Im Herzen der Workstation-Grafikkarte NVIDIA Quadro GV100 3ME26AA von HP schlägt der Chip NVIDIA Quadro. Sie hat einen HBM2-Videospeicher. Die Grafikkarte gehört dem hohen Preisbereich an.
Auf den Punkt! Die NVIDIA Quadro GV100 3ME26AA ist mit einem -Grafikspeicher mit einer 32 GB-Speicherkapazität ausgestattet. Sie hat darüberhinaus 5.120 Cuda-Cores. Sie hat 4 DisplayPort-Anschlüsse. Die Funktion NVIDIA Quadro ist integriert.
Was zeichnet die NVIDIA Quadro GV100 3ME26AA von HP besonders aus?
-
NVIDIA Quadro-Chip mit 5.120 Cuda-Cores
Der Chip NVIDIA Quadro ist für Workstations geeignet und empfiehlt sich beispielsweise für Arbeiten wie professionelle Bildbearbeitung, Videoschnitt oder CAD-Anwendungen. Das Herz einer Grafikkarte ist die GPU. Dieses Modell hat 5.120 Cuda-Cores. Diese berechnen die Daten.
-
HBM2-Videospeicher und Grafikspeicherkapazität von 32 GB
Der Grafikspeicher der Grafikkarte ist ein HBM2. Die Speicherkapazität beträgt beeindruckende 32 GB. Auflösung und Spieldetails, die Sie festlegen, haben großen Einfluss auf die Kapazität, die Sie besonders für anspruchsvolle Spiele brauchen.
-
Schnittstellen der NVIDIA Quadro GV100 3ME26AA
Die Grafikkarte hat 4 DisplayPort-Schnittstellen.
-
PCIe x16-Steckplatz und OpenGL 4.5 und DirectX 12.0 API-Unterstützung
Die NVIDIA Quadro GV100 3ME26AA hat einen PCIe x16-Steckplatz. Der PCIe-Steckplatz ist für die Datenübertragung zwischen Grafikkarte und Rechner verantwortlich. Außerdem hat sie eine API-Untersützung für OpenGL 4.5 und DirectX 12.0. Der Energieverbrauch beträgt 250 Watt.
Fazit
In der folgenden Übersicht finden Sie die Vor- sowie Nachteile der HP-Grafikkarte zusammengefasst.
Vorteile- Ausreichend Schnittstellen: DisplayPort
- Workstation-GPU
- Riesiger Grafikspeicher (32 GB)