Gut zu wissen
SSD-Festplatten sind heute drauf und dran, die bislang dominierenden HDD-Festplattenlaufwerke langsam aber sicher abzulösen. Kein Wunder eigentlich, denn eine SSD-Festplatte kann mit deutlich höheren Geschwindigkeiten aufwarten als eine herkömmliche HDD-Festplatte. Mittlerweile sind die ultraschnellen Speicherlaufwerke nicht mehr nur mit 128, 256 oder 512 Gigabyte oder 1 Terrabyte Speicherkapazität verbreitet, denn sie nähern sich in puncto Speicherplatz langsam aber sicher der 2-Terrabyte-Grenze und sind dabei als SSD-Festplatten 2 TB sowohl als interne als auch als externe Modelle erhältlich.
WissenswertDer Preisverfall bei den ultraschnellen SSD-Festplattenlaufwerken ist rasant.
Kostete ein Gigabyte SSD-Festplattenspeicherplatz 2012 im Schnitt noch 0,99 EUR, liegt der Gigabyte-Preis bei einer SSD-Festplatte 2 TB in 2017 umgerechnet bei nur mehr rd. 0,25 EUR. So sind SSD-Festplatten 2 TB mit stattlichen 2.000 GB Speicherkapazität mittlerweile auch für Privatanwender erschwinglich geworden.
SSD-Festplatten sind deutlich schneller als herkömmliche HDD-Festplatten, dies ist kein großes Geheimnis. Weniger bekannt ist landläufig allerdings die Ursache für diesen enormen Geschwindigkeitsvorteil: Ganz einfach, in einer herkömmlichen HDD-Festplatte befinden sich Magnetscheiben, auf welchen die Daten geschrieben werden. Zu diesem Zweck muss sich ein mechanischer Schreib-/Lesekopf auf diesen Platten schnell hin- und her bewegen um an die entsprechenden Speicherstellen zu gelangen. Dieser Vorgang kostet natürlich Zeit. Bei einer SSD-Festplatte sind keine mechanischen Bauteile wie Magnetscheiben oder Schreib-/Leseköpfe mehr vorhanden, denn die Daten werden direkt auf elektronischen Flash-Speicherbausteinen, ähnlich wie bei Speicherkarten oder USB-Sticks geschrieben.
Im Vergleich zu solchen Sticks oder Speicherkarten sorgt bei SSD-Festplatten eine deutlich leistungsfähigere Steuerungselektronik für ebenso deutlich höhere Geschwindigkeiten. Dabei sind es nicht nur die hohen Datenübertragungsraten, mit welchen SSD-Festplatten lahmen Rechnern Flügel verleihen, denn vor allem auch ihre Zugriffszeiten sind zum Teil bis zu 100mal geringer als bei HDD-Festplatten. Durch den Umstand, dass sich keine mechanischen Bauteile mehr bewegen müssen, entwickeln SSD-Festplatten 2 TB während des Betriebs auch keine Geräusche und erzeugen keine nennenswerte Wärme.
SSD-Festplatte 2 TB ist allerdings nicht gleich SSD-Festplatte 2 TB. Auch bei diesen Speicherriesen gibt es wiederum erhebliche Preis- und Leistungsunterschiede. Ihr Preis richtet sich nicht nur nach der Marke, sondern auch nach ihrer Bauart (extern oder intern) sowie der Art und Geschwindigkeit der Speicherbausteine und ihrer Controller. Außerdem unterscheiden sich die erhältlichen Laufwerke auch durch ihr unterschiedliches Format, da sie sowohl in 2,5-Zoll Gehäusen (SATA-Modelle), als auch als gehäuselose Steckkarten angeboten werden (M.2. oder PCI-Express SSD-Festplatten) Bei den internen SSD-Festplatten 2 TB trifft man derzeit am häufigsten auf folgende Modelle:
- SSD-Festplatten 2 TB mit 2,5-Zoll-Gehäuse für den SATA-Anschluss
SSD-Festplatten für den SATA-Anschluss sind üblicherweise in kompakten 2,5-Zoll-Gehäusen verbaut und können so in entsprechend vorhandene Laufwerkschächte in PCs oder Notebooks eingebaut werden. Sie sind derzeit die günstigsten Varianten von SSD-Festplatten 2 TB. Ihre Datenübertragungsraten können – je nach Modell – im Praxisbetrieb bis zu 600 MB pro Sekunde betragen.
- SSD-Festplatten mit M.2-Anschluss
Derartige SSD-Festplatten 2 TB kommen häufig in Notebooks zum Einsatz, können allerdings auch in Desktop-PCs verwendet werden, deren Mainboards mit entsprechenden Steckplätzen/Controllern ausgestattet sind. Die Vorteile dieser Modelle liegen darin, dass sie sehr platzsparend sind, da sie in Form sehr kompakter Steckkarten daherkommen und im Gegensatz zu den klassischen 2,5-Zoll-SSDs kein Gehäuse haben und direkt ohne entsprechendes Kabel in den dafür vorgesehenen Slot eingesteckt werden. Auch hier gibt es wieder Unterschiede, da SSD-Festplatten 2 TB für den M.2.-Slot sowohl mit SATA III-, als auch mit den deutlich schnelleren PCI-Express-Schnittstellen erhältlich sind. M.2.SSD-Festplatten mit SATA III-Controller müssen daher nicht zwangsläufig schneller sein als ihre Pendants mit Gehäusen. Moderne M.2 SSD-Festplatten 2 TB mit PCI-Express-Schnittstelle der neuesten Generation schaffen allerdings mittlerweile extrem hohe Datenübertragungsraten von bis zu 3.200 MB (3,2 GB) pro Sekunde. Sie sind allerdings auch deutlich teurer als die Modelle mit SATA-Controller und eignen sich daher in erster Linie für High-End-PCs, aus welchen wirklich das letzte Quäntchen Geschwindigkeit geholt werden soll.
Auf den Punkt!SSD-Festplatten sind in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen erhältlich.
Ihr Preis richtet sich nicht nur nach der Marke, sondern auch nach der Geschwindigkeit und der Art des Controllers. Am günstigsten erhält man derzeit interne SSD-Festplatten 2 TB mit SATA III-Controller, die bereits ab rd. 500 EUR erhältlich sind und sowohl in Desktop-PCs als auch in den meisten Notebooks verbaut werden können. Deutlich tiefer muss man für schnellere SSD-Festplatten 2 TB in Form von kompakten M.2.-Steckkarten mit PCI-E-Controllern in die Tasche greifen, ab rd. 1.000 EUR erhält man dafür allerdings auch Datenübertragungsraten von bis zu 3.200 MB pro Sekunde.
Ist eine SSD-Festplatte 2 TB das Richtige für mich?
SSD-Festplatten 2 TB überzeugen durch ihre riesige Speicherkapazität, ihre extremen Geschwindigkeiten, ihre geringe Wärmeentwicklung und den praktisch lautlosen Betrieb. Ob Sie mit einem solchen schnellen Speicherriesen das richtige Laufwerk für Ihre Anwendungszwecke finden, lässt sich durch nachfolgende Fragen besser beurteilen:
- Wovon kann ich beim Kauf einer internen SSD-Festplatte 2 TB am meisten profitieren?
Der größte Vorteil ist natürlich die enorme Geschwindigkeit, was sich vor allem beim Booten des Betriebssystems, bei der allgemeinen Arbeitsgeschwindigkeit des Systems, beim Öffnen speicherintensiver Anwendungen und beim Kopieren größerer Datenmengen bemerkbar macht. So bootet z.B. Windows 10 von einer leistungsfähigen SSD-Festplatte 2 TB mindestens 2-3 Mal so schnell wie von einer herkömmlichen HDD-Festplatte und innerhalb weniger Sekunden. Ebenso profitiert man beim Start größerer Anwendungen oder Spielen merklich von der höheren Arbeitsgeschwindigkeit solcher Laufwerke, das System läuft „flüssiger“ und wirkt insgesamt spürbar schneller.
- Kann ich eine SSD-Festplatte 2 TB auch in ältere Rechner einbauen?
Sofern der Rechner mindestens mit einem SATA-Anschluss ausgestattet ist, sind SSD-Festplatten generell eine hervorragende Möglichkeit, gerade ältere Rechner spürbar schneller zu machen. Aufgrund der zum Teil noch hohen Preise von SSD-Festplatten 2 TB sollte man zu Aufrüstungszwecken zwar eher zu einer kleiner dimensionierten und preisgünstigen SSD-Festplatte mit 128 oder 256 GB Speicherkapazität greifen, grundsätzlich kann man natürlich allerdings auch eine SSD-Festplatte 2 TB einbauen, wenn man auf hohe Speicherkapazitäten angewiesen ist. Dabei braucht man sich keine Gedanken darum machen, wenn aktuelle SATA-SSD-Festplatten 2 TB nur noch mit dem schnellen SATA III-Standard angeboten werden, da dieser abwärtskompatibel zu älteren SATA-Standards sind und somit auch mit älteren Mainboards oder Notebooks problemlos funktionieren dürften.
- Was kann ich auf einer SSD-Festplatte 2 TB speichern?
Obwohl sich eine SSD-Festplatte in erster Linie für das Betriebssystem und als Speichermedium für speicherintensive Anwendungen und Spiele anbietet, wird die enorme Speicherkapazität solcher Laufwerke erst deutlich, wenn man folgende Beispiele heranzieht: So passen auf eine SSD-Festplatte 2 TB z.B. 1.500 Musikalben in hoher MP3-Qualität, 14.000 Fotos mit rd. 13 Megapixeln im JPG-Format sowie 100 Stunden Videomaterial in extrem hoher 4K-Auflösung und dies wohlgemerkt gleichzeitig! Für reine Daten, die im Alltag allerdings eher seltener benötigt werden (wie eben z.B. Musik-, Video- oder Fotodateien) ist eine SSD-Festplatte 2 TB allerdings eher Luxus.
- Welche Schnittstellen-/Controller-Art soll ich wählen?
Gegenüber SSD-Festplatten mit dem „langsameren“ SATA Anschluss profitiert man bei Modellen mit den schnelleren M.2- oder PCIe-Schnittstellen von teilweise sehr deutlich ausfallenden Leistungssteigerungen. Gerade Anwender, die häufig auf sehr speicherintensive Anwendungen wie Videoschnitt- oder professionelle Bildbearbeitungsprogramme zurückgreifen, werden den enormen Geschwindigkeitsvorteil der neuen SSD-Laufwerksgenerationen sehr schnell nicht mehr missen wollen. Ähnliches gilt auch für ambitionierte PC-Gamer. Einen guten Kompromiss zwischen schnellen Datenübertragungsraten und akzeptablen Preisen bieten nach wie vor vor allem die SATA-Modelle, die meist nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten von M.2-PCI-Express-SSD-Festplatten verursachen.
Fazit
Welche Vor- und Nachteile Sie mit SSD-Festplatten 2 TB erwarten, können Sie in nachfolgender Kurzübersicht erfahren:
Vorteile
- Extrem schnelle Datenübertragungsraten
- Bei Aufrüstung deutliche Beschleunigung des Gesamtsystems
- Kurze Bootzeiten des Betriebssystems
- Schnellerer Start von Anwendungen und Spielen
- Viel Speicherplatz
- Geräuschloser Betrieb
- Kaum Wärmeentwicklung
- Geringes Gewicht
Nachteile
- Deutlich höherer Preis als herkömmliche HDD-Festplattenlaufwerke
- Zum Teil deutlicher Preisunterschied zwischen unterschiedlichen SSD-Modellen
Falls Sie generelle Informationen über schnelle SSD-Festplatten suchen, sollten Sie einmal unseren Ratgeber besuchen.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.