Wenn Sie einen Monitor kaufen, empfiehlt es sich, vorher genau zu überlegen, welche Kriterien entscheidend sind. Für einen reinen Bildschirm fürs Home-Office gelten andere Anforderungen als für einen Gaming- und Streaming-Monitor. Aus dem Haus des Elektronik-Entwicklers Philips stammt der 271E1SCA. Er ist ein Curved-LED-Monitor mit Full-HD-Auflösung. Das VA-Panel hat 27 Zoll (68,6 cm) in der Diagonale. Der Preis liegt im niedrigen Segment. Das Gehäuse ist in edlem Schwarz gehalten.
Auf den Punkt! Der 271E1SCA ist ein preiswerter Monitor. Gleichzeitig hat die Diagonale eine großzügige digitale Arbeitsfläche. Ein weiteres Plus ist ein nützliches Breitbildformat mit einer hohen Auflösung. Positiv sind auch die ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten, die Rücken und Nacken schonen.
Was zeichnet den 271E1SCA von Philips besonders aus?
-
Mit einem gebogenen -Monitor in natürliche Spielwelten eintauchen
Ein besonderes Seherlebnis schenkt Ihnen ein Curved-Monitor. Das gebogene Display passt sich an Ihre Augen an. So sehen Sie natürlicher und räumlicher. Ein Vorteil ist ein weiteres Sichtfeld und damit eine größere aktive digitale Arbeitsfläche. Außerdem steigert sich Ihre räumliche Wahrnehmung im Vergleich zu einem flachen Bildschirm. Das ist etwa bei der Bildbearbeitung nützlich und Sie erleben ein tieferes Eintauchen in Computerspiele oder Videos. Bei einem Curved-Monitor ist eine Größe von mindestens 27 Zoll sinnvoll, damit die Möglichkeiten richtig zum Tragen kommen.
-
Sehr große Displaydiagonale und klassisches Breitbildformat
Der Bildschirm hat eine Full-HD-Auflösung von 1920 zu 1080 Pixel (px). Damit kaufen Sie eine Anzeige in der zur Zeit üblichen Auflösung. Der Widescreen hat das etablierte 16:9-Format. Dieses Format entspricht dem aktuelle Standard, mit dem die meisten Bildschirme ausgestattet sind. Außerdem ist es das Wiedergabeformat vieler Serien und Filme. Mit der Diagonalen von 27 Zoll (68,6 cm) hat dieses Display eine sehr große digitale Arbeitsfläche. Bei diesem Modell ist der Betrachtungswinkel 176 Grad (°) horizontal und 176° vertikal. Der Wert gibt an, aus welchem Blickwinkel Sie auf den Bildschirm schauen können, ohne dass das Bild beeinträchtigt wird.
-
Gute Farbqualität mit VA-Panel
VA-Anzeigen trumpfen mit exzellenten Kontrast- und Schwarzwerten auf. Grund sind die vertikal zum Display ausgerichteten Flüssigkristalle. In der Bildwiedergabe übertreffen IPS-Bildschirme allerdings solche mit VA-Technik. Diese haben einen deutlich besseren Betrachtungswinkel haben.
-
Sehr kurze Reaktionszeit für PC-Spiele
Die entscheidende Eigenschaft für einen Gaming-Monitor ist die Reaktionszeit. Diese beträgt nach dem grey-to-grey-Verfahren (GtG) bei diesem Exemplar 4 Millisekunden (ms). Mit diesem Top- Wert laufen auch schnelle und actionreiche Computergames ohne Einschränkungen. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 75 Hertz (Hz). Mit diesem Wert können sich bei schnellen Spielsequenzen Schlieren bilden. Der PC-Monitor ist außerdem mit AMD-FreeSync ausgestattet. Die Technik stimmt die Bildwiederholrate von Monitor und Grafikkarte aufeinander ab, falls diese ebenfalls von AMD ist.
-
Sehr hohes Kontrastverhältnis für besonders kontrastreiche Bildqualität
Das Display hat ein statisches Kontrastverhältnis von 3000:1. Ein sehr großer Wert. Diese Kennzahl ist zentral für professionelle Foto- und Grafikarbeiten. Durch das matte Display spiegelt die Oberfläche nicht so stark, wenn Sie etwa draußen oder in sehr hellen Zimmern arbeiten. Dafür verlieren die Farben etwas von ihrer Strahlkraft. Die maximale Bildschirmhelligkeit dieses Modells ist 250 Candela pro Quadratmeter (cd/m2). Wenn die Bildschirmhelligkeit zu hell oder niedrig ist, ermüden die Augen schnell. Der optimale Bereich liegt zwischen 250 und 300 cd/m2.
Wissenswert Enorme Zahlenunterschiede zwischen den einzelnen Modellen finden Sie beim dynamischen Kontrastverhältnis für bewegte Bilder. Das liegt an den unheitlichen und leicht beeinflussbaren Messverfahren. Die einzelnen Geräte sind damit kaum vergleichbar.
-
Ausgezeichneter Datentransfer zum PC mit HDMI-Anschluss
In den Bildschirm ist ein HDMI-Anschluss eingebaut. Dadurch werden Daten deutlich schneller auf Ihren Monitor geschickt als mit DVI- oder VGA-Anschlüssen.
-
Eingebaute Lautsprecherboxen
Mit diesem Monitor kommen Sie auch ohne externe Lautsprecherboxen aus. In das Gerät sind 2 Stereo-Lautsprecher integriert.
-
Mittlerer Stromverbrauch
Der Philips verbraucht 33 Watt im Betrieb. Ein mittlerer Wert. Die Hintergrundbeleuchtung, die jeder LCD benötigt, ist das heute übliche LED-Backlight. Da LEDs weniger Strom benötigen und kleiner sind im Vergleich zu in die Jahre gekommenen CCFL-Modellen, ist dieses sparsamer und erlaubt gleichzeitig eine flachere Bauweise.
-
Nackenschonende Einstellungsmöglichkeiten
Sitzen Sie oft und lange vor Ihrem PC-Monitor? Das ist gerade für Nacken und Rücken eine enorme Belastung. Mit einer guten Sitzposition und Kopfhaltung entlasten Sie diese Körperregionen und wirken der Anstrengung entgegen. Dieses Modell ist neigbar. Die Neigung sollte so eingestellt sein, dass der leicht geneigte Blick senkrecht auf die Oberfläche fällt. Der Bildschirm hat zudem die VESA-Norm 100 x 100. Damit können Sie ihn auch mit einer Halterung an der Wand befestigen.
-
Kensington-Lock bietet eingebauten Diebstahlschutz
Einen Basisschutz vor Dieben bietet der Kensington-Lock. Das Monitorschloss schieben Sie in die dafür vorgesehene Öffnung am Bildschirm. An dem Schloss ist ein Drahtseil angebracht, das Sie mit einem sicheren Gegenstand verbinden. Damit halten Sie Gelegenheitsdiebe fern. Einem gezielten Diebstahlversuch hält das Seil nicht lange stand.
Fazit
In der folgenden Tabelle finden Sie die Vor- sowie Nachteile des PC-Monitors zusammengefasst.
Vorteile- Praktisches 16:9 Breitbildformat
- Sehr hohes Kontrastverhältnis (3000:1)
- 2 integrierte Lautsprecher
- Ans menschliche Auge angepasstes Sehen durch den Curved-Monitor
- Geringe Reaktionszeit für actionreiche Spiele
- VA-Panel für gutes Kontrastverhältnis (3000:1) und hohe Schwarzwerte
- Großzügige Anzeige mit 27"-Diagonale
Häufige Fragen
Häufige Fragen und Antworten zum 271E1SCA von Philips haben wir für Sie im folgenden Abschnitt zusammengestellt.
Welche Displaydiagonale hat der Philips 271E1SCA?
Die Diagonale des 271E1SCA des Unternehmens Philips beträgt 27 Zoll. Damit ist der Monitor sehr groß. So können Sie bequem mit zwei Programmenfenstern parallel auf einem Display arbeiten.
Nicht das richtige Modell dabei? Mehr 27-Zoll-Monitore finden Sie in unserer Übersicht.
Wie hoch ist die Auflösung des Philips 271E1SCA?
Die Auflösung des 271E1SCA von Philips liegt bei 1920 zu 1080 Pixel. Dies ist Full-HD-Qualität.
Ist der Philips 271E1SCA als Gaming-Monitor geeignet?
Mit einer grey-to-grey-Reaktionszeit (GtG) von 4 Millisekunden (ms) und einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz ist der Philips-Monitor 271E1SCA ein guter Gaming-Monitor. Ein zusätzliches fürs Gaming nützliche Feature ist AMD-FreeSync.
Zusätzliche Gaming-Monitore haben wir für Sie auf unserer Überssichtsseite zusammengestellt.
Mit wechem Panel ist der Philips 271E1SCA ausgestattet?
Der Philips-Monitor 271E1SCA ist mit einem VA-Panel ausgestattet. Damit erhalten Sie sehr hohe Kontrast- und Schwarzwerte.
Hat der Philips 271E1SCA einen HDMI-Anschluss?
In den 271E1SCA des Unternehmens Philips sind eingebaut. Das gewährleistet eine schnelle Verbindung zwischen Monitor und Ihrem Computer oder Notebook. Dazu kommen ein VGA-Anschluss, ein analoger Audio-Ausgang (3,5 mm Klinke) und ein analoger Audio-Eingang (3,5 mm Klinke).
Sie wollen mehr über dieses Thema wissen? Auf unserer Ratgeber-Seite haben wir weitere Informationen zu Anschlüsse von Monitoren für Sie zusammengetragen.
Ist der Philips 271E1SCA ein Curved-Monitor?
Der Philips-Bildschirm 271E1SCA ist ein sogenannter Curved-Monitor. Die gebogene Anzeige passt sich dem Auge besonders gut an und ermöglicht so räumliches Sehen. Das ist zum Beispiel ein Vorteil bei Computerspielen.
Näheres zu gebogenen Monitoren finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.
Kann ich den Philips 271E1SCA an die Wand hängen?
Der 271E1SCA von Philips hat den VESA-Standard 100 x 100. Damit können Sie den Bildschirm an die Wand hängen.
Mehr über Wandhalterungen erfahren Sie im Kapitel Zubehör auf unserer Ratgeberseite.
Unter Monitore finden Sie eine große Auswahl sowie weitere Informationen zu Bildschirmen verschiedener Hersteller.