Autor: Online-Redaktion
Schallzahnbürsten – mit zigtausenden Bewegungen pro Minute zu spürbar saubereren Zähnen
Schallzahnbürsten sind derzeit die modernsten Varianten elektrischer Zahnbürsten. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektro-Zahnbürsten unterscheiden sie sich vor allem durch ihre weitaus höhere Anzahl an Bewegungen ihres Bürstenkopfes pro Minute, was sich wiederum deutlich auf das Putzergebnis auswirken soll. Viele Hersteller von Schallzahnbürsten werben beim Gebrauch ihrer Produkte mit spürbar saubereren und glatteren Zähnen und einem Mundgefühl, als würde man gerade von einer professionellen Zahnreinigung kommen. Schallzahnbürsten dürfen nicht mit Ultraschallzahnbürsten verwechselt werden, denn diese arbeiten nach einem völlig anderen Prinzip.
Funktionsweise von Schallzahnbürsten und Unterschiede zur elektrischen Zahnbürste
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Elektro-Zahnbürste ist eine Schallzahnbürste nicht mit einem gewöhnlichen Elektromotor, sondern mit einem elektrischen Schallgeber ausgestattet, welcher ihren Bürstenkopf – je nach Modell – zwischen 9.000 und 40.000 Mal pro Minute schwingen lässt. Hierin liegt auch ein weiterer Unterschied zwischen gewöhnlichen Elektrozahnbürsten und Schallzahnbürsten, denn während der Bürstenkopf der Elektrozahnbürste rotiert, vibriert der Kopf einer Schallzahnbürste in sämtliche Richtungen und soll somit Belägen schneller auf den Pelz rücken. Unterschiede gibt es auch beim Bürstenkopf, denn die Bürstenköpfe der schallbetriebenen Modelle ähneln von ihrer Form und Größe jenen einer Handzahnbürste, während auf einer herkömmlichen Elektro-Zahnbürste meist runde und deutlich kleinere Köpfe angebracht sind. Außerdem sind Schallzahnbürsten mit Spezial-Bürstenköpfen ausgestattet, die verhindern sollen, dass Zahnfleisch und Zahnschmelz durch die hohe Anzahl an Vibrationen geschädigt werden könnten.
Schallzahnbürsten von verschiedenen Herstellern
Schallzahnbürsten gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern. Während das niederländische Unternehmen Philips lange Zeit als Pionier bei diesen Geräten zur Zahnpflege galt, gibt es mittlerweile auch beim Marktführer herkömmlicher Elektrozahnbürsten Braun Oral B entsprechende Modelle. Ein weiterer großer Anbieter von Schallzahnbürsten ist der japanische Hersteller Panasonic, daneben versuchen auch andere Hausgerätehersteller diesen Markt für sich zu erschließen. Viele Komfortmerkmale herkömmlicher Elektronzahnbürsten findet man natürlich auch bei Schallzahnbürsten, so z.B. integrierte Putztimer, die bei Erreichen der optimalen Putzzeit ein akustisches oder haptisches Signal geben.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.