Ratgeber Wochenlinsen
Was tun, wenn ein Brillenmodell Ihrer Wahl nicht erhältlich ist und Sie möchten möglichst komfortabel und ohne Probleme ihre Umwelt klar und deutlich wahrnehmen?
Das Sehen ist unser wichtigster Sinn und das Auge unser wichtigstes Sinnesorgan. Daher ist es verständlich, dass Sie großen Wert darauf legen, Ihren Augen den Schutz zu bieten, den sie verdient haben. Mit Brillen können Sie sich nicht anfreunden, sie werden schnell schmutzig und stehen Ihnen einfach nicht? Dann können Sie sich zwischen Tages-, Wochen- und Monatslinsen entscheiden. Tageslinsen haben den Nachteil, dass sie jeden Tag gewechselt werden müssen. Monatslinsen dagegen können viel Arbeit bedeuten: Sie erfordern tägliche Pflege und Reinigung und müssen morgens in das Auge eingesetzt und abends wieder herausgenommen werden. Die
Wochenlinse kombiniert beide Vorteile: Sie muss nicht täglich ein- und wieder abgesetzt werden, aber sie ist auch nicht so lange in Verwendung wie die Monatslinse, bei der es trotz Pflege dazu kommen kann, dass die Qualität gegen Ende des Monats abnimmt.
Anwendung der Wochenlinsen
Der größte Vorteil bei Wochenlinsen ist, dass sie sich auch über Nacht tragen lassen und Ihnen somit bei starker Müdigkeit nicht die lästige Pflicht aufbürden, die
Kontaktlinsen herausnehmen und zunächst pflegen zu müssen. Wenn Sie viel auf Reisen sind, kann Ihnen die Wochenlinse eine große Hilfe sein. Sie ist robuster als die Tageslinse und sorgt dafür, dass Sie auch nach einigen Tagen noch den Durchblick bewahren. Besonders praktisch ist, dass Sie nur Ihre Linse dabei haben müssen und auf
Pflegemittel, wie Sie es bei Monatslinsen kennen, verzichten können. Die Anwendung ist ganz einfach, denn sie verhält sich wie bei jeder anderen Kontaktlinse auch. Die Linse wird zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmt und am besten vor einem Spiegel langsam und behutsam ins Auge eingelegt. Wenn sie nun richtig sitzt und Sie problemlos sehen können, ist alles gelungen.
Beachten Sie in jedem Fall die
Packungsbeilage, die sich bei den Linsen in der Packung befindet. Hier erhalten Sie Hinweise zur speziellen Anwendung Ihrer individuellen Wochenlinse. So kann es sein, dass manche Linsen besonders vorsichtig eingeführt werden müssen, damit sie nicht kaputt gehen. Auch finden sich dort Hinweise zu Zusatzeigenschaften Ihrer Linsen, wie UV-Schutz und einem Schutz vor Austrocknung der Augen.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Wochenlinsen
Bei jeder Wochenlinse ist es wichtig, dass Sie sich zuerst über die Angaben auf der Packung über die speziellen Besonderheiten der Linse informieren. Schon die Anzahl der Linsen pro Packung kann sehr variabel sein. Da wären zum Beispiel Einzellinsen, die vor allem zu Testzwecken dienen können und es Ihnen so ermöglichen, zunächst zu probieren, ob Kontaktlinsen für Sie eine Alternative sind. So können Sie, ohne größere Investitionen zu tätigen, erst einmal üben, ob Sie mit der
Handhabung zurechtkommen und wie sich Ihre Sehfähigkeit verändert. Können die Wochenlinsen Sie überzeugen, so steht es Ihnen offen, zu einer größeren Packung zu greifen. Die Packungsgrößen belaufen sich auf etwa sechs bis zwölf Linsen, die in einer Packung enthalten sind.
Die einzelnen Wochen-Kontaktlinsen unterscheiden sich vor allem in Material und weiteren Besonderheiten, die manche von ihnen aufweisen. So bieten einige Hersteller einen UV-Schutz an, der Ihr Auge wirksam vor Sonneneinstrahlung schützt. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihrem Auge kein Schaden zugefügt wird, wenn die Sonne einmal wieder stark vom Himmel scheint.
Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Linse mit einer guten Sauerstoffversorgung aufwarten kann. Ansonsten ist sie stärker den Umwelteinflüssen ausgesetzt und geht schneller kaputt. Für Ihr Auge ist der prozentuale Wassergehalt wichtig, da Ihre Augen sonst sehr schnell zu Trockenheit, Reizungen und Rötungen neigen. Mit speziellen Beschichtungen warten manche Linsen auf und sorgen dafür, dass Ihr Auge stets mit dem angemessenen Maß an Feuchtigkeit versorgt wird. Damit erhöhen Sie nicht nur den Tragekomfort, sondern gewährleisten auch die Gesundheit Ihrer Augen.
Was Sie unbedingt beim Kauf beachten sollten
Neben
UV-Schutz und guter Sauerstoffversorgung sollten die Wochenlinsen perfekt auf Ihr Auge abgestimmt sein, damit sie Ihnen die optimalen Sichtverhältnisse ermöglichen. Um herauszufinden, um wie viel Dioptrien Ihre Sehleistung vom Optimum abweicht, müssen Sie zunächst einen Sehtest bei einem Optiker oder einem Augenarzt durchführen lassen. Dieser überprüft die Gesundheit Ihrer Augen und gibt Ihnen Tipps, die Sie beim Anwenden der Kontaktlinsen beachten müssen. Falls Sie noch nie eine Wochenlinse in Ihr Auge eingesetzt haben, bietet Ihnen Ihr Optiker bei diesem Schritt wichtige Informationen und hilft bei der praktischen Durchführung.
Wenn Sie die erforderlichen Werte für die Wochenlinsen erhalten haben, können Sie diese direkt beim Bestellprozess angeben. Achten Sie darauf, dass die Werte zu 100% übereinstimmen, damit die Wochenlinse auch perfekt auf Ihr Auge passt. Die verschiedenen Dioptriezahlen können zur Folge haben, dass Ihre Augen nur für bestimmte Produkte geeignet sind. Oft bieten Hersteller Wochenlinsen für bestimmte
Dioptriebereiche an. Nur wenn Ihre Dioptriewerte innerhalb dieses Bereichs liegen, sind die Wochenlinsen auch für Ihre Augen verwendbar.
Kontaktlinsen können Ihnen den Durchblick bieten, den Sie vielleicht schon lange Zeit vermisst haben. Dabei sollten Sie jedoch einige Tipps beherzigen, damit Ihre Augen auch genau die Linse erhalten, die sie benötigen. Ihr Arzt oder Augenoptiker wird Sie gerne beraten. Einen genauen Sehtest zur exakten Bestimmung der Dioptriewerte gehört genauso zum Service wie eine eingehende Beratung zur Anwendung. Bei Wochenlinsen ergibt sich der Vorteil, dass sie über mehrere Tage hinweg getragen werden können, ohne ausgewechselt oder gereinigt werden zu müssen. Um Ihren Augen perfekten Schutz zu bieten, empfiehlt es sich, Wochenlinsen oder Zweiwochenlinsen zu kaufen, die einen UV-Schutz und eine gute Versorgung mit Feuchtigkeit anbieten. Dann steht Ihrem bequemen und vor allem verbesserten Sehvergnügen nichts mehr im Weg.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.