Ratgeber Vogelbedarf
Vögel sind anspruchsvolle Haustiere, deren Haltung viele Kenntnisse und eine bestimmte Grundausstattung erfordern. Diese kann der Besitzer aus einer ganzen Reihe von Produkten zusammenstellen. In Kombination sorgen die Ausstattungselemente dann für das Wohlbefinden der Vögel.
Zur Grundausstattung gehören solche Produkte, die im Allgemeinen für die Haltung eines Vogels benötigt werden. Darin eingeschlossen sind der Vogelkäfig, die Nahrungsmittel für den Vogel und das Spielzeug. Darüber hinaus gibt es natürlich auch Gegenstände, die lediglich bei bestimmten Vogelarten eingesetzt werden. Beispiele für solche Produkte sind unter anderem Nistmaterialien und Spielzeuge wie Kletterseile und
Schaukeln. Welche Grundausstattung und welche zusätzlichen Materialien Sie benötigen, hängt ganz entschieden von der Vogelart ab. Es ist also sehr wichtig, dass Sie sich diesbezüglich gut beraten lassen und ausführlich informieren.
Um Ihnen einen Teil der aufwendigen Recherche zu erleichtern, haben wir uns einmal selbst etwas genauer mit der Kategorie des Vogelbedarfs auseinander gesetzt. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der nun folgenden kurzen Übersicht, einige Fragen zum Thema Vogelbedarf und Vogelzubehör beantworten können.
Für eine artgerechte Haltung - Der Vogelkäfig
Ein gut informierter Besitzer kann die Stimmung seines Vogels an dessen Verhalten ablesen. In der Regel handelt es sich bei Vögeln um sehr fröhliche Tiere, die ihre positive Stimmung zum Beispiel durch Zwitschern ausdrücken. Um diese positive Grundstimmung zu erhalten, ist es wichtig dem Vogel ein geeignetes Zuhause zu bieten.
Dies gelingt nur mit dem passenden Vogelkäfig. Ein sorgfältig ausgewählter Käfig ist auch deshalb wichtig, weil Vögel sehr empathische Wesen sind und den Kontakt zu anderen Vögeln ebenso brauchen wie den Kontakt zum Besitzer. Hat der Vogel erst einmal eine Beziehung zu seinem Besitzer aufgebaut, spürt er, wenn dieser traurig ist und versucht auf seine eigene Weise, ihn zu trösten.
Obwohl so langfristig eine recht intensive Beziehung zwischen Mensch und Tier entstehen kann, sollten Sie beachten, dass der Mensch nicht als Ersatz für andere Artgenossen dient. Der Vogel braucht Lebens- und Spielgefährten, sonst erkrankt er an Einsamkeit.
Worauf genau Sie bei der Auswahl Ihres zukünftigen Haustieres achten sollten, ist jedoch nicht das Thema dieses Abschnittes. Hier wollen wir uns vielmehr mit dem
Vogelkäfig, auch Voliere genannt, beschäftigen. Bei der Auswahl des Käfigs gibt es verschiedene Faktoren, die Sie beachten sollten. Zu diesen gehören die Größe des Käfigs, die Verarbeitung, die Innenausstattung und die Sicherheit, die der Käfig in Hinblick auf die Vogelhaltung gewährleisten muss.
Den wohl wichtigsten Aspekt stellt die Größe dar. Hier zählt nur eins: Je größer der Käfig, desto besser ist dieser für das Wohlbefinden des Vogels. Leider steht in Stadt-Wohnungen zumeist nicht unbeschränkt viel Platz zur Verfügung. Aus diesem Grund wurden Mindestmaße für Vogelkäfige festgelegt. Diese betreffen sowohl das effektive Volumen, als auch Nebenbedingungen wie den Abstand der Käfigstangen. Beachten Sie zudem, dass die Größe des Käfigs proportional zur Anzahl und Größe der Vögel zunimmt. Ein Vogel kann im Idealfall seine Flügel frei entfalten und unbehindert im Käfig hin und her fliegen. Einen wesentlichen Aspekt stellt in diesem Zusammenhang auch die Form des Käfigs dar. Grundsätzlich gilt: Rechteckig geformte Käfige sollten gegenüber runden Modellen bevorzugt werden. Grund dafür ist, dass runde Käfige zwar groß wirken, in der Regel aber doch über eine recht kleine Grundfläche verfügen. Diese geht logischerweise auch mit weniger Volumen einher. Hinzu kommt das eine runde Form dem Vogel beim Fliegen nicht genügend Anhaltspunkte bietet.
Nun zur Käfigeinrichtung: Ein Vogelkäfig enthält idealerweise mindestens eine Stange, auf der sich die Vögel niederlassen können. Außerdem sollte auch noch weiteres Spielzeug vorhanden sein. Vögel sind im Allgemeinen nämlich sehr intelligente Tiere, die im Alltag durch Spielen und Ansprechen immer wieder gefördert werden müssen.
In Bezug auf das Material von Vogelkäfigen gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen. Bevorzugt werden allerdings Materialien wie Edelstahl. Dieser zeichnet sich nämlich durch eine hohe Hygiene, eine lange Lebensdauer und eine leichte Reinigung aus.
Als letzter Punkt zum Vogelkäfig soll an dieser Stelle die Sicherheit erläutert werden. Wichtig ist hier, dass Sie beim Kauf eines Käfigs auf die Sicherheit achten. Ganz konkret schließt das die Überprüfung der Verschließbarkeit und der Robustheit der Materialien ein. Von einem nicht sicheren Käfig geht im Allgemeinen eine sehr große Gefahr aus. Wenn der Vogel den Käfig (unbeaufsichtigt) verlässt, besteht die Gefahr dieser Kabel bzw. Möbel anknabbert oder gar die Wohnung durch das Fenster verlässt und sich in der freien Natur verirrt.
Vogelfutter
Einen weiteren sehr wichtigen Aspekt des Vogelkaufs stellt das
Vogelfutter dar. Wie bei der Volière sollten Sie sich auch hier ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Vogelfutter gibt es nämlich wie alle anderen Tierfuttersorten auch in den unterschiedlichsten Varianten.
Diese unterscheiden sich in Bezug auf die enthaltenen Nährstoffe, die Haltbarkeit und die Inhaltsstoffe. Die konkrete Auswahl des Vogelfutters hängt natürlich von der Art des Vogels ab. Dementsprechend wird zwischen Futter für Wildvögel und Futter für Ziervögel differenziert. Als Wildvögel bezeichnet man in diesem Zusammenhang Vögel, die in freier Laufbahn leben und deren Ernährung im Winter oder Sommer durch mit Futter gefüllte Vogelhäuser unterstützt werden kann. Ziervögel sind hingegen vollkommen von ihrem Besitzer abhängig, da sie ihre Zeit komplett im Käfig verbringen.
Das Futter dieser beiden Arten unterscheidet sich vor allem in Bezug auf den Nährstoffgehalt. Die Ernährung von Wildvögeln zeichnet sich im Allgemeinen durch eine höhere Ausgewogenheit aus. Diese basiert darauf, dass Wildvögel Würmer und natürliche Nahrungsmittel nutzen. Dementsprechend muss das Futter für Ziervögel deutlich stärker mit Ergänzungsmitteln versehen werden, damit auch diese alle benötigten Nährstoffe erhalten.
Obwohl die Wahl des richtigen Futters auf den ersten Blick recht schwierig erscheint, wird sie von den Herstellern der verschiedenen Futtersorten deutlich erleichtert. Diese stellen nämlich Futtersorten her, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Vogelarten abgestimmt sind. Solche Futtersorten werden auch von den Fachleuten empfohlen.
Zusätzlich zum Futter sollten Sie sicherstellen, dass der Vogel ausreichend zu trinken hat. Außerdem sollten Sie anhand der Verpackung überprüfen, wie das Futter hergestellt wurde und welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Diese beinhalten im Idealfall keine oder nur sehr wenige chemische Substanzen.
Nach dem Kauf gilt: Eine gute Haltbarkeit kann nur mit der richtigen Lagerung erreicht werden. Vogelfutter sollte also entsprechend trocken gelagert und weder sehr hohen, noch sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt werden. Zudem sollten Sie auch große Futter-Packungen regelmäßig austauschen, auch wenn das Futter augenscheinlich noch als gut befunden wird.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.