Camping Zubehör
Urlaub so ganz nach dem eigenen Geschmack. Kein überfülltes Hotel, keine langen Schlangen am Buffet, nicht drei Wochen lang die gleiche Kulisse. Wer auf individuellen Urlaub steht, für den ist Camping genau das Richtige. Immer mehr Menschen kommen auf den Geschmack des Urlaubs der besonderen Art. Einfach da halten, wo es einem gefällt und schnell das Zelt aufschlagen oder das Wohnmobil parken – das ist schon etwas ganz Besonderes. Damit es dann in dem Urlaub an nichts fehlt, ist es wichtig, das passende Camping Zubehör mitzunehmen. Die Auswahl an Camping Zubehör ist riesengroß. Allerdings sollte man sich am besten vorher eine Checkliste machen und wirklich nur das Nötigste mitnehmen, denn man will ja möglichst wenig mitschleppen.
Camping Zubehör kauft man heutzutage am besten im Internet. Es gibt viele Onlineshops, die sich auf die Utensilien für den besonderen Urlaub spezialisiert haben. Egal, ob man Camping Zubehör für den Urlaub im Zelt sucht oder die passenden Utensilien für die Bestückung des Wohnwagens – hier wird man garantiert fündig.
Achten sollte man beim Kauf darauf, dass sich die Utensilien leicht und platzsparend zusammen stecken lassen. Denn Platz ist das einzige, das sowohl im Zelt als auch im Wohnwagen in der Regel nicht besonders großzügig zur Verfügung steht. Ausrangierte Haushaltsgegenstände aus der Wohnung eignen sich daher nicht besonders. Sie sind in der Regel zu sperrig. Wichtig ist: Nur das mitnehmen, was man wirklich braucht, aber bitte auch nichts Wichtiges vergessen, denn ohne Stromkabel, ohne Wasserschlauch und ohne Kochtöpfe kann ein Campingurlaub schnell mal ins Wasser fallen.
Haushaltsgeräte im Camping Zubehör
Auch hier gilt: Bitte nicht die alte Pfanne mitnehmen, in der immer alles anbrennt. Das macht beim Campen dann auch keinen Spaß. Lieber etwas mehr in vernünftige, camping-taugliche Ausstattung investieren, als sich hinterher zu ärgern. Als Geschirr empfiehlt sich beim Camping Ware aus Melamin. Dieses Material sieht aus wie Porzellan, ist aber viel leichter, sehr leicht zu reinigen und fast nicht kaputt zu kriegen. Melamin-Geschirr gibt es in vielen verschiedenen Formen und Designs. Wählen Sie eins, das Ihnen wirklich gut gefällt, dann kommt mit dem Essen gleich gute Laune auf den Tisch.
Bitte möglichst stabil
Glas ist im Gepäck eines Campers natürlich absolut ungeeignet. Es ist nicht nur sehr schwer, sondern auch zerbrechlich und kann böse Verletzungen hervorrufen. Besser sind Gläser aus Polycarbonat. Sieht aus wie Glas, ist aber unzerbrechlich und leichter. Weiter wichtiger Vorteil: Es klappert nicht so, wie bei Glas.
Kochen im Camper
Bei der Auswahl für das richtige Camping Zubehör sollte man bei der Wahl von Töpfen und Pfannen darauf achten, dass sie über einen glatten Boden verfügen. Außerdem sollten sie von der Größe her genau zum Campingkocher passen. Wer zu großes Kochgeschirr wählt, der muss mit dem Erwärmen zu lange warten. Beim Material empfiehlt sich Aluminium. Am besten Töpfe und Pfannen so wählen, dass sie sich ineinander stapeln lassen. Ganz praktisch sind Pfannen und Töpfe, deren Griffe sich abklappen lassen.
Wichtiges für draußen
Nicht fehlen sollte im Camping Zubehör eine Lampe. Am besten geeignet sind Laternen, in die sich Kerzen aufstellen lassen. Aber Achtung. Die echten Kerzen muss man immer im Blick haben und sie sind natürlich nur außerhalb des Zeltes zu benutzen. Weniger gefährlich und auch für den Einsatz im Zelt sind akkubetriebene Laternen. Hier lässt sich die Laterne zum Beispiel durch eine eingebaute Kurbel wieder aufladen. Es gibt aber auch solarbetriebene Laternen, die sich den Tag über aufladen und dann abends Licht spenden. Hiermit ist man unabhängig von einer Stromquelle. Auf einem Zeltplatz mit Stromanschluss kann man auf LED-Laternen zurückgreifen.
Taschenlampe darf nicht fehlen
Unerlässlich für einen Camping-Ausflug ist eine Taschenlampe. Wer nachts mal raus muss oder im Dunklen noch etwas sucht, der ist dringend auf sie angewiesen. Auch hier zahlen sich Lampen aus, die mit Kurbel aufgeladen werden.
Gemütlich zusammen sitzen
Abends beim Essen gemütlich zusammen sitzen – das ist doch das Schönste beim Campen. Ein Tisch und Stühle dürfen daher unter keinen Umständen fehlen. Beim Tisch entscheidet man sich am besten für einen Klapptisch, der sich platzsparend aufbewahren lässt. Bei der Auswahl sollte man aber auch darauf achten, dass der Tisch trotzdem einen stabilen Stand hat, denn nichts ist nerviger als ein wackelnder Tisch. Bei den Stühlen entscheidet das Platzangebot. Es gibt sehr komfortable Stühle mit hoher Lehne und dickem Polster, aber die nehmen natürlich mehr Platz weg. Weniger Stauraum verbraucht ein einfacher Klappstuhl.
Rund um die Versorgung
Strom und frisches Wasser – das sind die Grundlagen für komfortables Campen. Ohne beides kann man es mal ein paar Nächte aushalten, aber wer auf etwas mehr Komfort steht, der sucht sich einen Platz, wo er Zugang zu beidem hat. Und sollte dann mit seinem Zubehör gerüstet sein.
CEE-Anschlusskabel sollte man immer dabei haben. Mit dem Stromkabel verbindet mal seinen Wohnwagen mit einer Stromsäule. Wichtig ist auch ein Schluch, mit dem sich das Frischwasser tanken lässt. Hände weg bitte von Wasserschläuchen. Auch, wenn sie günstiger sind – für Frischwasser, das man trinken will, sind sie aus hygienischen Gründen nicht empfehlenswert. Daher bitte auf einen PVC-freien Schlauch aus Gummi oder Polyethylen achten. Die Schlauchlänge sollte gut zehn Meter betragen – man weiß nie, wie weit es bis zur nächsten Wasserstation ist. Wichtig sind auch verschiedene Hahnstücke, die auf verschiedene Anschlüsse passen. Wer in der Natur ohne Zeltplatz campt, der sollte an einen Wasserbeutel denken.
Unverzichtbare Halfer beim Camping Zubehör
Weitere wichtige Helfer, an die man unbedingt denken sollte, sind zum Beispiel der Frischwasserzusatz, den man in den Tank gibt. Er macht das Trinkwasser haltbar und schützt es vor gefährlichen Keimen. Auch wichtig: Ein Adapter zum Abfüllen von Gasflaschen. Hier sollte man sich vorher nach den Gegebenheiten im Ausland erkundigen, um notfalls den richtigen Adapter dabei zu haben. Eine Kabeltrommel sollte ebenfalls immer dabei sein. Denn nicht immer ist die Stromquelle direkt in der Nähe. Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Trommel für einen Einsatz im Freien geeignet ist und auch mal nass werden kann. Falls die Zapfstelle für Wasser einmal weiter entfernt ist, tut eine Gießkann gute Dienste. Übrigens auch für Wildcamper, die sich mit Wasser aus einem See erfrischen wollen.
Für den Camper empfehlen sich außerdem unbedingt ein Feuerlöscher sowie Spanngurte, um die Ladung zu sichern. Schwerere Gegenstände kann man mit Ratschenspanngurten sichern.
Wer diese Liste beachtet, der hat die wichtigsten Sachen an Bord und dem Campingurlaub mit Spaß steht nichts mehr im Wege.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.