Aktualiesiert: 25.04.2018 | Autor: Tereza Kesslerová
Toner bezeichnen Druckfarbe in Pulverform. Umgangssprachlich heißen auch die Kartuschen, die das Pulver enthalten, so. Die Kartusche findet in Laser-Druckern Verwendung und stellt eine Alternative zur Patrone mit flüssiger Druckertinte dar, die bei Tintenstrahl-Druckern zum Einsatz kommt. Der Vorteil bei Laser-Druckern ist die bessere Druckqualität bei Textdokumenten und graphischen Darstellungen. Auch kann Toner-Pulver nicht austrocknen, weshalb die Kartuschen auch bei seltenem Gebrauch sehr langlebig sind.
Laser-Drucker sind für Haushalte und Büros mit hohem Druckaufkommen besonders attraktiv. Sie können viele Dokumente in kurzer Zeit drucken.
Im Jahre 1937 meldete der Physiker Chester F. Carlson die sogenannte Elektro-Photographie zum Patent an. Diese Erfindung gilt als Grundlage der heutigen Laser-Drucker. Der erste kommerzielle Laser-Drucker wurde in den 1960er Jahren von Gary Starkweather entwickelt.
Trotz hoher Druckkapazität ist auch jede Kartusche einmal leer. Was Sie beim Kauf eines neuen Toners beachten müssen, verraten wir Ihnen in unserem Kaufberater.
Toner unterscheiden sich in der Art der Herstellung, dem Aufbau und der Kapazität. Hieraus entstehen hohe Preis- und Qualitätsunterschiede. Das Wichtigste beim Kauf ist die Kompatibilität.
Wie Sie den passenden Toner für Ihr Druckgerät finden, haben wir unter folgenden Frage für Sie zusammengefasst: Welcher Toner passt in meinen Drucker?
Bedenken Sie für den Kauf vor allem folgende Gesichtspunkte:
Die Kartusche ist ein wichtiger Bestandteil im Laser-Drucker. Sie müssen sie regelmäßig austauschen.
Zum besseren Verständnis haben wir für Sie den Druckablauf eines Laser-Druckers zusammengefasst:
Die verwendeten Kartuschen lassen sich meist nach Herstellung und nach Aufbau voneinander unterscheiden.
Toner lassen sich einzeln oder in Sets erwerben. Der Vorteil von größeren Sets ist meist ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Laser-Drucker gibt es Produkte unterschiedlicher Herstellungsart bzw. verschiedener Anbieter.
Es bestehen hierfür 3 Möglichkeiten:
Ein Original-Toner, auch OEM-Ware (engl.: Original Equipment Manufacturer) genannt, ist eine markengeschützte Kartusche. Der Druckerhersteller produziert sie selbst, wodurch sie optimal auf den jeweiligen Drucker abgestimmt ist. Solche Modelle sind von sehr guter Qualität.
Original-Hersteller versuchen häufig gezielt Nachbauten zu vermeiden, indem sie in die Kartusche Chips einbauen. Diese verhindern die Verwendung alternativer Kartuschen, die der Drucker mangels eines solchen Chips nicht erkennt.
Zu den Nachteilen gehört, dass die Kosten sehr hoch sind. Außerdem belasten immer neue Kartuschen die Umwelt. Hier haben wiederaufgefüllte Kartuschen einen deutlichen Vorteil.
Preislich liegen diese Modelle zwischen 5 € und 1.000 €. Der Preis ist abhängig von den Herstellern, dem Set-Umfang und der Kapazität.
Ein kompatibler Toner wurde nicht vom Original-Hersteller angefertigt. Dies ist nur möglich, wenn die Original-Variante nicht markengeschützt ist.
Der Vorteil sind die deutlich geringeren Kosten. Entweder sind die kompatiblen Modelle günstiger als die originalen oder sie haben eine höhere Kapazität.
Damit die Qualität der kompatiblen Modelle auch stimmt, sollten Sie auf eine Zertifizierung nach ISO 9001 achten. Diese gewährleistet eine Qualitätssicherung bei der Produktherstellung.
Kompatible Ausführungen variieren in ihrer Druckqualität. Sie kann durchaus schlechter ausfallen als bei Original-Ausführungen.
Preislich liegen diese Modelle zwischen 5 € und 500 €.
Aufbereitete Toner bezeichnen recycelte Modelle. Dafür befüllen Dritthersteller leere Kartuschen erneut. Diese können Sie dann im Handel kaufen. Nach der EU-Recycling-Verordnung ist das Nachfüllen legal. Jedoch ist aufgrund der Knappheit von Original-Kartuschen die Verfügbarkeit aufbereiteter Modelle begrenzt.
Es gibt 2 unterschiedliche Typen:
Aufbereitete Modelle haben diverse Vorteile. Sie sind günstiger und überzeugen aus ökologischer Perspektive, da die Kartuschen nicht verschwendet werden.
Allerdings kann ihre Qualität variieren. Dies hat mit den verwendeten Materialien zu tun.
Diese Modelle kosten etwa 5 € bis 80 €.
Toner können sich in ihrer Bauweise unterscheiden. Dies hat einen Einfluss auf die Handhabung und das Druckbild. Preislich liegen alle Typen zwischen 5 € und 1.000 €.
In diesem Typ finden sich alle für den Druck benötigten Komponenten in einer Kartusche. 1-Komponenten-Toner sind die verbreitetsten Typen. Sie kommen insbesondere in günstigeren Laser-Druckern zum Einsatz.
Das Pulver ist bereits mit einem Entwickler, sprich magnetisierbaren Teilchen, versetzt. So kann es von der Magnetwalze auf die Trommel übertragen werden.
Das Pulver und der Entwickler von 1-Komponenten-Tonern sind teurer als bei 2-Komponenten-Modellen. Dies liegt an den erhöhten Anforderungen an beide. Durch den gleichzeitigen Auftrag besteht sonst die Gefahr der Farbverfälschung.
Der Vorteil von 1-Komponenten-Tonern ist eine einfache Handhabung. Sie müssen lediglich eine Gesamteinheit austauschen. Auch schützt das geschlossene System vor Verschmutzungen während der Wartung. Der Nachteil sind jedoch erhöhte Kosten, die durch den teureren Entwickler entstehen. Außerdem ist bei diesen Modellen der Verbrauch größer, weshalb Sie sie häufiger austauschen müssen.
In 2-Komponenten-Tonern sind Pulver und Entwickler in unterschiedlichen Modulen untergebracht. Verwendung finden diese Modelle fast nur in Druckern und Kopierern der gehobenen Preisklasse.
Als Entwickler werden hier Eisenpartikel genutzt. Diese werden nicht auf das Druckmedium aufgetragen und damit auch nicht verbraucht. Stattdessen werden sie bei der Pulver-Übertragung auf die Magnetwalze abgestreift. Das Pulver ist hier einfacher gehalten und damit günstiger. Die Gefahr der Farbverfälschung ist durch den separaten Auftrag ausgeschlossen.
Zu den Vorteilen gehören damit die geringeren Druckkosten. Auch müssen Sie Toner und Entwickler nicht zusammen austauschen. Das spart Kosten. Jedoch ist der Wechsel aufwendiger. Außerdem sind die Drucker und Kopierer, die mit 2-Komponenten-Tonern arbeiten, teurer.
In Flüssig-Tonern befinden sich die Partikel in einer Transferflüssigkeit. Dieses System findet vor allem in hochwertigen Geräten Verwendung.
Die im Druckgerät integrierte Bildtrommel dreht sich in der Flüssigkeit und nimmt dabei die Partikel auf. Die Flüssigkeit bleibt dabei im Behältnis.
Der Vorteil ist, dass die Partikel hier besonders klein ausfallen. Daher sind die Druckqualität und die Auflösung besonders hoch. Ferner bedarf es bei diesem Druckverfahren keiner nachträglichen Fixierung. Obendrein besitzen diese Ausführungen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nachteilig sind jedoch die hohen Anschaffungskosten für Geräte, die mit diesen Tonern arbeiten. Außerdem ist dieser Typ noch eine Seltenheit auf dem Markt.
Hersteller geben die Druckkapazität für gewöhnlich als Seitenanzahl an. Es handelt sich hierbei um die Menge genormter Seiten, die die Kartusche in der Lage ist, zu drucken. In der Regel bezieht sich die Angabe auf einen Flächendeckungsgrad von 5 %. Dies bedeutet, dass 5 % einer DIN-A4-Seite mit Pulver bedruckt sind. Dieser Wert entspricht auch dem Verbrauch eines durchschnittlichen Geschäftsbriefes.
Jedoch gibt es auch andere Norm-Angaben. Viele Hersteller beziehen sich auf die DIN-Norm 10561. Hier entspricht 1 Druckseite dem sogenannten Dr.-Grauert-Brief. Dies ist ein Standard aus den 1970er Jahren, bei dem die Flächendeckung bei lediglich 2,8 % liegt. Vergleichen Sie daher nicht nur die Druckkapazität in Seiten, sondern auch den Flächendeckungsgrad.
Drucker A kann bei einem Flächendeckungsgrad von 5 % 10.000 Seiten drucken, Drucker B bei einem Flächendeckungsgrad von 2,5 % 20.000 Seiten. Bei einem Flächendeckungsgrad von 5 % kann Drucker B nur noch 10.000 Seiten drucken, da sich das benötigte Toner-Pulver pro Seite verdoppelt. Letztlich haben beide Drucker also dieselbe Kapazität.
Während Monochrom-Laser-Drucker nur mit schwarzem Pulver arbeiten, benötigen Farb-Laser-Drucker mehrere zusätzliche Toner, um farbige Ausdrucke anfertigen zu können. Die meisten Geräte arbeiten mit einem 4-Farb-Drucksystem. Es gibt aber auch Modelle, die 6-, 8- oder 12-Farb-Drucksysteme besitzen.
Aus den folgenden Farben lassen sich alle weiteren mischen:
2 Sonderfarben gibt es noch auf dem Markt, die jedoch nur in wenigen Druckern überhaupt Verwendung finden können: weißer und farbloser Toner. Die weiße Ausführung ist zum Drucken auf schwarzem Papier reizvoll. Der farblose dient als Lackierung für mehr Glanz.
Toner-Pulver ist ein feinkörniges Partikel-Gemisch. Dieses besteht hauptsächlich aus Harzen, magnetisierbaren Metall-Oxiden und Farbpigmenten. Es unterscheidet sich im zugrundeliegenden Herstellungsverfahren, so gibt es mechanisch hergestelltes Toner-Pulver und chemisch hergestelltes Toner-Pulver.
Für die mechanische Herstellung werden zunächst alle Bestandteile geschmolzen. Das Gemisch wird danach ausgekühlt und ausgerollt. Anschließend erfolgt eine Trocknung. Es entsteht eine feste Masse, die zerbrochen und gemahlen werden muss.
Das Problem ist, dass die daraus entstehenden Partikel unregelmäßig geformt und unterschiedlich groß sind. Nur die Teilchen mit der passenden Größe innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs lassen sich zu Pulver weiterverarbeiten. Dennoch ist das Druckbild später nicht ideal.
Chemisches Pulver erzeugt der Hersteller dagegen in einer Nährflüssigkeit, wodurch er deren Größe präzise vorherbestimmen kann. Dadurch sind die Toner-Partikel gleichmäßig in ihrer Form und Größe. Der Farbauftrag mit chemischem Tonpulver ist daher sparsamer und das Druckbild deutlich besser.
Beide Pulver können für Mensch und Umwelt gefährlich sein. Atmen Sie dieses bei Austreten keinesfalls ein und entsorgen Sie es fachgemäß.
In unserem FAQ-Bereich haben wir für Sie alle wichtigen Fragen zum Thema zusammengefasst. Diese Sammlung basiert auf Fragen anderer Nutzer.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Anwendung
Welcher Toner passt in meinen Drucker?
Kann ich statt einem Toner auch Tinte verwenden?
Wie wechsle ich eine Toner-Kartusche?
Definition
Was ist der Unterschied zwischen einer Trommel und einem Toner?
Was ist der Unterschied zwischen Toner und Druckertinte?
Druckkapazität
Was bedeutet die Angabe "Seitenleistung bei 5 % Deckung" bei Tonern?
Wie viele Seiten kann ich mit einem Toner drucken?
Wie kann ich beim Drucken Toner sparen?
Entsorgung
Wie entsorge ich einen Toner?
Gesundheit
Ist Toner-Staub gefährlich?
Haltbarkeit
Wie lange sind Toner haltbar?
Wie finde ich das Herstellungsdatum eines Toners heraus?
Farbe
Was bedeutet die Abkürzung CKMY bei einem Toner?
Kosten
Wie viel kostet ein Toner?
Warum sind Original-Toner meist teurer als Toner von Drittherstellern?
Ist Toner oder Tinte preisgünstiger?
Wo kann ich Toner günstig kaufen?
Modelle
Was ist ein kompatibler Toner?
Woran erkenne ich Original-Toner?
Was ist der Unterschied zwischen Rebuilt- und Refill-Tonern?
Was ist der Unterschied zwischen 1-Komponenten-, 2-Komponenten- und Flüssig-Tonern?
Resttoner
Was ist ein Resttoner-Behälter?
Woran erkenne ich, ob der Resttoner-Behälter voll ist?
Nutzen Sie unsere Filterfunktion, um für Ihren Drucker einen passenden Toner zu finden. Sie können unter „Kompatible Ware“ gezielt Ihr Drucker-Modell auswählen und filtern so nach allen Ausführungen, die für Sie geeignet sind.
Es handelt sich um unterschiedliche Produkte, die nicht miteinander kompatibel sind. Toner kommen in Laser-Druckern zum Einsatz und Tinte in Tintenstrahl-Druckern.
Toner bezeichnet ein Pulver, das mithilfe einer elektrostatisch aufgeladenen Trommel auf das Druckmedium übertragen wird. Tinte hingegen bringt feine Tröpfchen auf das Papier.
Setzen Sie Toner- oder Tinten-Kartuschen in das falsche Gerät ein, kann dieses ernsthaften Schaden nehmen.
Einen Toner auszuwechseln, ist einfach. Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte zusammengefasst.
So gehen Sie beim Auswechseln einer Kartusche vor:
Bedenken Sie auch die umweltgerechte Entsorgung der alten Kartusche. Wir haben alle Möglichkeiten unter der folgenden Frage für Sie zusammengefasst: Wie entsorge ich einen Toner?
Ziehen Sie vor dem Austausch zusätzlich die Bedienungsanleitung Ihres Laser-Druckers heran. Hier finden Sie individuelle Hinweise für Ihr Gerät.
Toner bzw. Kartusche und Trommel sind beides Verschleißteile in einem Laser-Drucker. Sie werden unabhängig voneinander ausgetauscht, bilden im Gerät jedoch eine Einheit, da sie das Druckbild gemeinsam erzeugen.
Als Toner wird umgangssprachlich sowohl das Behältnis bezeichnet, welches das Toner-Pulver enthält, als auch das Pulver selbst. Die Trommel (oder auch Bildtrommel/Drumkit) überträgt das Toner-Pulver auf das Druckmedium.
Das genaue Zusammenspiel zwischen Toner und Trommel läuft wie folgt ab:
Beide sind Druckfarbmittel, also Druckerzubehör, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Konsistenz und Anwendung. Toner ist ein Druckmittel in Pulverform und findet in Laser-Druckern Anwendung. Druckertinte ist flüssig und wird in Tintenstrahl-Druckern verwendet.
Die Zahl hinter dieser Angabe sagt aus, wie viele Seiten Sie mit dem Toner bedrucken können, wenn 5 % der Papierfläche jeder Seite mit Toner-Pulver bedeckt sein sollen. Somit handelt es sich um eine Möglichkeit, die Kapazität einer Kartusche mit anderen zu vergleichen. Der Wert ist durchaus auch an der Praxis orientiert. So benötigt ein durchschnittlicher Geschäftsbrief etwa 5 % Flächenabdeckung. Bei den meisten Kartuschen ist die Seitenleistung bei 5 % Deckung im 4-stelligen Bereich.
Erfahren Sie mehr zum Thema Druckkapazität und anderen Flächendeckungsgraden in unserem Kaufberater.
Wie viele Seiten Sie mit Ihrer Kartusche drucken können, ist abhängig vom jeweiligen Modell und von der Deckung der jeweiligen Seiten. Der Hersteller gibt die Seitenleistung bei einer Normseite von 5 % Deckung meist in den Produktdaten mit an. Die Angabe eignet sich dazu, die Druckkapazitäten verschiedener Toner-Kartuschen miteinander zu vergleichen.
In Druckern und Multifunktionsgeräten lässt sich der Toner-Verbrauch durch den sogenannten Toner-Sparmodus gezielt reduzieren. Mit dieser Einstellung verbraucht das Gerät beim Ausdruck insgesamt weniger Toner-Pulver. Der Sparmodus geht jedoch auch mit einem Qualitätsverlust einher. Die Ausdrucke sind deutlich heller und weniger scharf. Doch gerade für Alltagsdokumente spielt das keine Rolle. Es lässt sich mit dieser Funktion bis zu 30 % Pulver einsparen.
Grundsätzlich gilt: Sie dürfen Ihre Kartusche nicht über den Hausmüll entsorgen. Die Toner-Kartusche und der darin enthaltene Feinstaub ist gesundheits- und umweltschädlich und sollte daher nicht in die Luft geraten. Um die Kartuschen zu entsorgen, gibt es folgende Möglichkeiten:
Haltbarkeitsdaten sind bei neuen Kartuschen selten angegeben. Schließlich sind keine biologischen Inhaltsstoffe enthalten, die verderben können. Damit ist die Haltbarkeit vor allem von der sachmäßigen Lagerung abhängig. Folgende Faktoren gilt es zu beachten:
Da Toner bei richtiger Haltung nicht ablaufen, geben die Hersteller nicht immer das Fertigungsdatum an. Dennoch ist an den meisten Kartuschen das Datum aufgedruckt. Manchmal auch in Form eines Codes oder einer Kennzahl.
Farbige Laser-Drucker arbeiten mit einem 4-Farb-Drucksystem. Die Abkürzung CMYK steht für die enthaltenen Druckfarben. Die Aufschlüsselung ist folgendermaßen:
Abkürzung | Name | Farbe |
C | Cyan | Blaugrün |
M | Magenta | Rotblau |
Y | Yellow | Gelb |
K | Key Plate | Schwarz |
Aus diesen Farben lassen sich alle anderen Farben mischen.
Der Preis schwankt massiv. Es lassen sich Kartuschen von 5 € bis 1.000 € erwerben. Die Kosten sind stark abhängig von der Herstellung und der Bauweise. Möchten Sie beim Kauf sparen, empfiehlt es sich, auf kompatible oder aufbereitete Toner zurückzugreifen. Diese sind meist günstiger als die Original-Modelle.
Erfahren Sie mehr zu kompatiblen oder aufbereiteten Tonern in unserem Kaufberater unter der Kategorie Toner nach Herstellung.
Original-Toner sind optimal auf den Drucker abgestimmt und bieten ein sauberes Druckbild. Dafür sind sie kostspielig. Oftmals verfolgen Hersteller die Strategie, die Druckgeräte möglichst günstig anzubieten und die Kartuschen teurer zu machen. Damit finanzieren sie die Drucker durch die Kartuschen mit.
Toner-Kartuschen sind in der Regel etwas teurer als Druckerpatronen, zumindest wenn Sie Original-Produkte vergleichen. Jedoch ist die Kapazität bei Tonern meist größer. Daher lohnen sich diese vor allem, wenn Sie viel drucken.
Toner variieren je nach Herstellung, Bauweise und Set-Umfang stark in ihrem Preis. Gerade auf unserem Portal lassen sich die verschiedenen Produkte auch hinsichtlich ihrer Kapazität gut vergleichen. So können Sie für sich das günstigste Modell heraussuchen. Auch entgehen Ihnen so keine Sonderangebote, beispielsweise durch Ausverkäufe.
Ein kompatibler Toner stammt nicht vom Hersteller des Druckers, sondern von Drittanbietern. Der Vorteil dieser Modelle sind die geringeren Kosten. Diese machen sich entweder durch einen niedrigeren Kaufpreis oder durch eine höhere Druckkapazität bemerkbar.
Original-Toner sind Kartuschen, die vom Hersteller des kompatiblen Druckers gefertigt wurden. Sie lassen sich daran erkennen, dass sie durch die jeweilige Marke geschützt sind. Der Vorteil ist die optimale Abstimmung auf das Druckgerät.
Selten sind Fälschungen von verschiedenen Original-Tonern im Umlauf. Der Unterschied zu kompatiblen Tonern ist, dass die Fälschungen zwar von Drittherstellern stammen, aber als Originale ausgegeben werden. Deshalb haben die meisten Original-Toner-Hersteller Hinweise auf ihren Websites, wie Sie echte Produkte erkennen.
Sowohl bei Refill- als auch bei Rebuilt-Tonern handelt es sich um aufbereitete Varianten. In Refill-Produkten wird die Altkartusche lediglich mit neuem Pulver befüllt. In Rebuilt-Tonern werden zusätzlich einzelne Verschleißteile, wie beispielsweise die Magnetwalze, ausgetauscht. Oftmals bleibt so die Druckqualität länger erhalten.
Toner lassen sich hinsichtlich ihrer Bauweise unterscheiden. Hieraus ergeben sich 3 unterschiedliche Typen:
Weitere Informationen rund um Toner nach Aufbau erhalten Sie in unserem Kaufberater.
Beim Druckvorgang wird meist nicht der gesamte genutzte Toner verwertet. Der Rest sammelt sich im Resttoner-Behälter. Ist dieser voll, müssen Sie ihn austauschen. Dies ist jedoch vergleichsweise kostengünstig. Wie schnell der Resttoner-Behälter voll ist, hängt vom Druckaufkommen ab.
Ist der Resttoner-Behälter voll, zeigt der Drucker eine entsprechende Fehlermeldung. Dann müssen Sie den Behälter austauschen, bevor Sie weiterdrucken können.
Kommt es einmal zu einem Unfall und Toner-Pulver gelangt auf die Kleidung, können Sie diese leicht reinigen.
Gehen Sie wie folgt dabei vor:
Im Toner-Pulver befinden sich Schwermetalle, die durchaus eine Belastung für die Umwelt darstellen. Daher ist eine umweltgerechte Entsorgung notwendig.
Ein Vorteil ist jedoch die hohe Kapazität, insbesondere im Vergleich zu Tinte. Sie halten weitaus länger.
Auch bei der Herstellung kommt es, wie bei jeder Produktion, grundsätzlich zu einer CO2-Belastung der Umwelt. Möchten Sie aktiv etwas dagegen tun, empfiehlt es sich, aufbereitete Varianten zu kaufen. Hier müssen nicht alle Bestandteile neu produziert werden, was Energie und Rohstoffe spart. Auch entsteht weniger Abfall.
Aus Begeisterung fürs Online-Shopping unterstütze ich die billiger.de-Redaktion neben meinem Studium beim Verfassen von Ratgebern. Meine Interessen reichen dabei von Unterhaltungselektronik über Haushaltsthemen bis hin zu Mode. Dabei ist es mir immer wichtig, für Sie die wichtigsten Informationen zum Kauf und Tipps zur Anwendung zusammenzutragen.