Merkzettel

USB-Hubs

(1.634 Ergebnisse aus 76 Shops)
Filter
Deals & Schnäppchen
  • Deals & Schnäppchen
    (2)
Preis
Marke
  • (1)
  • (1)
  • (31)
  • (1)
  • (18)
  • (6)
  • (14)
  • (37)
  • (10)
  • (34)
  • (30)
  • (94)
  • (17)
  • (130)
  • (24)
  • (1)
  • (2)
  • (36)
  • (17)
  • (1)
Alle anzeigen
Produkttyp
  • (258)
  • (524)
USB-Version
  • (108)
  • (510)
  • (113)
Speicherkartentyp
  • (79)
  • (78)
  • (25)
Alle anzeigen
Kabellänge
Anschlüsse
  • (1.617)
  • (1.108)
  • (995)
  • (394)
  • (261)
Alle anzeigen
HP USB-C Travel Hub G2 EURO 235N8AA#ABB
7 Preise vergleichen
Belkin USB-C / 4-Port-USB-C-Hub
12 Preise vergleichen
Lindy 4 Port USB 3.2 Gen 2 Hub
8 Preise vergleichen
TP-Link UE330C USB Typ-C USB-C mit Gigabit Ethernet
- 31%
7 Preise vergleichen
Hyper 4-in-1 USB-C Hub iPad Pro Silver
4 Preise vergleichen
Noblelift Hubtranporter,hydr Hub 100mm,Rad 150 mm
5 Preise vergleichen
Hama 00200105
ab28,66*
16 Preise vergleichen
Anker PowerExpand+ 332 - USB-C - HDMI (A8355H11)
2 Preise vergleichen
Lian Li PW-U2TPAB USB Hub - schwarz
5 Preise vergleichen
Lenovo USB-C to Ethernet Adapter Row
1 Angebot anzeigen
Satechi Pro Hub Max Space Grau
4 Preise vergleichen
Satechi Pro Hub Max Silber
9 Preise vergleichen
Sertronics 4 Port Micro USB 2.0 OTG Hub schwarz
2 Preise vergleichen
UGREEN USB 3.0 A 4 Ports), HUB
3 Preise vergleichen
Logilink USB HUB
ab41,47*
2 Preise vergleichen
Lenovo Powered USB-C Travel Hub
12 Preise vergleichen
iTEC i-tec (CACHARGEHUB9LAN)
12 Preise vergleichen
Satechi Aluminum USB 3.0 Hub & Card Reader silver
9 Preise vergleichen
Belkin USB-C 6-in-1 Multiport Hub
8 Preise vergleichen
Act USB-Hub AC6320
3 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber USB-Hubs


Aktualisiert: 28.11.24 | Autor: Online-Redaktion

USB-Hubs

USB (kurz für Universal Serial Bus) Anschlüsse gibt es seit 1996 – in diesem Jahr wurde die Technologie von Intel eingeführt. Davor gab es viele verschiedene PC-Schnittstellen – USB sollte die Anschlüsse an den Computer vereinheitlichen. Das gelang auch mit großem Erfolg: Heutzutage sind wir schon in der dritten Generation angelangt (USB 3.0) – hier wurden viel schnellere Datenraten ermöglicht. Während bei USB 1.0 eine Datenübertragungsrate von 12 Mbit pro Sekunde möglich war, steigerte sich das bei der im Jahr 2000 eingeführten USB 2.0 Technologie schon auf 480 Mbit in der Sekunde. 2008 schaffte USB 3.0 dann schließlich schon 4 Gbit pro Sekunde – eine enorme Steigerung im Vergleich zur originalen USB-Technologie.

USB ist mit der wichtigste Anschluss an einem Computer: Tastatur, Maus, Drucker, Scanner und viele weitere Peripheriegräte wollen ja schließlich an den PC angeschlossen werden. Da kann es dann tatsächlich öfter mal vorkommen, dass nicht genügend USB-Ports vorhanden sind. Um nicht gleich einen neuen Computer mit mehr USB-Anschlüssen kaufen zu müssen, gibt es die sogenannten USB-Hubs.

Mehr Anschlüsse

Vielen ging es schon so: Da hat man Maus, Tastatur, Drucker und Scanner an den PC angeschlossen und will dann aber auch noch eine externe Festplatte zur Speichererweiterung an den Computer stöpseln – doch alle USB-Anschlüsse sind schon belegt. Nun könnte man natürlich das Gerät, das man am wenigsten braucht abhängen und die Festplatte an den freigewordenen Platz anschließen. Das artet dann aber in ein ewiges Hin und Her aus – außerdem können ja auch noch mehr Geräte dazukommen, die einen freien USB-Port verlangen, wie das Smartphone, der MP3-Player oder der Tablet PC.

Um diesen akuten Mangel auszugleichen, legt man sich am besten einen USB-Hub zu. Diese praktischen Geräte erweitern die Anzahl der verfügbaren USB-Anschlüsse schlagartig – über 10 neue USB-Ports kann einem ein USB-Hub verschaffen. Meistens sind bis circa 7 Ports bei USB-Hubs üblich.

Aktive und passive USB-Hubs

Bei der USB-Hub-Technologie unterscheidet man zwischen den aktiven und passiven Varianten. Der Unterschied liegt bei der Stromversorgung: Während aktive USB-Hubs (auch self-powered genannt) mit einem eigenen Netzteil versehen sind, wird bei passiven USB-Hubs (auch bus-powered genannt) die Stromversorgung vom USB-Port des Mainboards übernommen.

Der Vorteil der aktiven USB-Hubs liegt darin, dass jedes angeschlossene Gerät, das keine eigene Stromversorgung besitzt (wie ein Smartphone oder ein Tablet PC) an diesem Port auch aufgeladen werden kann. Das ist bei passiven Hubs nicht möglich. Wer aber sowieso nur den Scanner oder seinen USB-Stick anschließen möchte, ist mit einem passiven USB-Hub ebenfalls gut bedient.

Online kaufen

Sie haben die Möglichkeit USB-Hubs über das Internet zu erwerben. Hier besteht in der Regel eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Produkte. Darunter sind sowohl Geräte für den privaten Gebrauch zu finden, als auch Produkte, welche für sehr komplexe Einrichtungen ausgestattet sind.
Da mittlerweile sehr viele Anbieter ihr Warensortiment auch im Internet anbieten, haben Sie die Möglichkeit, sich einen sehr guten Überblick über die unterschiedlichen Produkte zu verschaffen. In der Regel geben die Anbieter zu ihren Produkten auch eine ausführliche Produktbeschreibung sowie eine Tabelle mit den wichtigsten Daten.

Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit die Preise der verschiedenen Anbieter untereinander zu vergleichen und dies mit nur wenigen Mausklicks. Auf diese Weise können Sie im Handumdrehen den Anbieter mit den besten Konditionen für sich heraussuchen. Achten Sie beim Kauf jedoch neben den Konditionen auch stets auf die geforderten Funktionen: Am besten legen Sie sich ein USB-Hub mit 3.0 Technologie zu, da diese die schnellste Datenübertragungsraten ermöglichen und somit auch eine Investition in die Zukunft darstellen.


Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.