Ratgeber Zelt-Zubehör
Die Urlaubsplanung steht bevor und vieles muss bedacht werden. Ist ein Campingurlaub geplant, sollten Sie auf keinen Fall die Campingausrüstung außer Acht lassen. Zu bedenken ist, wohin geht die Reise und gegen was möchten Sie sich dort absichern. Möglichkeiten gibt es einige. Von Zeltunterlagen über Moskitonetze, bis hin zu verschiedensten Zeltstangen und Heringen. Je nach Bedürfnis können sie sich ausrüsten.
Schutz in jeglicher Hinsicht
Wer möchte schon im Urlaub ankommen und feststellen müssen, dass seine Campingausrüstung nicht den gegebenen Ansprüchen entspricht. Dabei können es unpassende Heringe sein, die nicht im Boden halten oder auch die Zeltstangen, die den Witterungen nicht standhalten können. Oft ist es aber auch der fehlende Zeltunterboden, der zu Feuchtigkeit und
Nässe im Zeltinneren führt. Aber nicht nur die Witterung kann einen Urlaub ordentlich ins
Wasser fallen lassen.
Denn auch an den Schutz vor Insekten sollte gedacht werden, um ruhige und entspannte Nächte im Zelt verbringen zu können. Nicht zu vergessen sei gerade bei Reisen in den Süden, ausreichend Schutz vor der Sonne. Wenn alles bedacht wird, kann der Urlaub beginnen und Sie können Ihre Campingtour in vollen Zügen genießen.
Grundausrüstung
Mit Sicherheit stellt das Zelt an sich den wichtigsten Ausrüstungsgegenstand dar. Doch nur ein Zelt wird Sie nicht schützen. Besonders auf eine ausreichende Befestigung des Zeltes sollte geachtet werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit verschiedene Heringsvarianten anzuwenden. Diese gibt es zum Beispiel für die Befestigung im Sand. Bei dieser Variante sind die Heringe breiter und länger als herkömmliche Heringe. Ebenso gibt es diese auch als Zeltnägel, welche einen geringen Durchmesser besitzen und kürzer sind.
Des Weiteren lassen sie sich in verschiedene Gewichtsklassen einteilen. Sehr leichte Heringe aus Aluminium für einen eventuellen
Wanderurlaub in den Bergen oder aber etwas schwerere Heringe aus verzinktem Stahldraht.
Auch bei den Zeltstangen gibt es ähnliche Unterschiede. Sie können sich unter anderen in den Gewichtsklassen unterscheiden, aber auch in ihrem Durchmesser. Der Durchmesser beeinträchtigt die Stabilität erheblich und sollte nicht unterschätz werden. Zeltstangen werden zum Beispiel aus
Aluminium, Fieberglas, Duratec oder auch Carbon hergestellt. Welches Material für Ihren perfekten Urlaub geeignet ist, entscheidet das Klima und die Umweltbedingungen an Ihrem Urlaubsziel. Zeltunterlagen sollen vor allem vor Feuchtigkeit schützen. Um jedoch ein trockenen Zeltinnenraum zu erhalten, ist es wichtig, dass die Unterlage unter dem gesamten Zelt liegt. So kann kein Regenwasser auf die Zeltunterlage gelangen und auch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit wird von der Unterlage abgeblockt.
Sicherheit in der Not
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen um Ihren Urlaub so perfekt wie möglich zu gestalten, stehen Ihnen verschiedene Materialen zur Verfügung. Besonders ärgerlich wird es, wenn das Zelt reißt und sie der Witterung ausgesetzt sind. Für diesen Fall gibt es verschiedene Flickwerkzeuge. Beispielsweise gibt es
Flicksets in denen kleine Stücke von Zeltplanen vorhanden sind. Diese werden mittels eines speziellen Klebers aufgeklebt und verschließen den vorherigen Riss. Im Falle, dass es durch Ihr Zelt tropft, besteht die Möglichkeit dieses mit vorgesehenen Imprägnier-Sprays zu imprägnieren. Oft gibt es auch den Fall, dass besonders an den Nähten Feuchtigkeit eindringt. Für diesen Notfall gibt es extra
Nahtdichter, welche ähnlich wie das Imprägnier-Spray aufgetragen werden. Doch was tun, wenn beispielsweise eine Zeltstange bricht, eine Spannleine reißt oder zu kurz ist um diese entsprechend zu sichern. Im Fall, dass eine Stange gebrochen ist, haben Sie die Möglichkeit eine Reparaturhülse an der Stange anzubringen, wodurch diese wieder ihre ursprüngliche Stabilität erhalten soll. Für zu kurze oder gerissene Spannleinen besteht die Möglichkeit so genannte
Adapter Gummis anzubringen. Sie verlängern die Leine und bieten somit wieder ausreichend Halt.
Komfort mit dem richtigen Zeltzubehör
Welcher Camper möchte nicht im Urlaub ungestört sein und sich nicht ständig von Zeltnachbarn beobachtet fühlen. Genau für diesen Fall werden Sichtschutzplanen hergestellt, welche es in verschiedensten Variationen gibt. Sie können sich in ihrer Größe,
Optik aber vor allem auch in der
Qualität weit unterscheiden.
Bei großen Zelten besteht die Möglichkeit klappbare Feldbetten aufzustellen. Dieses erspart Ihnen schlaflose Nächte auf harten Untergrund. Des Weiteren können Sie sich im Zeltinneren aber auch im Vorzelt nahezu vor allen Insekten schützen, indem Sie ein Moskitonetz spannen. Diese gibt es für jegliche Zeltgrößen und in verschiedenen Aufmachungen wie zum Beispiel rund und eckig aber auch grob und feinmaschig.
Gerade im Süden ist es wichtig, sich vor der Sonne auch einmal abzuschirmen. Dabei kann ein
Sonnensegel oder auch ein Sonnen/- und Regenvordach für verschiedene Zelten durchaus von Vorteil sein. Bei dem Vordach ist es jedoch wichtig, dass dieses für Ihr Zelt vorgesehen ist. Das einfachste Zubehör, welches vor Sonne schützen soll ist der alt bewährte
Sonnenschirm. Da man jedoch keinen schweren und großen Schirmständer mitnehmen kann, haben Sie die Möglichkeit mit vorgesehenen Schirmheringen ihren Schirm an fast jedem Ort Ihrer Wahl aufzustellen. Gerade bei einem Urlaub mit Kindern kann es durchaus zu großen Chaos auf engen Raum kommen. Um diesen vorzubeugen gibt es Ablagekörbe, welche im
Zeltinneren auf gehängt werden können.
Besonders beim
Campen möchten die meisten die Natur genießen, doch ständiger Sand und Schmutz im Zelt kann sehr störend werden. Um diesen vorzubeugen können Sie einen Vorzeltteppich in ihr Zelt legen. Dieser sollte nach Möglichkeit die Maße ihres Vorzeltes besitzen. Da Vorzeltteppich meist als Meterware erhältlich sind, sollte dieses jedoch für Sie kein Problem darstellen. Verschiedene Farben und optische Ausführungen ermöglichen eine freie
Vorzeltgestaltung.
Aber auch das etwas kleinere Zubehör sollte im Urlaub nicht fehlen. Dazu gehört zum Beispiel Bruchfestes Geschirr, denn gerade beim Campen besteht eine erhöhte Gefahr, dass einmal etwas herunter fällt. Besonders hohen Komfort kann Ihnen ein Heringzieher bieten.
Mit diesem kleinen und unscheinbaren Gerät müssen Sie keine Heringe mehr auf einem Zeltplatz zurücklassen oder diese völlig verbogen aus der Erde ziehen. Der Heringzieher wird einfach am Hering angesetzt und mittels einer Halterung herausgezogen. Doch bevor sie den Hering am Ende des Urlaubes herausziehen können, müssen Sie ihn natürlich anfangs erst einmal in den Boden bekommen. Für diese Befestigung eignen sich Gummihammer besonders gut. Durch das Hartgummi sollen die Heringe nicht beschädigt werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass diese trotz des Gummihammers nicht mit Gewalt in den Boden geschlagen werden dürfen. Ansonsten kann es trotz Gummihammer zu einer Beschädigung des Herings kommen.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.