Ratgeber Fahrradtaschen
Wenn die Temperaturen wieder steigen, wird es Zeit, den Drahtesel aus dem Keller zu holen und zu einer ausgiebigen Fahrradtour zu starten. Um ausreichend Ausrüstung und Verpflegung transportieren zu können, sind Fahrradtaschen ein unentbehrlicher Begleiter auf jeder Radtour. Egal ob es auf eine kurze Tagestour oder eine große Radtour quer durch verschiedene Länder geht, die Packtasche bietet viel Stauraum für Kleidung, Werkzeug und Kartenmaterial.
Dabei können Sie auf ganz verschiedene Ausführungen zurückgreifen. Die Zeit langweiliger, einfarbiger Fahrradtaschen ist vorbei. Der Markt hält zahlreiche Ausführungen und Designs für Sie bereit, zwischen denen Sie sich frei entscheiden können.
Müssen Sie nur wenig Material transportieren oder suchen Sie eine schützende Tasche für
Handy, Schlüsselbund und Co., dann ist eine Lenker-Tasche die richtige Wahl. Diese hat ein geringes Eigengewicht und lässt sich in kurzer Zeit montieren. Benötigen Sie besonders viel Stauraum, so können Sie eine Gepäckträger-Tasche erwerben. Diese sind wahlweise mit zwei oder drei Satteltaschen ausgestattet und bieten damit besonders viel Platz. Wenn sie eine längere Fahrradtour planen, ist die Gepäckträger-Tasche ein sinnvolles Zubehör.
Möchten Sie das Fahrverhalten Ihres Rades nicht verändern, können Sie einen Fahrrad-Rucksack erwerben. Auch diese Produkte bieten viel Platz, müssen jedoch nicht am Rad befestigt werden und sind damit besonders flexibel einsetzbar.
Egal für welche Gelegenheit, eine Fahrradtasche ist eine sinnvolle Investition für alle, die gerne auf zwei Rädern unterwegs sind. Dieser Ratgeber informiert Sie über die verschiedenen Bauformen der Fahrradtaschen und gibt Ihnen zusätzlich wertvolle Tipps, wie Sie das für Sie passende Produkt finden.
So finden Sie die richtige Größe
Die Größe der Fahrradtasche richtet sich zunächst nach der Anzahl des mitzuführenden Gepäcks. Planen Sie eine längere Tour, so ist es empfehlenswert, mehrere Kleidungsstücke mitzuführen. Hier bietet sich eine Satteltasche mit einem hohen Fassungsvermögen an. Aktuelle Produkte bieten Ihnen ein Fassungsvermögen von mehr als 30 Litern und damit mehr als ausreichend Platz. Hier können Sie auch Werkzeug, Verpflegung und Kartenmaterial unterbringen.
Gehen Sie jedoch nur gelegentlich auf eine Tagestour, greifen Sie am besten zu einer Fahrradtasche mit geringem Volumen. Kleine Fahrradtaschen haben ein geringes Eigengewicht und sind damit ein besonders angenehmer Begleiter für unterwegs.
Die verschiedenen Bauformen
Flexibel einsetzbar - der Fahrrad-Rucksack
Der Fahrrad-Rucksack verfügt in der Regel neben zwei Schulterträgern auch über einen horizontal verlaufenden Brustgurt. Dadurch wird das Gewicht besonders gleichmäßig verteilt, was zu einem hohen Tragekomfort führt. Zudem wird das Hin- und Herrutschen des Rucksacks durch den Brustgurt verhindert.
Ein Fahrrad-Rucksack empfiehlt sich für Sie vor allem dann, wenn Sie Wert auf eine hohe Fahrsicherheit legen. Dadurch, dass der Rucksack nicht direkt am Rad befestigt wird, werden die Fahreigenschaften des Rades nicht beeinträchtigt. Möchten Sie eine Geländetour über Stock und Stein unternehmen, verhindert der Fahrrad-Rucksack zusätzlich, dass sich die Transporttasche in Ästen verfangen kann. Das Sturzrisiko wird so deutlich minimiert.
Ein Fahrrad-Rucksack führt jedoch besonders bei hohen Temperaturen zu einer verschlechterten Belüftung des Rückens. So kann es sein, dass Sie das Tragen eines Rucksacks während der Fahrt als unangenehm empfinden.
Klein und kompakt - die Lenker-Tasche
Diese Bauform lässt sich besonders schnell montieren. Über eine spezielle Klick-Vorrichtung ist die Lenker-Tasche in wenigen Sekunden einsatzbereit. Zudem ermöglicht die Klick-Vorrichtung eine schnelle Abnahme der Tasche vom Lenker. Einige Modelle lassen sich sogar über Klettbänder an der Lenkerstange befestigen. Eine umständliche Montage kann hier vollständig entfallen.
Eine Lenker-Tasche kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie nicht viel Material transportieren müssen. Mobiltelefon, Schlüsselbund oder Kartenmaterial finden hier ihren Platz. Zum Transport von Kleidung ist die Lenker-Tasche aufgrund ihres geringen Volumens jedoch nur eingeschränkt zu empfehlen. Zudem ist es mit der Zeit anstrengend, das Gepäck bei jeder Lenkerbewegung hin- und herzuwuchten. Sollten Sie die Lenker-Tasche für eine längere Tour verwenden wollen, achten Sie darauf, hier nur leichte Gegenstände wie Karten unterzubringen.
Besonders viel Stauraum - die Gepäckträger-Tasche
Für diese Bauform benötigen Sie in aller Regel einen Gepäckträger, an den die Tasche montiert wird. Bei Gepäckträger-Taschen wird zwischen Einzel-, Doppel- und Dreifachtaschen unterschieden. Diese Angabe bezieht sich auf die Anzahl der vorhandenen Packtaschen. Benötigen Sie nicht viel Platz, greifen Sie zu einer Einzeltasche. Diese ist zwar mit nur einem Fach ausgestattet, weist jedoch ein geringes Eigengewicht auf und ist damit ein leichter und unauffälliger Begleiter.
Falls Sie eine größere Fahrradtour planen, ist die Doppeltasche die richtige Wahl. Hier haben Sie gleich zwei Staufächer zur Verfügung, die Sie ganz nach Ihren Wünschen bestücken können. Für eine besonders lange Radtour, bei der Sie vielleicht sogar zelten möchten, empfiehlt sich eine Dreifachtasche. Neben zwei seitlichen Packtaschen bietet Ihnen diese Ausführung noch ein weiteres Fach an der Oberseite, welches Sie beispielsweise mit Zeltstangen oder einem Schlafsack bestücken können. Die Dreifachtasche hat jedoch ein verhältnismäßig hohes Eigengewicht und sollte deshalb nur dann verwendet werden, wenn wirklich viel Material transportiert werden muss.
Nützliche Funktionen
Damit Sie Ihre Fahrradtasche so richtig genießen können, empfiehlt es sich, auf zwei nützliche Ausstattungsmerkmale zu achten.
Ein sogenanntes QuickLock-Befestigungssystem ermöglicht Ihnen das schnelle und sichere Anbringen der Fahrrad Packtaschen an Ihrem Rad. Durch die selbstarretierende Halterung ist die Montage binnen weniger Minuten erledigt. Zudem können Sie die Tasche bei Bedarf unkompliziert und schnell entnehmen. Als nützlich hat sich auch ein Rollverschluss erwiesen. Hierbei wird der eigentliche Verschluss der Fahrradtasche mehrmals eng gewickelt, so dass kein Staub und keine Feuchtigkeit ins Innere der Tasche gelangen können. Die verpackten Gegenstände sind somit stets sicher geschützt.
Das Material
Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung
Dieses Material ist sehr robust und schützt das verstaute Transportgut vor Staub und Spritzwasser. Besonders auf einer längeren Radtour ist die PVC-Beschichtung zu empfehlen. Ihre mitgenommene Kleidung bleibt so stets trocken und Sie haben immer Ersatzkleidung zum Wechseln parat. Die PVC-Beschichtung hat jedoch ein erhöhtes Eigengewicht und kann damit die Fahreigenschaften des Fahrrades verändern.
Polyestergewebe ohne PVC-Beschichtung
Als Alternative können Sie eine Packtasche ohne PVC-Beschichtung erwerben. Diese bestehen meist aus einem PU-beschichteten Cordura-Stoff. Der Stoff ist deutlich leichter und weicher als das Polyestermaterial mit PVC-Beschichtung und ermöglicht Ihnen damit einen bequemeren Transport. Zudem ist das Material sehr abriebfest und meist auch UV-beständig. Damit sind die verpackten Utensilien zumindest vor Staub und Schmutz geschützt.
Jedoch ist die Packtasche aufgrund der fehlenden Beschichtung nicht ganz so wasserdicht. Bei längeren und starken Regenschauern kann es also passieren, dass Ihre verstaute Kleidung feucht oder sogar nass wird.
Hartschalenkoffer
Wenn Sie Wert auf eine besonders stabile Packtasche legen, dann ist der Hartschalenkoffer die richtige Wahl. Diese sind nicht nur sehr stabil, sondern auch bruchsicher. Im Falle eines Sturzes sind die verpackten Gegenstände geschützt.
Ein Hartschalenkoffer empfiehlt sich immer dann, wenn Sie besonders empfindliche Gegenstände transportieren möchten. Hierzu zählen unter anderem technische Geräte wie Note- oder Netbooks oder GPS-Geräte. Auch Akten können Sie mit einem Hartschalenkoffer knitterfrei transportieren.
Hartschalenkoffer haben jedoch ein sehr hohes Eigengewicht und sind vergleichsweise teuer. Für eine längere Fahrradtour sind diese Packtaschen also weniger geeignet, da das zusätzliche Gewicht auf Dauer belastend ist. Suchen Sie jedoch nach einer robusten Transportmöglichkeit für den Alltag, ist der Hartschalenkoffer eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Packtasche.
Insgesamt ist die Fahrradtasche ein funktionaler und flexibel einsetzbarer Begleiter. Egal ob als Transportmöglichkeit für die morgendlichen Brötchen oder als Unterbringung für die Kleidung auf längeren Touren, mit der richtigen Fahrradtasche sind Sie für jede Gelegenheit gut ausgerüstet.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.