazu, zusätzlichen Geräten die nötige Power zu liefern. Zubehör wie Blitzgeräte oder ähnliches benötigen erweiterte Energie, die der eingebaute Akku alleine nicht liefern kann. In diesem Fall zieht der Fotograf den zusätzlichen Batteriegriff hinzu. Er sorgt außerdem für einen besseren Grip, da sich bei der Anbringung externer Geräte die Handhabung oft erschwert.
Weiteres Zubehör
Zum weiteren Zubehör gehören nicht nur Übertragungskabel, sondern ebenso Haltegriffe für die Kamera, Sucherzubehör, Stativ-Zubehör, der Kamera-Displayschutz und Videobänder.
Um die Kamera aus einiger Entfernung bedienen zu können, hat man eine spezielle
Fernbedienung entwickelt. Sie dient dem Zweck, sich auch abseits des Gerätes befinden zu können und den Auslöser zu betätigen. Dies ist besonders bei Gruppenaufnahmen, auf denen niemand fehlen darf, zu empfehlen.
Was die Fotografie allgemein angeht, so besitzt sie ein ungemein breitgefächertes Spektrum an Zubehör. Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, ob das von Ihnen gewählte Zubehör zu Ihrer Kamera passt. Hier gibt es erhebliche Unterschiede, die je nach Hersteller variabel sind. Entscheiden Sie sich für Qualität, denn nur so erhalten Sie die Möglichkeit, möglichst viel aus Ihren Aufnahmen herauszuholen.
Falls Sie sich nicht entscheiden können, welches Zubehör wirklich wichtig ist, fangen Sie klein an. Ihre Ausrüstung können Sie jederzeit mit Zubehör erweitern. Alternativ dazu sind Kamerazubehör-Sets erhältlich, in denen bereits das Wichtigste enthalten ist.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.