Autor: Online-Redaktion
Ein Monitor ist wohl zweifelsohne eines der wichtigsten Peripherie-Geräte für Computer, denn ohne Monitor lässt sich die eigentliche Arbeit des Rechners und seines Anwenders erst gar nicht sehen. Monitore gibt es heute in den verschiedenartigsten Ausführungen und Größen, zu den größten ihrer Gattung dürften unstrittig die 75-Zoll-Monitore gehören, die mit einer Bilddiagonale von stolzen 190 cm aufwarten können. Aufgrund dieser Abmessungen eignen sich 75-Zoll-Monitore weniger für die Arbeit am Schreibtisch, außer man sitzt mit einem Abstand von 2-3 Metern davor. Viel mehr sind 75-Zoll-Monitore in erster Linie für Präsentations- oder Unterrichtszwecke vorgesehen und sollen als durchaus ernstzunehmende Konkurrenten zum meist lichtschwachen Beamer oder zum umständlichen Whiteboard antreten.
75-Zoll-Monitore können z.B. für Produktpräsentationen auf Messen eingesetzt werden, aus mehreren aneinander- und übereinander angeordneten Geräten können hier z.B. auch riesige Videowände realisiert werden. Meist können die Riesen-Screens aber deutlich mehr, als nur das Bild von einem PC oder Notebook wiedergeben und verfügen häufig über einen integrierten Touchscreen, mit welcher sich die angeschlossenen Rechner wie ein Tablet bedienen und wie ein großflächiges Whiteboard nutzen lassen. Einige Hersteller bieten die überdimensionalen 75-Zoll-Monitore sogar mit einer integrierten Software-Lösung an, die Medien ohne Beteiligung eines externen Rechners oder anderem Zuspielgerätes wiedergeben können.
Mittlerweile gibt es 75-Zoll-Monitore neben Ausführungen mit Full-HD und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten auch mit einer extrem hohen 4K-/UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten, die für eine gestochen scharfe Wiedergabe der entsprechend darauf wiederzugebenden Inhalte ermöglichen. Technologien wie Backlight-Dimming und hohe Bildschirmwiederholraten sowie ein erweiterter Farbraum für die Darstellung von über 1 Milliarde unterschiedlicher Farben sorgen für kontrastreiche und lebendige Bilder.
Ein wichtiges Kriterium ist bei solchen Riesenbildschirmen nicht nur ihre Auflösung, sondern auch die Ausstattung mit möglichst vielen Anschlüssen. So sollte ein guter 75-Zoll-Monitor möglichst alle gängigen Anschlussvarianten abdecken und neben modernen Display-Port- und HDMI-Eingängen auch Anschlussmöglichkeiten für die etwas in die Jahre gekommenen DVI-, Component- und Composit-Video sowie VGA-Verbindungen bieten.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.