Ratgeber Drucklufttechnik
Die Technik der Geräte aus dieser Kategorie basiert dabei auf der
Kompression von Luft. Bei diesem Verfahren wird die Luft innerhalb der Geräte so stark verdichtet, dass sie mit einer sehr hohen Kraft aus dem Gerät abgegeben wird. Diese Technik ist beispielsweise zur Reinigung von Oberflächen sehr gut geeignet. Mit Druckluft werden hierbei sehr gute Resultate erzielt, da auch kleinste Partikel von Schmutz und Verunreinigungen entfernt werden. Darüber hinaus kommt die Druckluft aber auch bei sehr vielen Werkzeugen zum Einsatz. Hier stellt die
Drucklufttechnik eine gängige Alternative zu vielen Elektrowerkzeugen dar. Durch die Verwendung von Druckluft können dabei ähnlich hohe Leistungen wie bei dem Einsatz von Elektromotoren erreicht werden. Da die Geräte jedoch nicht für jeden Einsatzzweck geeignet sind, sollten Sie sich vor dem Kauf ausreichend über die unterschiedlichen Produkteigenschaften informieren. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick.
Der Kompressor – die Funktionsweise
Um diese Druckluft zu erzeugen, ist ein sogenannter
Kompressor erforderlich. Mithilfe dieser Gerätschaft wird die Luft aus der Umgebung angesaugt und im Innern der Geräte verdichtet. Zum Ansaugen der Außenluft ist bei diesen Geräten ein spezieller
Ansaugschlauch angebracht. Kompressoren unterscheiden sich jedoch bezüglich ihres Leistungsspektrums. Hier spielen vor allem der
maximale Luftdruck, der anhand eines Gerätes erzeugt wird, sowie das Fassungsvermögen eine Rolle.
Je stärker die Motoren der
Maschinen aus dem Bereich Drucklufttechnik, desto stärker kann auch die Luft verdichtet werden. Je nachdem in welchem Bereich der Kompressor zur Anwendung kommen soll, kann eine unterschiedliche Kapazität der Maschinen erforderlich sein. Die Verdichtung wird hier in der Messgröße Bar gemessen. Das Fassungsvermögen umschreibt, wie viel Luft von der Maschine in einer Minute angesaugt wird. Diese Kennzahlen geben vor allem Aufschluss darüber, welche Kapazitäten die Maschine verarbeitet. Um während der
Arbeit mit dem Kompressor immer genügend Druckluft zur Verfügung zu haben, muss die Maschine auch ausreichend verdichtete Luft produzieren. Je mehr Liter ein solcher Kompressor also in der Minute aufnimmt, desto mehr Druckluft steht Ihnen bei der Arbeit mit dem Gerät zur Verfügung.
Neben den Kompressoren selbst spielt in der Kategorie Drucklufttechnik vor allem auch das passende Zubehör für diese Geräte eine Rolle. Mit dem Kompressor werden Sie zwar die Druckluft erzeugen können, doch die Anwendung dieser leistungsstarken Ressource wird erst durch die Zubehörteile ermöglicht. Die
Druckluftwerkzeuge spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Anhand dieser Produkte haben Sie die Möglichkeit, diverse Handwerksarbeiten mithilfe von Druckluft zu bewerkstelligen. Sehr beliebt ist hier beispielsweise der
Schlagschrauber. Dieses Werkzeug funktioniert ähnlich wie eine normale Bohrmaschine. Doch durch die Verwendung von Druckluft kann dieses Gerät deutlich größere Kräfte erzeugen und somit eignet es sich vor allem auch zur Bearbeitung von sehr massiven Wänden wie beispielsweise Stahlbeton. Durch die Druckluft wird der Bohrkopf in die Wand geschlagen und kann so auch massivere Schichten der Baustoffe durchdringen.
Der Kompressor – ein vielseitiges Produkt im Handwerk
Die Anwendungsbereiche von
Kompressoren sind weitreichend. Die Drucklufttechnik ist mittlerweile fortgeschritten und dabei entfalteten sich unterschiedliche Potenziale dieser Technologie. Bei der Reinigung beispielsweise ist Drucklufttechnik häufig eine effektivere Alternative, als die Reinigung mit Wasser und Ähnlichen. Hier wird durch die verdichtete Luft ein
höherer Reinigungsgrad erreicht, da anhand dieser Technik größere Kräfte auf die zu reinigenden Flächen einwirken. Dies bewerkstelligt, dass der Schmutz sich besser löst. Gerade bei der Reinigung von metallischen Oberflächen, beispielsweise vor dem Lackieren, ist dies sehr wichtig. Bei einer solchen Arbeit muss darauf geachtet werden, dass keine Verunreinigungen auf der Oberfläche zurückbleiben. Sollte dies doch der Fall sein, wird das Ergebnis der Lackierung darunter leiden. Schmutzpartikel werden im Lack eingeschlossen und stören das Erscheinungsbild oder sie streifen bei der Arbeit mit dem entsprechenden Werkstoff auf der Oberfläche und verursachen Kratzer und Ähnliches. Darüber hinaus findet der Kompressor auch bei vielen Werkzeugen Anwendung. Vor allem dann, wenn die zu verarbeitenden Werkstoffe sehr massiv sind, reichen die Kräfte normaler Elektrowerkzeuge häufig nicht aus.
Kauf von Kompressoren
Beim
Kauf von Kompressoren sind einige Details zu beachten. Diese Produkte unterschieden sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und sind daher auch zu unterschiedlichen Zwecken geeignet.
Vor allem die
Ansaugkapazität spielt hierbei eine Rolle. In der Regel werden zu den unterschiedlichen
Modellen von Kompressoren auch Produktdetails über die maximale Ansaugleistung pro Minute gemacht. Dies gibt Aufschluss darüber, wie schnell der Kompressor arbeitet. Je höher die Ansaugkraft, desto schneller wird die verdichtete Luft zur Verfügung stehen. Dies kann vor allem bei größeren Baustellenarbeiten von Bedeutung sein, da es unter Umständen viel Arbeitszeit kostet, wenn Sie lange auf das Gerät warten müssen. Daher empfiehlt es sich vor allem bei sehr intensivem Gebrauch der Geräte, darauf zu achten, dass die Ansaugleistung entsprechende Kapazitäten aufweist, um Wartezeiten zu vermeiden.
Auch der maximale Druck, der innerhalb der Maschinen erreicht wird, gibt Aufschluss über die Kapazitäten der Maschinen. Je höher der Druck, desto stärker die Effekte des Gerätes. Ein
Kompressor mit acht Bar stellt hierbei einen guten Standard dar.
Darüber hinaus sind Kompressoren außerdem mit Öl und ohne Öl erhältlich. Dies bezieht sich hauptsächlich auf den Bereich der Ventile und Öffnungen. Hier benötigen manche Maschinen eine Tropf-Ölung, welche die Arbeit des Kompressors optimieren soll. Dies hat natürlich einen Effekt auf die Betriebskosten für Kompressoren. Das Öl ist ohnehin eine kostspielige Ressource und wird daher bereits Mehrkosten erzeugen.
Darüber hinaus müssen die Überreste nach dem Gebrauch der Maschine auch sachgerecht entsorgt werden. Da Öl ein sehr aggressiver Stoff ist, muss dies unter Beachtung einiger Auflagen stattfinden.
Doch haben
Kompressoren mit Öl den Vorteil, dass die Geräte in der Regel einen etwas geringeren Verschleiß aufweisen. Durch das Öl werden die Verbauteile im Innern der Maschinen geschont und daher weisen diese Maschinen für gewöhnlich eine längere Lebensdauer auf. Maschinen ohne Öl sind in dieser Hinsicht zwar umweltfreundlicher, jedoch unter Umständen auch schneller fällig für die Reparatur.
Druckluftwerkzeuge zur Arbeit mit Kompressoren
Druckluftwerkzeuge sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und sind in der Regel mit allen gängigen Kompressormodellen kompatibel. Hier dient die Druckluft in den meisten Fällen dazu, besonders hartnäckige Werkstoffe zu bearbeiten.
Unter anderem finden Sie in der Kategorie
Druckluftwerkzeuge Schlagbohrer. Hier wird die Druckluft dazu verwendet, den Bohrkopf tiefer in den Baustoff vordringen zu lassen. Dazu wird der Kopf mithilfe der Druckluft in den Werkstoff geschlagen. Dies ist vor allem bei Stahlbeton und ähnlich widerstandsfähigen Baustoffen von Bedeutung.
Daneben finden sich in dieser Kategorie außerdem Druckluft-Tacker. Diese Produkte funktionieren ebenfalls mit Druckluft. Hier dient die verdichtete Luft als Mittel zur Beschleunigung für die Spitze des Tackers. Durch die starke Verdichtung der Luft wird die Spitze mit enormer Kraft durch den entsprechenden Werkstoff gestoßen.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Druckluftkompressors sollten Sie vor allem auf Eigenschaften wie die Drehzahl und den Kesselinhalt achten. Diese geben Aufschluss darüber, wie leistungsstark der Kompressor ist und über welchen Zeitraum Sie ihn nutzen können. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass die Ansaugleistung ausreichend hoch ist. Je höher die Leistung, desto mehr Einsatzgebiete kann das Gerät abdecken. Zu guter Letzt sollten Sie auf das Gewicht des Geräts achten. Besonders dann, wenn Sie es mobil verwenden möchten und der Einsatzort variiert, ist es wichtig, dass der Kompressor handlich bleibt und ohne große Schwierigkeiten zu bewegen ist. Beachten Sie diese Faktoren, steht einem Kauf nichts mehr im Wege.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.