Ratgeber Bewässerung
Bewässerungssysteme bieten eine praktische Lösung zur Gartenbewässerung und der heimischen Pflanzen. Hier können Bewässerungsanlagen Ihnen
viel Arbeit abnehmen, denn viele Systeme zur Bewässerung von Grünanlagen und Pflanzen funktionieren vollautomatisch. Damit kann der regelmäßige Rundgang durch den Garten eingespart werden, da das Bewässerungssystem sich um die Bewässerung des Gartens kümmert. Gerade bei älteren Personen eignet sich diese Lösung besonders, da die Bewässerung von Pflanzen häufig auch eine sehr
schwere körperliche Arbeit darstellen kann. Die Gießkannen sind meist recht schwer und auch der Gartenschlauch lässt sich nur mühsam durch den Garten ziehen. Mit Bewässerungsanlagen wird all das überflüssig. Mit einer einmaligen Installation ist ihr Garten bestens mit Wasser versorgt.
Auch falls Sie einmal verreisen sollten und sich unter Ihren Freunden und Bekannten niemand finden lässt, der sich über diesen Zeitraum mit der Pflege Ihrer Pflanzen befasst, sind Bewässerungssysteme eine praktische Lösung. Einmal installiert, übernehmen diese die Arbeit ganz von alleine.
Für den Gebrauch im Haus und außerhalb sind verschiedene Bewässerungssysteme im Handel erhältlich. Für den Einsatz im Garten eignet sich vor allem der
Gartensprenkler. Dieser wird an den Gartenschlauch angeschlossen und funktioniert mit einer Zeitschaltuhr. Auch für das
Gewächshaus ist diese Variante eine praktische Alternative. Für den Gebrauch mit Pflanzen im innern der Wohnung und auf dem Balkon bieten sich sogenannte Tropfsysteme an.
Gartensprenkler
Für die automatische Bewässerung der Pflanzen in Ihrem Garten sind Gartensprenkler bestens geeignet. Diese bestehen meist aus einer kleinen Vorrichtung, welche als Wasserauslass dient. Diese Vorrichtungen sind in der Regel so konstruiert, dass sie sich in einem gewissen Winkel drehen können. Dadurch wird gewährleistet, dass durch dieses
Bewässerungssystem eine größere Fläche bewässert werden kann. Die Vorrichtung dreht sich in dem entsprechenden Winkel und verspritzt in einem festgelegten Intervall Wasserstrahlen, welche dann in Ihren Beeten und an den Bäumen landen.
Um diese Systeme anzuschließen, wird in der Regel ein Schlauch benötigt. Die Spritzvorrichtung wird mittels des Schlauchs am Wasserhahn angeschlossen und ist so mit Wasser versorgt. Außerdem benötigt dieses Bewässerungssystem
Strom. Hier bietet sich die Anschaffung einer
Zeitschaltuhr an, sollte diese nicht bereits im Lieferumfang enthalten sein. Durch die Anbringung einer Zeitschaltuhr sind Sie in der Lage, die Bewässerung zu timen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen nicht zu viel und auch nicht zu wenig Wasser erhalten. Die Zeitschaltuhr wird dahin gehend eingestellt, dass sie zu gewissen Tageszeiten anspringt und Ihre Pflanzen für einen gewissen Zeitraum mit Wasser versorgt.
Sollten Sie einen großen Garten besitzen, kann es sein, dass ein einzelner Sprenkler nicht ausreicht. In diesem Falle lohnt es sich, mehrere Sprenkler anzuschaffen und diese auf alle wichtigen Beete und Bäume auszurichten, sodass eine flächendeckende Wasserversorgung gewährleistet ist.
Tropfbewässerung
Systeme zur Tropfbewässerung sind vor allem zur Anwendung bei Topfpflanzen gut geeignet. Diese Bewässerungssysteme geben in der Regel nicht so viel Wasser ab, wie Sprenkler und gewährleisten somit, dass Ihre
Topfpflanzen nicht ertrinken.
Diese Systeme funktionieren anhand einer
perforierten Vorrichtung, die in der Pflanzenerde angebracht wird. Um eine einwandfreie Funktion der Bewässerungsgeräte zu gewährleisten, muss diese Art der Bewässerungssysteme etwas drei bis vier Zentimeter tief in die Erde gedrückt werden. Anschließend füllen Sie die Vorrichtung mit Wasser. Im Lieferumfang ist außerdem ein sehr feiner Schlauch enthalten. Dieser verfügt über einen Aufsatz, anhand dessen er an der Vorrichtung in der Blumenerde angeschlossen werden kann. Dieser Schlauch wird nun in einen Behälter mit Wasser gehängt. Nachdem das Wasser aus der Vorrichtung in der Pflanzenerde durch die perforierte Struktur dieser abgelaufen ist, saugt der Schlauch neues Wasser aus dem Behälter, welches anschließend wieder in der Blumenerde landet.
Hierbei spielt der
Höhenunterschied zwischen Blumentopf und Wasserbehälter eine ausschlaggebende Rolle. Je höher dieses Verhältnis, desto weniger Wasser wird durch den Schlauch nachgeliefert. Dies ist insofern sinnvoll, da Sie anhand des Höhenverhältnisses bestimmen können, wie viel Wasser Ihre Pflanze erhalten soll. Sollte es sich um eine größere Pflanze halten, bietet es sich an, das Höhenverhältnis dahingehend einzurichten, dass genügend Wasser nachgeliefert wird. Bei einer kleinen Pflanze ist in der Regel nicht so viel Wasser erforderlich.
Außerdem spielt bei dieser Art der Bewässerung die Wahl des Wasserbehälters eine enorme Rolle. Sollten Sie dieses Bewässerungssystem nutzen, während Sie sich im Urlaub oder aus sonstigen Gründen ausser Haus befinden, ist es empfehlenswert, auf einen größeren Behälter zurückzugreifen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Nachschub an Wasser während Ihrer Abwesenheit nicht ausgeht.
Der Gießstab
Der Gießstab stellt eine
praktische Alternative für die Bewässerung des Gartens dar. Dieser ist länglich und mithilfe eines Hebels, kann Wasser aus der Vorderseite gespritzt werden. Dazu sind verschiedene Aufsätze im Handel erhältlich, die das Wasser in verschiedenen Formen austreten lassen. Zur Wasserversorgung wird dieses Bewässerungssystem an den Gartenschlauch angeschlossen.
Welches Bewässerungssystem ist das Richtige für mich?
Sollten Sie zukünftig völlig auf die eigenhändige Bewässerung Ihres Gartens verzichten wollen, würde sich der Gartensprenkler als Alternative für Sie anbieten. Dieses Gerät wird Ihnen die gesamte Arbeit abnehmen. Besonders im Falle körperlicher Einschränkungen könnte diese Anschaffung sehr praktisch sein. Falls Sie aber nur nach einer praktischen Alternative zur Gießkanne Ausschau halten, würde beispielsweise der Gießstab für Sie infrage kommen. Dieser ist erheblich leichter als die Kanne und in der Regel auch leichter zu transportieren, was gerade bei größeren Gärten eine Rolle spielt.
Tropfbewässerung bietet sich vor allem im Falle einer Abwesenheit an. Sollten Sie auf die Schnelle nach einer Lösung für zuhause suchen, sind Sie mit diesem Produkt bestens versorgt. Probieren Sie die Tropfbewässerung jedoch einige Zeit vor Ihrer Abwesenheit aus. Die richtige Einstellung des Höhenverhältnisses erweist sich in manchen Fällen als sehr feinfühlig. Auf diese Weise laufen Sie nicht Gefahr, dass die Systeme falsch eingestellt sind und Ihre Pflanzen aus diesem Grund vergehen.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.