Fahrradpedale

(922 Ergebnisse aus 51 Shops)
Shimano PD-GR500 Pedale schwarz (PD-GR500L)
Shimano PD-GR500 Pedale schwarz (PD-GR500L)
Plattformpedale · Gewicht: 535 g · Farbe: schwarz · Geeignet für: MTB
ab44,99 * 10 Preise vergleichen
Xpedo Unisex – Erwachsene Ambix Fahrradpedale, Silber, 9/16 Zoll
Xpedo Unisex – Erwachsene Ambix Fahrradpedale, Silber, 9/16 Zoll
Cleats · Farbe: silber · Geeignet für: MTB
ab63,52 * 2 Preise vergleichen
Shimano 105 SPD-SL Pedale schwarz (PD-R7000)
Shimano 105 SPD-SL Pedale schwarz (PD-R7000)
Klickpedale · Produktlinie: SPD · Farbe: schwarz · Geeignet für: Rennrad
ab79,99 * 10 Preise vergleichen
Favero Electronics Assioma UNO Powermeter Pedale
Favero Electronics Assioma UNO Powermeter Pedale
Farbe: schwarz
ab419,99 * 2 Preise vergleichen
LOOK Geo City Grip Pedale lime (24650)
LOOK Geo City Grip Pedale lime (24650)
Plattformpedale · Produktlinie: Look Keo · Gewicht: 265 g · Farbe: gelb, schwarz, grün
ab48,99 * 4 Preise vergleichen
Garmin Rally RK100 Upgrade Pedal
Garmin Rally RK100 Upgrade Pedal
Farbe: schwarz · Geeignet für: Rennrad
ab413,99 * 3 Preise vergleichen
Magped Sport2 100N grau (9120093500360)
Magped Sport2 100N grau (9120093500360)
Klickpedale · Farbe: grau, schwarz · Geeignet für: MTB
ab93,60 * 3 Preise vergleichen
Look Trail Grip Fahrradpedal Limette
Look Trail Grip Fahrradpedal Limette
Plattformpedale · Gewicht: 265 g · Farbe: grün, schwarz · Geeignet für: MTB
ab42,99 * 3 Preise vergleichen
Garmin Rally RS200, Pedal Powermeter Shimano
Garmin Rally RS200, Pedal Powermeter Shimano
Klickpedale · Farbe: schwarz · Geeignet für: Rennrad, MTB
ab813,49 * 2 Preise vergleichen
Garmin Rally XC200 Fahrradpedal Schwarz
Garmin Rally XC200 Fahrradpedal Schwarz
Gewicht: 444 g · Farbe: schwarz, grau · Geeignet für: Rennrad, MTB
ab894,99 * 3 Preise vergleichen
Crankbrothers Double Shot 2 ORANGE/SCHWARZ,
Crankbrothers Double Shot 2 ORANGE/SCHWARZ,
Cleats · Farbe: blau, schwarz, orange · Geeignet für: MTB
ab59,99 * 4 Preise vergleichen
Shimano PD-GR400 Pedale schwarz
Shimano PD-GR400 Pedale schwarz
Cleats · Farbe: schwarz · Geeignet für: MTB, Cross, Rennrad
ab44,54 * 4 Preise vergleichen
Cube All Mountain Pedale silber (14160)
Cube All Mountain Pedale silber (14160)
Plattformpedale · Farbe: silber
ab49,99 * 2 Preise vergleichen
LOOK Cycle KéO 2 Max Carbon Pedale
LOOK Cycle KéO 2 Max Carbon Pedale
Klickpedale · Produktlinie: Look Keo · Material: Carbon · Farbe: grau, schwarz · Geeignet für: Rennrad
ab74,99 * 5 Preise vergleichen
Shimano PD-EH500
Shimano PD-EH500
Cleats · Produktlinie: SPD · Farbe: silber, schwarz · Geeignet für: Rennrad, MTB
ab74,90 * 6 Preise vergleichen
Reverse Components Reverse Plattformpedale »Youngstar« schwarz
Reverse Components Reverse Plattformpedale »Youngstar« schwarz
Plattformpedale · Farbe: schwarz · Geeignet für: Kind & Jugend
ab54,90 * 2 Preise vergleichen
Point S Point Fahrradpedale »Wellgo« schwarz
Point S Point Fahrradpedale »Wellgo« schwarz
Farbe: schwarz · Geeignet für: MTB
ab34,50 * 4 Preise vergleichen
Garmin Rally Xc100 Wattmess-Pedalsystem
Garmin Rally Xc100 Wattmess-Pedalsystem
Farbe: grau, schwarz · Geeignet für: Rennrad, MTB
ab528,99 * 2 Preise vergleichen
Shimano Deore XT PD-T8000 Pedale Modell 2017 (E-PDT8000)
Shimano Deore XT PD-T8000 Pedale Modell 2017 (E-PDT8000)
(3)
Klickpedale · Produktlinie: SPD · Material: Metall · Farbe: orange, schwarz · Geeignet für: MTB, Cross, Rennrad, City & Trekking
ab75,99 * 11 Preise vergleichen
Xpedo Unisex – Erwachsene Traverse Duo Fahrradpedale, orange, 9/16 Zoll
Xpedo Unisex – Erwachsene Traverse Duo Fahrradpedale, orange, 9/16 Zoll
Cleats · Farbe: orange · Geeignet für: MTB
ab80,90 * 2 Preise vergleichen
Crankbrothers Stamp 7 Small schwarz
Crankbrothers Stamp 7 Small schwarz
Plattformpedale · Farbe: rot, schwarz · Geeignet für: Rennrad, MTB
ab109,90 * 6 Preise vergleichen
Shimano PD-R550 Pedale schwarz (E-PDR550L)
Shimano PD-R550 Pedale schwarz (E-PDR550L)
(1)
Klickpedale · Produktlinie: SPD · Material: Carbon · Gewicht: 310 g · Farbe: schwarz
ab50,99 * 8 Preise vergleichen
Shimano Pedal PD-ME700 schwarz
Shimano Pedal PD-ME700 schwarz
Klickpedale · Produktlinie: SPD · Gewicht: 540 g · Farbe: schwarz, blau · Geeignet für: Cross, MTB
ab44,99 * 5 Preise vergleichen
Shimano SPD-SL Pedale PD-M540 silber
Shimano SPD-SL Pedale PD-M540 silber
(5)
Klickpedale · Produktlinie: SPD · Gewicht: 352 g · Farbe: silber, grau · Geeignet für: City & Trekking, MTB
ab58,99 * 6 Preise vergleichen
Wellgo Komfort-Pedale XL Fahrrad-Pedale Silber, Schwarz
Wellgo Komfort-Pedale XL Fahrrad-Pedale Silber, Schwarz
ab11,01 * 3 Preise vergleichen
Shimano SPD-SL SM-SH 11 gelb Rennrad Cleats
Shimano SPD-SL SM-SH 11 gelb Rennrad Cleats
(1)
Cleats · Produktlinie: SPD · Farbe: gelb, schwarz · Geeignet für: Rennrad, MTB, Cross
ab14,99 * 13 Preise vergleichen
Shimano PD-EF202 Pedale schwarz (E-PDEF202L)
Shimano PD-EF202 Pedale schwarz (E-PDEF202L)
Plattformpedale · Farbe: schwarz · Geeignet für: MTB, City & Trekking
ab24,99 * 5 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Fahrradpedale


Ratgeber Fahrradpedale


So wie es zahlreiche unterschiedliche Fahrradtypen gibt, haben sich auch die Fahrradpedale im Laufe der Zeit an die Anforderungen der einzelnen Bereiche angepasst. So gibt es neben Standardpedalen für Freizeitfahrer auch Spezialpedale für Rennradfahrer, Mountainbiker oder Fahrradkünstler. Besondere Pedalformen sind im Endeffekt immer dann notwendig, wenn mit dem Rad nicht einfach zum Spaß gefahren werden soll. MTB-Pedale müssen zum Beispiel guten Halt bieten, aber dennoch leicht vom Schuh zu lösen sein. Außerdem muss der Fahrer das Rad auch weitere Strecken bergauf oder bergab tragen können. Eine Tatsache, die beispielsweise die bei Rennradfahrern beliebten Haken- und Klickpedale mit den zugehörigen Schuhen mit steifer Sohle eher unpassend erscheinen lässt. Das Fahrradpedal muss also immer für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sein.

Eine Innovation im 19. Jahrhundert

Laufrad, Dreirad oder Vierrad, was wir heute in den Kleinkindbereich einordnen würden, war bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch bei erwachsenen Radfahrern Realität. Bis in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein wurden Fahrräder mit Trethebeln und Tretkurbeln angetrieben, wie etwa beim bekannten Velociped von Pierre Michaux oder dem populären Hochrad. Bei Michaux wurde mit einem Wellenschaft gearbeitet. Erfinder des drehbaren Fahrradpedals ist ebenfalls ein Franzose, nämlich Pierre Lallement, der im Jahr 1863 Holzspulen an die Wellenschäfte steckte. Bereits 1884 folgte das heutige Standard-Pedal mit Kugellager und Gummi-Trittfläche. Das erste Klick-Pedal folgte um 1895 herum. 1947 schließlich machte der italienische Radrennfahrer Alfredo Binda Pedale mit ausgereifter Lederkonstruktion bekannt.

Allgemeiner Aufbau

Fahrradpedale befinden sich an den freien Enden der beiden Tretkurbeln und können vom Radfahrer durch Druck mit den Füßen betätigt werden. Die eingesetzte Kraft wird vom Pedalkörper aufgenommen und erzeugt ein Drehmoment, das über den Kettentrieb zum Hinterrad geführt wird. Durch die Rotation wird das Fahrrad über das sich ebenfalls drehende Kettenblatt über die Kette angetrieben. Der Pedalkörper ist über zwei Kugellager auf der Achse gelagert. Diese Lager müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So müssen sie Tretkraft und dem Gewicht des Fahrers beim Auf- und Absteigen standhalten. Je nach Durchmesser des Lagers berechnet sich dann die Mindestdicke der Pedale für das Fahrrad. So kommen je nach Einsatzgebiet Kugellager, Doppel-Kugellager, Rollenlager und hochwertige Gleitlager zum Einsatz.

Der Pedalkörper hat sich im Laufe der Zeit verändert und wurde fortlaufend modernisiert. Waren es früher mehrere Metallteile mit zwei Gummistäben, werden heute kompakte Gussteile verwendet, die meist aus Aluminiumlegierung oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden. Die Achse besteht gerade bei anspruchsvollen Pedalen in der Regel aus Titan oder hochwertigem Stahl.

Blockpedale – Standardpedale für Anfänger und Gewohnheitstiere
Blockpedale sind die Standardpedale, wie wir sie von den meisten Fahrrädern kennen. Sie stellen außerdem die älteste Bauform der Pedale für das Fahrrad dar. Traditionell besteht der Pedalkörper aus Stahlblech und zwei profilierten Gummiblöcken. Heute wird er meist aus einem Stück gefertigt. Dafür kommt ein profilierter Hartkunststoffblock zum Einsatz. Die Blockpedale haben sich im Laufe der Fahrradentwicklung kaum weiterentwickelt und bis etwa 1990 gab es im Endeffekt nur zwei Arten von Pedalen für das Fahrrad. Die hier erwähnten Blockpedale und Rennrad-Pedale. Letztere bestanden aus Stahl und selten aus Aluminium. Erst nach 1990 entwickelten sich aus diesen beiden Urtypen die vielen unterschiedlichen Pedale, die wir heute im Radsport kennen.

Blockpedale sind jedoch hier nach wie vor die Pedale für den Freizeitfahrer, die auf bequemes Radfahren mit normalem Schuhwerk ausgerichtet sind. Notwendig wurden sie mit Erfindung der Hochräder, bei denen sich die früher verwendeten Konstruktionen mit Festschnallen oder Einfädeln der Füße als nicht mehr zielführend erwiesen. Stattdessen setzte man auf Blockpedale, um unter anderen auch die Verletzungsgefahr bei Stürzen zu minimieren.

Hakenpedale – für festen Halt im Radsport
Im Radsport an sich, fand man bis etwa 1990 vor allem Hakenpedale, die den Schuh mit einem hakenförmigen am Pedal halten. Zusätzlich kann der Fuß mit einem Riemen auch von den Seiten auf den Pedalen für das Fahrrad fixiert werden. Allerdings können sich die Riemen bei einer Seitwärtsbewegung des Fußes lösen. Man bezeichnet diese Vorrichtung auch als Rennhaken. Im Straßenrennsport ist es sinnvoll, die Füße erst kurz vor dem Start festzuschnallen, um einer Ermüdung der Füße vorzubeugen. Früher wurden geschliffene Eisensägeblätter in die Rennschuhe integriert, um diesen Effekt zu unterstützen. Spezielle Fahrradschuhe waren damals noch nicht erhältlich. Beim Fahren durchbohrten die Haken deshalb die unterste Sohlenschicht der Schuhe, die Zerstörung des eigentlichen Schuhs wurde durch das Sägeblatt jedoch verhindert. Diese Methode gehörte bis in die 80er Jahre hinein zum üblichen Prozedere im Radrennsport.

Erste Änderungen an den Rennrad-Pedalen wurden von Campagnolo durchgeführt. Man entwickelte aerodynamische, asymmetrische Pedale, die nur von einer Seite aus betrieben werden konnten. Bei den Modellen von Campagnolo war der Pedalkörper aus Aluminium gefertigt, die Haken bestanden weiterhin aus Stahl. Hakenpedale werden grundsätzlich vorwiegend aus Metall, oft Federstahl, oder auch Kunststoff gefertigt. Die Riemen waren früher aus Leder, mittlerweile kommen jedoch ebenfalls Kunststoffgewebe zum Einsatz. Besonders bei den Mountainbikern waren auch Hakenpedale ohne Riemen beliebt. Diese MTB-Pedale werden jedoch bei Rennrädern nicht verwendet. Die einzigartige Konstruktion von Hakenpedalen sorgt für einen sogenannten „runden“ Tritt, der zu einer ausgeglichenen Leistung beitragen und zudem die Gelenke schonen kann.

Klickpedale – für Mountainbikes, Rennräder und mehr
Klickpedale ähneln vom Aufbau her einer üblichen Skibindung. Der Radfahrer benötigt für diese Art von Pedalen spezielle Schuhe an die unten eine Metallplatte, Cleat genannt, geschraubt wird. Diese Platte rastet bei ausreichend Druck ins Pedal ein und kann durch eine Seitwärtsdrehung des Fußes bei Bedarf wieder gelöst werden. Die ersten Klickpedale wurden von LOOK entwickelt, bei denen eine relativ großzügig bemessene Platte mit dem Schuh verschraubt wird. LOOK ist im Rennradbereich Marktführer. Bei Fahrrädern für den Alltag, Liegerädern und Mountainbikes werden eher die SPD-Systeme (Shimano Pedaling Dynamics) verwendet. Das SPD-SL kommt auch im Rennradsport zum Einsatz. Daneben konkurrieren noch einige andere Systeme auf dem Markt, sind jedoch nur von eher geringer Bedeutung.

Rennradschuhe sind normalerweise sehr steif, damit der Druck beim Treten auf eine große Fläche verteilt werden kann. So werden Druckstellen vermieden. Die SPD-Platten sind versenkt und bei MTB-Pedalen sind die Sohlen der Schuhe sogar weniger steif, damit das Bike komfortabler getragen werden kann.

Klickpedale werden von Zeit zu Zeit als „Sicherheitspedale“ bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, da sich die Pedale nicht, wie fälschlicherweise angenommen, in jeder Notsituation vom Schuh lösen.

Magnetpedale – perfekt bei Gelenk- und Knieproblemen
2004 meldeten die beiden Erfinder der Magnetpedale, Norbert Sadler und Wolfgang Dürr, eben diese zum Patent an. Das Besondere an diesen speziellen Pedalen für das Fahrrad ist die Tatsache, dass in die Pedale starke Magnete integriert sind. Unter den Schuhen befinden sich Stahlplatten. Der Fahrer kann so die Fußstellung auf dem Pedal je nach Bedarf während der Fahrt einfach verändern. Gelöst werden die Füße durch Kippen oder kräftigen Ruck, wie etwa bei einem Sturz.

Großflächenpedale – Bärentatzen und mehr
Ursprünglich 1920 unter dem Namen „Marcel Berthet“ bekannt, können die Großflächenpedale in ihrer Entwicklung auf ein regelrechtes Auf und Ab zurückblicken. Aktuell ist die Bedeutung der Pedale sehr gering. Großflächenpedale sind auch unter dem Begriff Plattformpedal bekannt. Diese Pedale werden ebenso wie die von BMX-Rädern bekannten Bärentatzen vorwiegend in Disziplinen "Downhill", "Freeride" und "Dirtjump" eingesetzt. Außerdem findet man die Bärentatzen häufig an günstigen Fahrrädern.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben