Leider konnten wir zu Ihrem ausgewählten Artikel keine ähnlichen Angebote finden.
Produkttyp
Gartenzäune lassen sich nach ihrer Bauart und den verwendeten Materialien in unterschiedliche Produkttypen differenzieren.
Jeder Zauntyp benötigt geeignetes Befestigungsmaterial für eine stabile Installation, angefangen mit Winkeln, über Schrauben bis hin zu Spanndraht.
Bohlenzäune gelten als besonders blickdicht. Dies geschieht dadurch, dass die Bohlen bzw. Latten von beiden Seiten versetzt angeordnet sind.
Eine klassische Variante ist der Flechtzaun. Hier sind biegsame Bretter waagrecht oder senkrecht ineinander verflochten.
Passend zu den unterschiedlichen Zauntypen bietet der Handel Gartentore an. Ein Gartentor ermöglicht Ihnen den Zugang zum Garten auch von anderen Stellen aus. Viele Gartentore sind abschließbar.
In vielen Gegenden erfreut sich der Jägerzaun (auch Scheren- oder Kreuzzaun genannt) großer Beliebtheit. Der Zaun kennzeichnet sich dadurch, dass zugespitzten Holzlatten x-förmig an zwei Querbalken angebracht sind.
Der Lattenzaun besteht aus senkrechten Holzlatten, welche durch mehrere Querbalken fest verbunden sind. Es gibt auch Lattenzäune aus Aluminium. Hier haben die Latten oftmals eine rohrförmige Bauform.
Ein Mattenzaun besteht i.d.R. aus Stahldrähten, welche gitterartig miteinander verschweißt sind. Diese Modelle kennzeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer. Noch stabiler sind die sogenannten Doppelstabmatten. Diese weisen stets zwei parallel verlaufende Horizontaldrähte auf.
Bei einem Maschendrahtzaun werden Drähte zu Maschen verflochten. Diese werden zwischen im Boden verankerte Pfosten gespannt.
Zur Befestigung der Zaunpfosten stehen unterschiedliche Methoden bereit. In jedem Fall benötigen Sie Pfostenträger, die Sie entweder festschrauben, einbetonieren oder in direkt in die Erde schlagen können.
Die Pfosten selbst zieren im Idealfall Pfostenkappen, die einerseits eine optische, andererseits auch eine schützende Funktion haben.
Roll- oder Staketenzäune sind mit Draht zusammengeknüpfte Holz- oder Bambuslatten, die als Rolle im Handel gekauft werden können. Sie haben mehr eine abgrenzende denn eine Sichtschutzfunktion.
Sichtschutz-, Lamellen- oder Dichtzäune hingegen verhindern neugierige Blicke von außen.
Steckzäune eignen sich vor allem zur Einfassung von Beeten aber auch als Tiergehege im Freien. Die metallenen oder hölzernen Elemente sind schnell zusammengesteckt und im Boden verankert.
Ähnlich wie ein Steckzaun kann auch ein Teichzaun zum Einsatz kommen. Teichzäune zeichnen sich durch sowohl waagerecht als auch senkrecht verlaufende Stäbe aus.
Ein niedriger Vorgartenzaun aus senkrecht angeordneten Holzlatten setzt klare Grundstücksgrenzen, auch zur Straße hin. Doch auch moderne Varianten, etwa aus Glasflächen, werden im Handel angeboten.
Mit einer Zaunblende verwandeln Sie einen einfachen Mattenzaun in einen Sichtschutzzaun. Die Matten werden mit Hilfe einer Befestigungsschnur an den Zaunelementen angebracht.
Zaunlatten sind auch einzeln erhältlich, sodass diese bei Beschädigung einfach ausgetauscht werden können.
Für die meisten Zaunarten ist es notwendig Zaunpfähle und Zaunpfosten anzubringen, die dem Zaun Stabilität bringen und ihn mit dem Untergrund verbinden. Bei Draht- oder Maschendrahtzäunen können zusätzlich noch Zaunstreben angebracht werden.
Ein Zierzaun dient entweder als Vorgartenzaun oder in einer niedrigen Variante zur Beeteinfassung und damit zur optischen Abgrenzung gegenüber der restlichen Gartenfläche.
Material
Entscheidet man sich für einen Gartenzaun aus Holz, sollte man darauf achten, dass dieses witterungsbeständig ist. Gut geeignete Arten sind Lärchen-, Eichen- und Kiefernholz.
Für Flechtzäune ist es beispielsweise wichtig, dass das Holz biegsam ist. Entsprechend wird hier häufig Fichtenholz eingesetzt. Jedoch sollte man bei Nadelhölzern darauf achten, dass diese angestrichen oder imprägniert wurden. Sonst können diese den Witterungseinflüssen u.U. nicht standhalten.
Zäune aus Metall sind oftmals wesentlich teurer als Holzzäune. Dafür gelten diese als stabiler und pflegeleichter. Sie bestehen i.d.R. aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl. Um Rost vorzubeugen, sollte man beim Kauf darauf achten, dass das Metall feuerverzinkt ist.
Höhe
Die Höhe des Zauns sollte von den eigenen Bedürfnissen und vor Ort geltenden Regelungen abhängig gemacht werden. Die Vorgaben variieren je nach Bundesland. Im Prinzip kann sogar jede Gemeinde selbst festlegen, welcher Art und wie Hoch ein Zaun maximal sein darf.