Ratgeber Kleintierbedarf
Des Kindes liebstes Haustier ist das
Nagetier. Nichts erfreut sich solch einer Wertschätzung wie dem Meerschweinchen, dem Hamster oder dem Hasen. Dank dem im Verhältnis zu anderen Haustieren (wie dem Hund oder der Katze) geringen Aufwand an Pflege und der überschaubaren Anzahl an notwendigen Ausstattungsgegenständen sind Nagetiere die perfekten Begleiter durch die jungen Lebensjahre Ihrer Kinder. Doch auch Erwachsene erfreuen sich stets am kuscheligen Äußeren dieser Lebewesen.
Auch wenn es sich bei Nagetieren um in der Haltung relativ simple Haustiere handelt, müssen beim Kauf von
Kleintierbedarf bestimmte Kriterien beachtet werden, denn auch beim
Hasenstall, Meerschweinchenkäfig oder der etwas aufwendiger verarbeiteten Kleintiervilla können sich Denkfehler und falsche Erwartungen einschleichen, die sich besonders beim Online-Shopping schnell als Stolperstein auf dem Weg zum Schnäppchen erweisen.
Der Meerschweinchenkäfig
Meerschweinchen sind in der Regel quicklebendige Haustiere, die viel Freilauf brauchen. Den
Meerschweinchenkäfig sollten Sie demnach nie zu knapp bemessen und schon vor dem Bestellen über das Internet überlegen, wo in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ausreichend Platz vorhanden ist. Dieser Platz sollte dabei auch nicht zu sehr in der Sonne stehen, aber auch nicht dauerhaft im Schatten liegen, denn selbst Nagetiere können Depressionen entwickeln.
Beim Kleintierbedarf in Bezug auf das Meerschweinchen ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um Innenhaltung oder Käfighaltung handeln wird. Ist ein
Nagerkäfig erwünscht, dann sollte jedes der Tiere mindestens einen halben Quadratmeter an Platz für sich haben, wobei ein ganzer Quadratmeter zum Wohle der Tiere wünschenswerter ist. Dies trifft vor allem auf die Böcke zu, da diese ein wesentlich stärker ausgeprägtes Revierverhalten haben als die Weibchen und es demnach bei zu wenig Lebensraum schnell zu Schwierigkeiten innerhalb der Gruppe kommen kann. Mit Modellen, die sich auf einen kleinen Beistelltisch stellen lassen, können Sie also nichts anfangen, denn dann dient der Käfig eher als Dekoration und nicht als Heim für Ihren kleinen Schützling. Für ein Meerschweinchen mag dies rein theoretisch zwar ausreichen, aber wenn Sie Sich bei der artgerechten
Haltung von Kleintieren dieser Art auskennen, dann wissen Sie, dass eine Einzelhaltung eine Qual für das Tier darstellt.
Ist es Ihnen finanziell und platztechnisch möglich, dann greifen Sie zu einem
Meerschweinchenkäfig, der jedem dieser Nagetiere einen Bereich der Größe 1,5 m² zur Verfügung stellt.
Die optimale Bedeckung des Käfigs
Nicht nur die Größe der einzelnen
Meerschweinchenkäfige unterscheidet sich, sondern auch die Machart. So können Sie zwischen solchen mit Plastikoberteilen und anderen mit Gitteroberteilen wählen. Letzteres ist immer das empfehlenswertere, denn durch das Plastik wird eine gute Luftzirkulation im Käfig ausgeschlossen. Dies wird gerade durch das im Urin enthaltene Ammoniak schwierig, welches nicht abziehen kann und sich dann unterhalb der Abdeckung staut.
Da es sich bei Ammoniak um ein gefährliches Gas handelt, welches an der Lunge zu Schädigungen führt, ist dies natürlich unbedingt zu vermeiden, weshalb die
Gitteroberteile immer Ihre erste Wahl sein sollten. Darüber hinaus kann bei der Variante aus Plastik im Sommer an heißen Tagen auch die sich stauende Wärme nicht entweichen, was im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Hitzschlag beim Meerschweinchen führen kann. Beim
Gitteroberteil müssen Sie hingegen lediglich darauf achten, dass an dem von Ihnen gewählten Artikel
keine Beschichtung aufgetragen wurde. Denn entsprechend ihrem Naturell knabbern viele dieser Kleintiere die Schicht ab, was Probleme im Magen-Darm-Trakt verursacht.
Hasen vor Feinden schützen
Wenn Sie einen Hasen zuhause haben oder über eine Anschaffung nachdenken, dann ist der wichtigste Bestandteil das Zuhause, der sogenannte Hasenstall. Solch eine Behausung stellt typischerweise ausreichend Platz zum Leben, Zurückziehen und Schutz suchen zur Verfügung. Da jedoch nicht alle dieser
Nagerkäfige die erforderlichen Kriterien erfüllen, ist an dieser Stelle Obacht erforderlich. Zunächst einmal, was logisch erscheint, aber nicht von allen im Internet angebotenen Produkten aufgenommen wird, ist eine Bauweise, die dafür sorgt, dass die eigenen Haustiere nicht durch fremde Tiere angegriffen oder aufgeschreckt werden können. Da sich ein
Hasenstall in den meisten Fällen im Garten befindet, ist es ratsam zu einem Modell zu greifen, welches eine geringe Maschenweite beim Draht und ein stabiles Dach vorweisen kann.
Die Unterschiede vom Aufstellort
Sie können zwischen einem Hasenstall für draußen und drinnen unterscheiden. Ein typisches Objekt für den Außenbereich kennzeichnet sich vor allem durch seine drei aus Holz bestehenden Seiten und einer aus
Kaninchendraht gefertigten Vorderseite aus. Zwar finden sich auch Kunststoffvarianten, doch zu diesen sollten Sie lediglich greifen, wenn es sich nur um eine kurzfristige Unterbringung im Falle einer Krankheit handelt oder ein Transport der Hasen erforderlich ist.
Auch das wetterfeste und wasserdichte Dach zählt zu den Ausstattungsmerkmalen für den im Garten
aufstellbaren Hasenstall. Durch die Möglichkeit, in einer solchen Konstruktion mehrere Tiere zu beherbergen, finden sich in der Regel auch mehrere, große Etagen, die die bekannte Optik dieser
Nagerkäfige ausmacht. Die Hasenställe für den Gebrauch in der Wohnung sind hingegen üblicherweise immer aus einer Hälfte Kunststoff und einer Hälfte Gitter zusammengesetzt. Der Kunststoff ist hierbei wasserundurchlässig und das Gitter sollte sich problemlos abnehmen lassen.
Wesentliche Einrichtungs-und Ausstattungsmerkmale
Der Kleintierbedarf für den Hasen beinhaltet zum einen das Streu, wobei es sich um ganz normales Stroh, ein
Streu-Heu-Gemisch, oder auch spezielle Mischungen aus Waldboden handeln kann. Dieser sollte dick innerhalb der Kleintierkäfige ausgelegt werden, da so die Feuchtigkeit gebunden werden kann und dem Tier ein gemütlicher Untergrund zum Liegen, Hoppeln, Rumtollen und Fressen geboten wird. Bei Ihrer Planung vom Kleintierbedarf sollten Sie außerdem pro Tier ein Schlafhäuschen rechnen.
Da Hasen immer etwas zum dran rumknabbern brauchen, ist es ratsam, ausreichend Heu auf Vorrat zu kaufen, welches regelmäßig in den Stall gestreut wird. Sie können natürlich auch zu einer
Heuraufe greifen, welche sich simpel an die Wand der Behausung montieren lässt. Letztlich bedarf es noch eines Futternapfes für zusätzliches Essen, sowie einer Trinkflasche, die einen ausreichend langen Trinkhalm haben sollte und gut verarbeitet sein muss, damit keine Kleinteile abgebissen werden können. Um sicher zu gehen, dass sich im Kunststoff keine Schadstoffe befinden, ist es ratsam auf Gütesiegel zu achten.
Das Luxushaus
Hatten Sie bereits eine
Grundausstattung an Kleintierbedarf, dann können Sie nach einiger Zeit auch zu spezielleren Produkten, gerade im Falle der Kleintierkäfige, greifen. So setzen Sie ein besonderes optisches Highlight durch die sogenannte
Kleintiervilla, die man sonst nur aus dem Streichelzoo der Kindheit kennt. Solch ein Modell kann ausgefallen und sehr farbenfroh sein, sollte jedoch mit ungefährlichen Farben und halbwegs gedeckt bemalt sein, damit die empfindlichen Augen der Tiere nicht gereizt werden.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.