Ratgeber Wohnzimmer
Das heimische Wohnzimmer ist der Raum schlechthin, in dem wir uns die meiste Zeit des Tages aufhalten. Während man in der Küche kocht und häufig isst, ist das Wohnzimmer eher ein Platz der Ruhe und Entspannung. Ein Ort, um abzuschalten. Nicht selten versammelt sich die ganze Familie hier. Selbst der Besuch ist am späten Abend häufiger mit im Wohnzimmer als in der Diele oder im Esszimmer.
Um ein Wohnzimmer so
angenehm und gemütlich wie möglich auszustatten, sind bestimmte Möbelstücke auf dem Markt erhältlich. Im Gegensatz zur Küche, wo möglichst alles mit glatten Oberflächen die sich leicht reinigen lassen versehen ist, bietet das Wohnzimmer größtenteils Möbelstücke mit Polsterung. Außerdem müssen geeignete Möbel zur Aufstellung von
Fernseher, HiFi-Anlage und Co. her. Für diese Bedürfnisse gibt es besondere Möbelstücke, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und dem Wohnzimmer ein ganz besonderes Flair verleihen.
In diesem Ratgeber befassen wir uns mit dem Thema
Wohnzimmer und dessen Einrichtung. Lehnen Sie sich nach hinten und wir vermitteln Ihnen weitere Informationen.
Wie lassen sich Wohnzimmermöbel unterteilen?
Möbel für das Wohnzimmer lassen sich in vier Gruppen einteilen:
- Sitzmöbel (darunter Couchgarnituren, Sessel, Sitzsäcke und Hocker)
- Tische (in unterschiedlichen Größen, teilweise mit Funktion)
- Schränke (zur Unterbringung unterschiedlichster Dinge)
- TV-Möbel, Regale und Vitrinen (die hauptsächlich zur Ordnung und Präsentation unterschiedlicher Geräte und Deko dienen)
Nachfolgend möchten wir Ihnen die einzelnen Gruppen etwas detaillierter vorstellen.
Sitzgelegenheiten für jeden Zweck
Die Gemütlichkeit eines Wohnzimmers geht hauptsächlich von den darin positionierten
Sitzmöbeln aus. Schlichte Holzstühle oder Modelle aus Metall vermitteln Kälte. Währenddessen ist ein weich bezogener und dick gepolsterter
Ohrensessel eine Wohltat für Körper und Seele. Doch es gehört weitaus mehr zu dieser Gruppe.
Was in deutschen Wohnzimmern hauptsächlich zu finden ist, sind
Couchgarnituren. Diese teilen sich in
Polsterecken und Sofas auf. Polsterecken bestehen aus zwei Mehrsitzern, die zu einem großen Polstermöbel zusammengeschlossen sind. Hierauf besteht, je nach Maß, Platz für bis zu fünf Personen oder mehr. Die Garnituren sind mit schmaler und breiter Sitzfläche erhältlich. Alternativ dazu bietet der Markt Mehrsitzer, die jedoch als einzelnes Sofa gelten. Häufig ist die Kombination eines
Zweisitzers und Dreisitzers erhältlich. In den meisten Fällen rundet ein separater Sessel das Gesamtpaket ab.
Mit dem Sessel kommen wir zum nächsten Sitzmöbel des Wohnzimmers. Es handelt sich dabei um einen Einsitzer, der jeweils an den Seiten eine Armlehne besitzt. Sie sind ebenso perfekt, wenn sich Besuch anmeldet. Eine Alternative zum gewöhnlichen Sessel und häufig in sehr modernen Wohnungen vertreten, ist der
Sitzsack. Er besteht aus einem großflächigen Kissen, das mit kleinen Schaumstoffkügelchen gefüllt ist. Ihn kann man knautschen und drücken. Setzt sich jemand darauf, passt er sich den eigenen Konturen an und verlagert die Kügelchen an jene Stellen, wo noch Stabilität nötig ist. Derlei Sessel sind
extrem bequem, auch wenn hinterher das Aufstehen so manchem schwerfällt.
Übliche Polster wie Sitzgarnituren und Sessel sind heutzutage mit einer Polsterung aus dickem und robustem Schaumstoff versehen. Während früher im Inneren Federn eingebracht waren, nutzt man inzwischen unterschiedliche Varianten, um den Sitzmöbeln
möglichst viel Komfort zu verleihen. Ersichtlich ist die Qualität hauptsächlich am Preis. Denn je höher, desto qualitativer. Was den Bezug angeht, sind viele Varianten verfügbar. Vom schlichten rauen Baumwollstoff, über leicht zu reinigende Mikrofaser, bis hin zu edel wirkendem Leder ist alles möglich. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei.
Übrigens: Viele Eckgarnituren und Mehrsitzer lassen sich mit Schlafgelegenheit erwerben. Die Konstruktion erlaubt Ihren Gästen, auf dem Polster zu nächtigen.
Tische für das Wohnzimmer
Der
Wohnzimmertisch ist ein Möbelstück, welches in den meisten Haushalten in der Variante aus Holz zu finden ist. Alternativen hierzu sind Wohnzimmertische aus Glas oder Kombinationen aus beiden Materialien. Die Variantenvielfalt, was Design und Größe angeht, ist schier unbegrenzt. Es gibt ihn mit und ohne Schublade, in Form einer Schatztruhe, auf Rollen und sogar in höhenverstellbarer Variante. Viele der Tische besitzen unter der eigentlichen Tischplatte eine weitere Etage, wo sich Zeitungen und andere Dinge ablegen lassen.
Was das Design angeht, sind die Hersteller flexibel. Selbst das etwas retro-wirkende Modell mit den Fliesen auf der Tischplatte ist heute noch erhältlich. Durch die häufig
mit Lasur behandelte Oberfläche lässt sich das verwendete Holz leicht reinigen. Ebenso sieht es mit Glas aus, wobei man eine Schlierenbildung vermeiden sollte.
Schränke für allerlei Dinge
Zu den Dingen die man gerne im Wohnzimmer lagert gehören Zeitungen, verschiedene Utensilien wie Malstifte für die Kinder oder manchmal sogar Spielzeug. Andere Menschen verwahren dort ihr gutes Porzellan oder verstauen in Schränken ihre DVD- und Blu-ray-Sammlung. Schränke stellen im Wohnzimmer einen
essentiellen Einrichtungsgegenstand dar. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, jedoch stets verschlossen mit zwei Türen. Ebenso enthalten viele Modelle zahlreiche Schubladen. Daher nutzen viele Menschen diese Einrichtung auch für Krimskrams, der nicht unbedingt von jedem Besuch direkt gesehen werden sollte.
Andere Wohnzimmerschränke bestehen aus einer etwas größeren Konstruktion, in denen gleich eine
Vorrichtung für den Fernseher vorhanden ist.
Was die Gestaltung angeht, ist diese von vielen Herstellern so konstruiert, dass sich ihre Art der Zusammenstellung vom Nutzer frei auswählen lässt. Steht der Fernseher besser rechts von den Schränken oder links? Möchte man möglicherweise noch weitere Regalbretter über dem Fernseher anbringen oder ist nicht genügend Platz hierfür?
Gehen Sie beim Kauf von derlei Möbeln sicher, insbesondere wenn der Fernseher Platz in dem Schrank finden sollte, dass der
Raum der Abstellfläche groß genug für Ihr Gerät ist. Andernfalls sehen Sie sich mit dem Problem konfrontiert, dass Sie auf manche der Fächer womöglich verzichten müssen.
TV-Möbel, Regale und Vitrinen
Möchten Sie Ihren Fernseher eher offen aufstellen, bieten sich besondere
TV-Möbel an. Sie sind häufig mit einer perfekten Abstellfläche für das Gerät versehen und besitzen zusätzliche Fächer, in denen Sie DVDs, Blu-rays oder andere Dinge unterbringen können. Außerdem sind weitere Etagen unter dem Gerät eingebracht, wo DVD- und Blu-ray Player, sowie eine
Konsole oder der Receiver Platz finden können. Die Schränke besitzen häufig keine Rückwand, so dass sich die Anschlüsse perfekt positionieren lassen.
Regale und Vitrinen gehören währenddessen hauptsächlich zu den Möbelstücken, die der Präsentation und Dekoration dienen. Auf
Regalen lassen sich Bücher perfekt ordnen, ebenso sind wertvolle Figuren in der Vitrine staubfrei untergebracht. Manche Modelle lassen sich sogar zusätzlich beleuchten und setzen die Figuren hübsch in Szene. Im Gegensatz zu Regalen besitzen Vitrinen extra eine Möglichkeit zum verschließen. Türen mit Glaswänden
geben den Blick auf das Innenleben frei, halten es jedoch fern von Staub und Beschädigungen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Gehen Sie beim Kauf über das Internet sicher, dass Sie die richtigen Größen bedacht haben. Messen Sie hierzu den verfügbaren Raum genau aus und versichern Sie sich, dass das Design zu Ihrer restlichen Möblierung passt. Dann kann mit der Einrichtung nur noch wenig schiefgehen.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.