Ratgeber Baby-Bettausstattung
In den neun Monaten der Schwangerschaft haben angehenden Eltern alle Hände voll zu tun. Es muss für den Nachwuchs viel gekauft werden. Auch das Kinderzimmer muss fertig sein, wenn das Baby zu Hause einzieht. Neben einer Wickelkommode, dem Kinderwagen, Fläschchen und viele anderen Kleinigkeiten für Babys, ist auch die Anschaffung einer Baby-Bettausstattung ein wichtiger Punkt auf der Einkaufsliste. Es gibt eine Menge Dinge, die zur Ausstattung eines Babybettchens gehören. Nicht nur die Baby-Bettwäsche ist dabei wichtig. Auch andere Dinge spielen hier bei der Auswahl eine große Rolle. Soll es ein Himmelbettchen sein oder ein normales Bettchen? Welche Kissen und Decken sollten zu einer Baby-Bettausstattung gehören? Oder reicht es, wenn das Baby nur in einem Schlafsack schläft?
Die jungen Eltern werden
eine riesige Auswahl finden, wenn es um die Kinderbett-Ausstattung geht. Sie sollten sehr genau überlegen, ob sie all das auch wirklich brauchen. Am besten ist es, wenn Sie sich vielleicht im Vorfeld bei Freunden und Bekannten erkundigen, die schon ein Kind haben. Erfahrene Eltern wissen, was benötigt wird. Sie wissen auch, was praktisch ist oder was nur schön aussieht und viel Geld kostet, aber keinen wirklichen Nutzen hat. Es gibt weiterhin Dinge, die der Entwicklung des Kindes förderlich sind und andere, die eher negativ auf Entwicklung und Gesundheit wirken. Einige Dinge sollten aber unbedingt dabei sein, wenn Sie eine Baby-Bettausstattung kaufen.
Das Himmelbett
Ein Himmelbett sieht immer bezaubernd aus. Und dieses besondere Bettchen hat auch noch einen praktischen Zweck, denn die meisten Babys fühlen sich unter einem Himmel sicher und geborgen. Vor allem wenn das Bettchen oder auch der Stubenwagen im Wohnzimmer steht, können Sie den Himmel schließen und das Baby kann ohne störende Einflüsse süß träumen.
Es gibt eine Reihe von schönen Himmelbetten zu kaufen. Bestenfalls ist die Baby-Bettwäsche Ton in Ton passend zum Himmel. Wenn Sie gut nähen können oder eine der Omas das Nähen vielleicht zum Hobby hat, können Sie einen Betthimmel für das Kinderbettchen nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen selbst nähen. Damit haben Sie in jedem Fall etwas Einzigartiges, was nicht jeder hat. Wenn das Baby im Sommer vielleicht im Garten auf der Terrasse oder auch dem Balkon stehen soll, machen Sie den Himmel einfach ab. Hängen Sie stattdessen eine feinmaschige Gardine oder ein Moskitonetz über das Bettchen, damit sich keine lästige Fliege oder eine Biene ins Babybettchen verirren kann.
So wichtig ist das Nestchen
Ein sogenanntes Nestchen sollte immer fester Bestandteil einer Baby-Bettausstattung sein, denn es sorgt für
Geborgenheit und vor allem auch für Sicherheit. Wenn das Baby schon ein paar Monate alt ist, kann es durch die Gitterstäbe greifen. Das kann unter Umständen gefährlich werden. Ein Nestchen, das am Kopfende des Bettes liegt, kann das verhindern und das Baby kann ruhig schlafen. Bei ganz kleinen Kindern ermöglicht das Nestchen die richtige Schlafposition, denn Babys sollten bekanntlich nicht nur auf dem Rücken, sondern auch auf der Seite schlafen um ruhig zu liegen. Mithilfe des Nestchens können Sie den Rücken Ihres Babys gut stabilisieren und Ihr Kind schläft tief und fest.
Welche Decke ist optimal?
In früheren Zeiten wurden Babys mit dicken Daunendecken zugedeckt. Dadurch schwitzen Babys meist sehr schnell, was nicht ganz ungefährlich ist. Heute sind Decken und Schlafsäcke
sehr leicht und ohne Daunen. Sie sorgen dafür, dass das Baby immer schön warm liegt, aber dabei nicht ins Schwitzen kommt. Damit sich das Kind die Decke nicht über den Kopf ziehen kann, sollten Sie zwei Klammern kaufen. Diese werden im Set angeboten und einmal an der Decke und auf der anderen Seite an den Gitterstäben befestigt. So wird verhindert, dass das Baby sich aufdecken kann. Auch die Gefahr ist gebannt, dass es sich die Decke über den Kopf zieht. Im Sommer sollten Sie nur eine sehr leichte Decke wählen, die auch im Winter genutzt werden kann. Wenn der Raum nicht allzu kalt ist, reicht im Sommer auch ein ganz leichter Sommerschlafsack.
Braucht ein Baby ein Kissen im Bett?
Zu jeder Bettausstattung für Babys gehört in der Regel auch ein Kissen. Kinderärzte sind der Meinung, dass ein Baby ein Kissen zumindest anfangs nicht wirklich braucht. Die Gefahr des plötzlichen Kindstodes wurde mit dem
Verzicht auf ein Kopfkissen in den ersten Lebensmonaten, mit der Rückenlage und durch Reduzierung anderer Faktoren deutlich verringert. Es steht fest, dass ein neugeborenes Kind noch kein Kissen benötigt. Und auch wenn das Kind älter wird, ist es für den Rücken besser, wenn es flach in seinem Bettchen liegt. Wissenschaftler haben zudem festgestellt, dass Kinder, die auf einem Kissen schlafen, Probleme mit der Halswirbelsäule bekommen können. Wenn die Kinder dann ein Jahr und älter sind, ist ein Kissen allerdings kein Problem mehr. Aber es sollte nach Möglichkeit ganz flach geformt sein und aus allergenarmen Materialien bestehen.
Welche Matratze ist optimal?
Zu einem Baby-Bettset gehört meist eine Matratze. Diese Matratze sollte nicht zu hart, aber auch nicht zu weich sein. Nach Ansicht von Kinderärzten schlafen Babys besser und entspannter, wenn sie auf einer etwas härteren Matratze liegen. Das ist auch besser für die Wirbelsäule. Wenn es ältere Geschwister gibt, kann die Matratze ruhig „vererbt“ werden. Denn Kinder haben noch nicht das nötige Gewicht, um eine Matratze durchzuliegen. Bei der Wahl der Kinderbettwäsche sollte immer ein praktisches Spannbetttuch dabei sein. Das schützt die Matratze. Das Baby kann sich nicht darin einwickeln, was gefährlich werden kann. Bei der Wahl der Babymatratze sollten Sie nicht auf den Preis schauen.
Gute Matratzen sind nicht billig, aber sie bieten eine erstklassige Qualität und die zahlt sich letztendlich immer aus.
Die passende Baby-Bettwäsche
Zu jeder Kinderbett-Ausstattung gehört die
passende Bettwäsche. Hier sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie sollten aber immer darauf achten, dass die Kinderbettgarnitur keine Knöpfe hat, die das Baby leicht öffnen kann. Auch ein moderner Hotelverschluss für die Bettwäsche ist keine gute Lösung. Ein verdeckter Reißverschluss kann dagegen kein Unheil anrichten. Das Baby ist hier auch nicht in der Lage, den Reißverschluss selbst zu öffnen. Was das Motiv der Baby-Bettwäsche angeht, haben Sie die freie Auswahl. Von beliebten Figuren aus Disneyfilmen bis zu Märchen und lustigen Teddybären ist alles dabei.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.