Aktualisiert: 05.06.2018 | Autor: Tereza Kesslerová
Lange galten Küchenwagen als bieder und spießig. Doch seit den 1960er-Jahren sind diese wieder in Mode gekommen.
Der Durchbruch des Servierwagens ist vor allem dem Dinett zu verdanken. Das berühmte Modell der Firma Bremshey eroberte ab dem Jahr 1955 die Wohnzimmer dieser Welt. Es handelte sich um einen faltbaren Servierwagen im minimalistischen Design. Heute sind viele Retro-Modelle noch an diesen angelegt.
Seitdem sind diese aus kaum einem Haushalt wegzudenken. Küchenwagen haben bis heute nichts an ihrer Zweckmäßigkeit verloren. Sie dienen als ideale Ergänzung zur Kücheneinrichtung. Gerade bei engen Wohnverhältnissen sorgen sie für zusätzlichen Stauraum. Egal ob Lebensmittel, Geschirr oder Handtücher – in einem Küchenwagen lässt sich alles griffbereit platzieren. Dank der Rollen können Sie ihn immer dorthin verschieben, wo Sie diesen brauchen.
Viele Modelle sind als Servierwagen konzipiert. Sie dienen also nicht nur als praktische Ablagefläche, sondern auch zum Servieren von Tee oder Cocktails.
Doch nicht nur in der Küche können Sie einen Küchenwagen einsetzen. Auch im Wohn-, Ess-, Bad- und Schlafbereich sind diese als zusätzliche Ablage gern willkommen. Für eine bessere Übersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Kauf vor.
Wir informieren Sie, was es beim Kauf eines Küchenwagens alles zu beachten gibt. In unserem Kaufberater erklären wir die gängigsten Produkttypen. Außerdem stellen wir Ihnen die wichtigsten Materialien und deren Vor- und Nachteile vor. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften. Neben den funktionalen Aspekten spielt bei Küchenwagen auch das Design eine große Rolle. Auch dies fließt für viele Interessenten in die Kaufentscheidung mit ein.
Bedenken Sie für den Kauf eines idealen Küchenwagens vor allem folgende Gesichtspunkte:
Küchenwagen sind mobile Beistelltische mit mehreren Ablageflächen. Sie finden vorwiegend in der Küche Verwendung und dienen als praktische Ergänzung zur Küchenzeile oder Kücheninsel. Durch ihre kompakten Maße finden diese überall Platz. So gibt es auch Outdoor-Modelle für einen uneingeschränkten Einsatz auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten. Sie sind aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt, unterscheiden sich hinsichtlich der Funktionalität jedoch nicht von herkömmlichen Servierwagen für den Innenbereich.
Einen Küchenwagen können Sie aufgrund der angebrachten Räder auch jederzeit verschieben. So steht das Möbelstück nie im Weg und alle darauf platzierten Utensilien sind stets griffbereit.
Häufig werden Küchenwagen auch als Küchen-Trolleys bezeichnet. Trolley kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Küchenrollwagen, Einkaufswagen, Handwagen oder Serviertisch.
Je nach Einsatzzweck lassen sich unterschiedliche Modelle von Küchenwagen unterscheiden.
Klassische Küchenwagen bezeichnen ein kompaktes Möbelstück auf 2 oder 4 Rädern. Sie bieten mehrere Verstaumöglichkeiten in Form von Schubladen, Regal- und Schrankfächern.
Geeignet sind diese für Küchen, Bäder oder auch Wohnzimmer. Vor allem Nutzer mit zusätzlichem Platzbedarf sind mit solch einem Möbelstück gut beraten.
Eine zusätzliche Besonderheit ist die robuste Arbeitsfläche. Diese dient zur Essensvorbereitung, zum Servieren oder Abstellen. Auch können Sie Deko-Elemente darauf platzieren.
Preislich liegen Küchenwagen zwischen 15 € bis 5.500 €.
Allzweckwagen sind Korb- bzw. Regalgestelle auf meist 4 Rädern. Die praktischen Helfer sind wahre Allrounder, egal ob in der Küche, im Esszimmer oder im Bad.
Die Korb- oder Regalelemente sorgen für eine unkomplizierte Verstauung. Sie sind nicht mit einer zusätzlichen Arbeitsfläche ausgestattet.
Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion sind Allzweckwagen bereits für wenig Geld auf dem Markt erhältlich. Sie kosten zwischen 10 € und 250 €.
Servierwagen charakterisiert ein maximal tischhohes Regal, das fahrbar und allseitig offen ist. Es verfügt über mindestens 2 Böden. Der obere dient als Tablett, das für unterschiedliche Anlässe dienlich sein kann. Egal ob zum Servieren von Kaffee, Tee, Snacks oder Drinks – ein Servierwagen ist immer die ideale Lösung. Selbst größere Mengen Gläser und anderes Geschirr lassen sich mit diesem leicht transportieren.
Je nach Hersteller werden Servierwagen auch unter der Bezeichnung Getränkewagen, Teewagen oder Barwagen geführt.
Häufig ist das Tablett abnehmbar. Zudem verfügt es über einen leicht erhöhten Rand. Sollten Getränke beim Transportieren versehentlich umfallen, stellt der Rand sicher, dass verschüttete Flüssigkeiten nicht vom Tablett abfließen.
Preislich liegen Servierwagen zwischen 25 € und 2.300 €.
Das Material eines Küchenwagens bestimmt dessen Optik, Preis und auch Verarbeitungsqualität. Je nach Modell können die einzelnen Komponenten des Wagens zudem aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. So kann der Korpus aus Holz bestehen, weitere Bestandteile wie Korbeinsätze dagegen aus Metall oder Rattan.
Im Nachfolgenden erklären wir die Vor- und Nachteile einzelner Materialien.
Besonders edel wirkt eine Servierplatte aus Glas. Auch in funktioneller Hinsicht kann Glas punkten. Es ist widerstandsfähig. Durch eine zusätzliche Härtung sind Servierelemente aus Glas unempfindlich gegenüber Kratzern. Dies ist bei der starken Beanspruchung wichtig. Ferner ist Glas sehr pflegeleicht. Fettflecken können Sie einfach wegwischen.
Jedoch haben Elemente aus Glas auch Nachteile. In Berührung mit Geschirr oder Besteck kommt es oft zu unangenehmen Geräuschen. Ferner kann Glas dem Raum eine kalte Atmosphäre verleihen. Dies lässt sich jedoch durch Holz und warme Accessoires ausgleichen. Obendrein ist Glas relativ kostspielig.
Eine Granitplatte zählt als Highlight. Sie punktet hinsichtlich ihrer Robustheit. Granit zerkratzt nicht, splittert nicht und verfärbt sich nicht. Es ist außerdem unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und damit rundum pflegeleicht.
Die steinige und poröse Oberfläche ist optisch sehr ansprechend. Zudem ist die Farbauswahl groß.
Jedoch hat Granit auch Nachteile. So ist es empfindlich gegenüber Öl und Säuren. Kommt es damit in Kontakt, kann es zu Verfärbungen kommen. Ferner ist Granit sehr kostspielig.
Holz stellt aufgrund seiner Natürlichkeit einen Klassiker unter den Möbelmaterialien dar. Jedoch ist Holz nicht immer gleich Holz. So hat jede Sorte ihre Eigenarten.
Die wichtigsten Holzarten für die Möbelindustrie sind:
Kunststoff bietet eine große Farbenvielfalt. So sorgen Küchenwagen aus diesem Material mitunter für aufregende Farbakzente in der Wohnung. Sie sind aber auch in dezenten, neutralen Farben erhältlich.
Zudem sind Küchenwagen aus Kunststoff sehr handlich. Sie haben ein sehr geringes Eigengewicht und lassen sich daher problemlos verschieben. Ferner ist Kunststoff günstig im Anschaffungspreis. Gerade Allzweckwagen, die auch hinsichtlich ihrer Konstruktion nicht allzu komplex sind, fallen daher sehr preiswert aus. Obendrein können Sie Kunststoff sehr einfach reinigen.
Ein Nachteil ist, dass Möbel aus Kunststoff gerade im Vergleich zu Holz und Metall weniger langlebig ausfallen. Je nach Verarbeitungsqualität ist dieses Material auch vergleichsweise instabil.
Küchenwagen aus Metall überzeugen mit einer attraktiven Optik und langen Haltbarkeit. Jedoch ist die Auswahl an Metallen vielseitig.
Diese haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Gerade für Körbe und andere Behälter aus Flechtwerk ist Rattan ein häufig eingesetztes Material. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Rohstoff. Das Material punktet durch eine formschöne Optik. Körbe oder auch Schubladenelemente aus Rattan sind leicht und robust zugleich. Das Material ist für Outdoor-Servierwagen allerdings nur bedingt geeignet. Es ist nicht wetterfest.
Die Ausstattung eines Küchenwagens bestimmt dessen Mehrwert.
Die Hersteller überzeugen mit vielem nützlichem Zubehör:
Lagern Sie Weinflaschen mit Naturkorken liegend, damit dieser nicht austrocknet. Dies verhindert zudem, dass der Korken bröselig wird.
Geschirrhandtuchhalter
An vielen Küchenwagen sind entweder Haken oder Stangen zum Aufhängen von Geschirrhandtüchern angebracht.
Höhenverstellbares Gestell
Gerade bei Modellen mit Arbeitsplatte ist dies praktisch. Ist der Küchenwagen höhenverstellbar, können Sie die Arbeitshöhe des Möbels individuell auf die eigene Körpergröße abstimmen.
Körbe
Korbelemente fallen je nach Modell unterschiedlich aus. Sie können blickdicht oder blickdurchlässig sein. Gerade aufgrund der unkomplizierten Aufbewahrungsmöglichkeit überzeugen Korbelemente im Alltag. Ähnlich wie bei einem Regal sind alle Utensilien griffbereit, aber dafür nicht vor Staub geschützt.
Regalböden
Regalböden schaffen zusätzlichen Stauraum für Geschirr, Kochutensilien oder auch Lebensmittel. Im Gegensatz zu Schrankfächern und Schubladen sind alle Gegenstände schnell griffbereit. Der Nachteil ist jedoch, dass sich auf Regalböden mehr Staub absetzt. Außerdem können offene Küchenwagen mit Regalböden unordentlich wirken.
Rollen
Küchenwagen, die lediglich 2 Rollen besitzen, haben zusätzlich 2 feste Standbeine. Diese Modelle können Sie nur in Schräglage bewegen. Küchenwagen mit 4 Rollen besitzen meist 2 Feststellbremsen, um einen sicheren Stand zu garantieren.
Schrankfächer
In Schrankfächern können Sie alle Gegenstände hinter geschlossenen Türen verstauen. Dies hat mehrere Vorteile. Die Utensilien sind so sicher vor UV-Strahlung und Staub geschützt. Auch wirkt ein Raum durch geschlossene Schränke aufgeräumter. Ein Nachteil ist die etwas schlechtere Zugänglichkeit.
Schubladen
Schubladen dienen der optimalen Organisation. Mit einem einfachen Handgriff geöffnet, sind alle Elementen in der Schublade schnell griffbereit. Ferner lagern die Gegenstände in den Schubladen staubgeschützt. Ein Nachteil von Schubladen ist, dass Sie im Vergleich zu Schrankfächern vor allem in der Höhe weniger Platz bieten.
Alles, was Sie zum Kauf, Pflege und Platzierung von Küchenwagen wissen wollen, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst. Unsere FAQ-Sammlungen basieren hierbei auf den Fragen anderer Käufer.
Folgende Tipps sollten Sie bei der Holzpflege beachten:
Vermeiden Sie nasse Lappen zum Staubwischen.
Der Lappen sollte lediglich angefeuchtet sein. Durch zu viel Nässe kann Holz aufquellen.
Versiegeln Sie durch Einölen die Holzoberfläche.
Das Einölen schützt Holz vor dem Austrocknen und vermeidet gleichzeitig, dass es zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. Das Material bleibt so atmungsaktiv. Für das Einölen sollten Sie die gereinigte Oberfläche mit einem ölgetränkten Lappen einreiben. Greifen Sie hierbei zu speziellen Pflegeölen.
Auch Lasuren können das Holz vor Flecken schützen.
Der Vorteil gegenüber Öl ist, dass sich mithilfe einer Lasur auch die Farbe des Holzes verändern lässt. Lasuren können helles Holz abdunkeln, jedoch dunkles Holz nicht aufhellen. Es gibt sowohl farblose als auch farbige Lasuren.
Lack sorgt für mehr Robustheit.
Lackiertes Holz ist vor Feuchtigkeit, Kratzern sowie auch UV-Licht optimal geschützt. Es gibt eine große Auswahl zwischen farblosen und farbigen Lacken. Sie können damit das Möbelstück optimal an Ihren Einrichtungsstil anpassen.
Für eine effektive und streifenfreie Reinigung Ihrer Glasplatte empfehlen sich Glasreiniger oder Zitronensaft sowie ein weiches Mikrofasertuch. Verzichten Sie jedoch auf Spülmittel. Dieses kann Schmierspuren hinterlassen.
Verwenden Sie für die Glasplatte keine aggressiven Laugen oder Reiniger.
Diese können das Glas schädigen.
Auf einer Glasplatte fallen Fettflecken und andere Verschmutzungen besonders schnell auf.
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Glasplatte am besten reinigen.
Nutzen Sie zum Entstauben niemals einen Sauger!
So können leicht Kratzer auf der Glasplatte entstehen.
Beim Kauf eines Küchenwagens gibt es unterschiedliche Kriterien zu berücksichtigen.
Zu jedem Einrichtungsstil finden Sie auch den passenden Küchenwagen. Wichtig ist es, die kennzeichnenden Elemente eines Einrichtungsstils zu kennen.
Einrichtungsstil |
Beschreibung |
Typische Materialien |
Minimalistisch |
Inspiriert von Design und Architektur
Funktionelles Design
Reduziert auf gerade Linien und wenige Elemente
|
Schlichtes Holz
Metall
Hochwertige Materialien
|
Shabby Chic |
Kunstvolle Mischung aus Altem und Neuem
Zarte, überwiegend matte Farben
|
Treibholz
Natürliche Materialien wie Leinen oder Leder
Schimmernde Materialien wie Metalle
Glas, Kristall, Keramik
|
Kolonialstil |
Vereint Einflüsse aus den Kulturen Afrikas, Lateinamerikas und Asiens mit traditionellen europäischen Stilelementen |
Dunkle Hölzer
Elemente aus Bananenblättern und Bambus
|
Retro |
Orientiert sich an Formen und Farben der 1950er- und 1960er-Jahren |
Dunkles Holz, wie beispielsweise Teakholz
Natürliche Materialien wie Leder, Leinen, Chrom, Stein
|
Landhaus |
Bodenständiger und rustikaler Charakter
Leuchtende Farben und kräftige Erdtöne
|
Natürliche Materialien wie Holz, Rattan, Stein, Keramik und Ton |
Mediterran |
Inspiriert von dem Flair der Mittelmeerländer |
Körbe aus Rattan oder Hyazinthenfasern |
Aus Begeisterung fürs Online-Shopping unterstütze ich die billiger.de-Redaktion neben meinem Studium beim Verfassen von Ratgebern. Meine Interessen reichen dabei von Unterhaltungselektronik über Haushaltsthemen bis hin zu Mode. Dabei ist es mir immer wichtig, für Sie die wichtigsten Informationen zum Kauf und Tipps zur Anwendung zusammenzutragen.