Stahlfelgen - die preiswertere und robustere Alternative zu LeichtmetallfelgenIn Kombination mit dem entsprechenden Reifen bildet die Felge das Komplettrad eines Fahrzeuges. Stahlfelgen sind im Vergleich zu den Alufelgen die preiswertere Art von Autofelgen. Sie gehören bei preiswerteren Neufahrzeugen zur Serienausstattung und werden aus optischen Gründen meist mit Radzierblenden ausgestattet. Stahlfelgen sind die erste Wahl für Fahrzeugbesitzer, die auf die Optik des Fahrzeuges weniger wert legen, da sie in der Anschaffung deutlich günstiger sind als entsprechende Leichtmetallfelgen aus Aluminium. Darüber hinaus kommen Stahlfelgen sehr häufig auch für Komplett-Winterräder zum Einsatz, da Leichtmetall-Felgen relativ empfindlich gegen Streusalz sind, das im Winter in vielen Gegenden zum Einsatz kommt. Zudem erweisen sich Stahlfelgen als stabiler als Alufelgen und sind im Falle einer Beschädigung einfacher zu reparieren. Bei einem unerwünschtem Kontakt mit dem Bordstein können sie zum Teil wieder ausgebeult werden, während empfindliche Alufelgen dabei meist irreparabel beschädigt werden. Letztlich sind Stahlfelgen häufig auch pflegeleichter als entsprechende Alufelgen.
Stahlfelgen - in verschiedenen Größen erhältlichStahlfelgen werden heute üblicherweise aus gewalztem Stahl hergestellt. Sie bestehen aus dem Felgenkörper an sich und aus einer entsprechenden Radschüssel oder Radscheibe. Bei der Auswahl passender Stahlfelgen muss man die individuellen Fahrzeugdaten heranziehen, um feststellen zu können, welche Modelle auf dem entsprechenden Fahrzeug montiert werden dürfen. Diese Angabe findet man in den Fahrzeugpapieren (früher Fahrzeugschein, heute Zulassungsbescheinigung Teil 1). Felgen unterscheiden sich nämlich nicht nur in ihrem individuellen Durchmesser, der üblicherweise in Zoll angegeben wird, sondern auch im Hinblick auf andere fahrzeugspezifische Abmessungen. Stahlfelgen sind in der Regel für jeden gängigen Fahrzeugtyp erhältlich, wobei vor allem hochwertigere Fahrzeuge aber in der Regel ganzjährig mit Leichtmetallfelgen gefahren werden. Für Stahlfelgen ist aufgrund der Serienanbindung an den entsprechenden Fahrzeugtyp in der Regel keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und keine separate Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.