Baustaubsauger

(157 Ergebnisse aus 63 Shops)
Baustelle
Alle Filter zurücksetzen
Alle Filter zurücksetzen?
Ja Nein

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Baustaubsauger


Aktualisiert: 03.08.22 | Autor: Claus Oexle

Gut zu wissen

Auf einer Baustelle fällt viel Schmutz an: Bauschutt, Schleifstaub, Holz- und Metallspäne, Wasserpfützen, feuchte Mörtelreste und vieles mehr. Zum Glück können Sie dieser Schmutzflut mit einem Baustaubsauger leicht Herr werden. Dieses Allzweckgerät saugt alles ein – egal ob trockenen oder feuchten Schmutz.

Der Baustaubsauger ist ein professionelles Reinigungsgerät, das Sie ebenfalls daheim im Garten, der Garage oder der Hobbywerkstatt benutzen können. Seine große Stärke spielt dieser Staubsauger jedoch auf der Baustelle aus. Diese Geräte sind besonders robust, besitzen eine hohe Saugstärke und ein Gehäuse, das den hohen Anforderungen auf einer Baustelle mehr als gewachsen ist. Der Auffangbehälter eines solchen Saugers ist meist recht groß – so müssen Sie den Behälter nicht andauend leeren. Außerdem bleibt die Saugkraft deswegen lange konstant. Ein Baustaubsauger kann nicht nur die Baustelle effizient säubern, sondern sogar die Arbeitsbedingungen verbessern: Er nimmt viel Feinstaub auf, so dass dieser nicht unnötig aufgewirbelt wird.

Ein Baustaubsauger verfügt über ein langes Stromkabel und einen ebenfalls langen Saugschlauch mit großem Durchmesser. Dadurch bekommt der Sauger einen großen Aktionsradius – was auf Baustellen sehr wichtig ist. Unter dem Baustaubsauger befinden sich Rollen, so dass Sie das Gerät relativ einfach über die Baustelle bewegen können. Die meisten Industriesauger lassen sich an ein Elektrowerkzeug anschließen, z.B. an eine Stichsäge, und nehmen den Schmutz direkt im Moment des Entstehens auf.

Baustaubsauger sind ebenfalls unter dem Namen Industriestaubsauger, Mehrzwecksauger, Nass-/Trockensauger oder Gewerbestaubsauger bekannt. Die bekanntesten Hersteller sind Kärcher, Festool oder Nilfisk-Alto.

Auf den Punkt!

Der Einstieg in die Welt der Baustaubsauger ist kostengünstig möglich: Bei circa 50 Euro geht es los. Die professionellen Geräte kosten aber schon einiges mehr – bis zu 3.000 Euro. Hier bekommen Sie dann einen Industriesauger mit sehr starker Saugkraft und einem hohen Auffangbehältervolumen. Das Zubehör ist bei den teureren Geräten ebenfalls umfangreicher.

Was zeichnet Baustaubsauger aus?

In unserem Ratgeber bieten wir Ihnen eine Menge Informationen rund um das Thema Sauger für Baustellen.

Kennzahlen

Die Alleskönner der Baustelle besitzen bestimmte Kennzahlen – einige davon sind für die Geräteauswahl sehr wichtig, weswegen wir sie Ihnen nachfolgend näher vorstellen.

  • Aktionsradius
    Ein großer Aktionsradius ist ein großes Plus bei einem Baustaubsauger, um das Gerät auf einer Baustelle nicht andauernd von einer Steckdose zur nächsten umzustecken. Achten Sie also auf eine große Kabellänge und einen langen Saugschlauch.
  • Auffangbehälter
    Auf der Baustelle fällt viel Schmutz an, weswegen ein möglichst großer Auffangbehälter von Nutzen sein kann. Je höher das Behältervolumen, desto länger können Sie ohne Unterbrechung saugen. Volumen bis zu 90 Liter (l) sind hier möglich. Für den Einsatz Zuhause sind keine großen Auffangbehälter nötig, denn hier ist die Schmutzmenge geringer. 20 bis 30 l reichen hier aus.
  • Geräuschemission
    Das Betriebsgeräusch eines Baustaubsaugers ist ziemlich hoch. Es kann bis an die 90 Dezibel (dB) reichen, was dem Lärm einer Hauptverkehrsstraße entspricht. Das macht die Nutzung Zuhause eher problematisch. Auf einer lauten Baustelle fällt der Mehrzwecksauger nicht so stark auf. Bei längerer Beschallung in dieser Lautstärke kann es allerdings zu Gehörschäden kommen – weshalb sich ein Lärmschutzkopfhörer auf der Baustelle durchaus anbietet.
  • Gewicht
    Baustaubsauger sind robuste Geräte mit großem Auffangbehälter und langem Saugschlauch – deswegen sind diese Staubsauger um einiges schwerer, als Sie es von den normalen Staubsaugern gewöhnt sind. Während ein Hausstaubsauger oft nur einige Kilogramm (kg) auf die Waage bringt, können Industriesauger locker 30 bis 40 kg wiegen. Wenn Sie ein so saugstarkes Gerät bei sich in der Wohnung verwenden wollen, sollten Sie das im Hinterkopf behalten.
  • Luftmenge
    Die Luftmenge gibt an, wieviel Luft der Mehrzwecksauger in der Sekunde einsaugen kann. Die maximale Luftmenge liegt bei kleineren Geräten bei 30 bis 50 l/s, die professionelleren Industriesauger können sogar bis über 100 l/s leisten. Dieser Wert wird auch Luftstrom genannt.
  • Saugleistung
    Baustaubsauger verfügen über eine hohe Saugleistung – das hat den Vorteil, dass beim Saugen nicht so viel Staub aufgewirbelt wird. Außerdem können Sie so selbst größere Bauschuttreste problemlos einsaugen.
Wissenswert

Wattangabe bei Baustaubsaugern
In erster Linie wird mit der Wattangabe der Stromverbrauch des Staubsaugers angezeigt. Die tatsächliche Saugleistung wird damit nicht angegeben – die hängt u.a. von der Luftmenge oder der Bauart des Baustaubsauger ab.

Filtersysteme

Ein Baustaubsauger verfügt über verschiedene Filter, die die angesaugte Luft säubern und wieder an die Umgebung abgeben. Neben einem Hauptfilter kann das Gerät noch über andere Filtersysteme verfügen. Diese schützen vor allem den Hauptfilter oder den Kesselbehälter, damit diese nicht zu sehr verschmutzen.

Achten Sie darauf, dass Sie einen passenden Filter für Ihren Sauger aussuchen – im Produktdatenblatt des jeweiligen Geräts ist meist vermerkt, welche Art Filter passt. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Filtersysteme etwas näher vor:

  • Hauptfilter
    Der Hauptfilter verbleibt immer im Sauger und reinigt die Abluft. Ein Hauptfilter ist direkt über dem Filterkorb angebracht. Ist er zu stark verschmutzt, kann er gereinigt oder bei einem Defekt ausgetauscht werden.
  • Schaumfilter
    Den feinporigen Schaumfilter können Sie für Nass- und Trockensaugen benutzen. Dieser Filter kann ebenfalls gereinigt werden – einfach auswaschen, trocknen lassen und wieder in den Mehrzwecksauger einsetzen.
  • Staubbeutel
    Normalerweise können Sie beim Mehrzwecksauger auswählen, ob Sie einen Staubbeutel einsetzen oder nicht: Beim Trockensaugen landet auf diese Art der Schmutz im Beutel und der Auffangbehälter bleibt sauber. Beim Nassaugen entfernen Sie den Staubbeutel – der feuchte Schmutz kommt dann direkt in den Kesselbehälter. Staubbeutel kennen Sie von den normalen Haushaltsstaubsaugern.
  • Trockenfilter
    Der Trockenfilter kommt zusammen mit dem Schaumfilter zum Einsatz. Er ist sehr reißfest und spielt seine Stärken bei grobem sowie feinem Schmutz aus.
Wissenswert

Filterreinigung
Den Hauptfilter können Sie normalerweise reinigen, manche Sauger besitzen sogar eine Filterreinigungsautomatik. Es ist aber empfehlenswert, den Hauptfilter regelmäßig von Hand zu reinigen – so wird er noch sauberer. Ein verschmutzter Hauptfilter kann dazu führen, dass die Saugleistung nachlässt. Wichtig: Nach der Filterreinigung und vor dem Wiedereinsetzen des Filters sollten Sie darauf achten, dass er wieder trocken ist, da es ansonsten zu Schäden am Gerät kommen kann.

Staubklassen

Im gewerblichen Bereich gibt es verschiedene Staubklassen, für die die unterschiedlichen Mehrzwecksauger geeignet sind. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Klassen kurz vor.

  • Staubklasse H
    Geräte der H-Klasse sind besonders für die gesundheitsschädlichen Feinstäube geeignet. Wichtig ist bei diesen Geräten, dass die Entsorgung staubfrei geschieht, damit die Feinstäube nicht wieder freigesetzt werden.
  • Staubklasse H+
    Die höchste Staubklasse ist H+. Hier können dann sogar Schimmelsporen oder Asbestfasern eingesaugt werden.
  • Staubklasse L
    Diese Klasse ist für Großpartikel geeignet – auf der Baustelle dürfen Geräte der L-Klasse nicht mehr verwendet werden.
  • Staubklasse M
    Ab der Klasse M dürfen die Geräte auf Baustellen verwendet werden. Diese Klasse nimmt Feinstaub sowie Großpartikel auf.

Einsatzbereiche

Obwohl der Baustaubsauger dem Namen nach für den professionellen Einsatz auf der Baustelle ausgelegt ist, können Sie den saugstarken Helfer auch in anderen Situationen gut nutzen. Die wichtigsten Einsatzbereiche außerhalb von Baustellen stellen wir nachfolgend kurz vor.

  • Autoreinigung
    Dank den meist langen Stromkabeln und Saugschläuchen, können Sie mit einem Baustaubsauger das Auto sehr gut reinigen. Hier hilft der meist große Durchmesser des Saugschlauchs – so sind selbst gröbere Kiesel oder Aststückchen kein Problem für das Gerät.
  • Gebäudereinigung
    Bei der professionellen Gebäudereinigung kommen Sie mit einem Hausstaubsauger nicht weit – hier sollten Sie unbedingt einen Nass-/Trockensauger verwenden. Lange Flure und große Büroräume können Sie so weit schneller reinigen.
  • Haushalt
    Durch das Gewicht und die Lautstärke sind Baustaubsauger nicht gerade prädestiniert für den Einsatz in der Wohnung. Allerdings ist es praktisch, kleine Pfützen auf dem Balkon oder verschüttete Flüssigkeiten in der Küche problemlos wegzusaugen. Im Garten kann solch ein Sauger gute Dienste leisten und zum Beispiel zum Einsaugen von nassem Schmutz benutzt werden. Hier müssen Sie selbst entscheiden, ob für Sie die Nachteile oder die Vorteile überwiegen. Normalen Staub bekommen Sie allerdings einfacher mit einem Hausstaubsauger in den Griff.
  • Werkstatt
    Viel mehr zuhause fühlt sich ein Baustaubsauger in der Werkstatt: Hier kann er seine Stärken ausspielen und zum Beispiel Metall- und Holzspäne mühelos beseitigen. Wenn viel Feinstaub in der Werkstatt anfällt, ist die Nutzung eines leistungsstarken Allzwecksaugers ebenfalls empfehlenswert.

Ausstattung

Die Ausstattung eines Baustaubsaugers unterscheidet sich von Modell zu Modell. Wer solch ein Gerät nutzen möchte, benötigt nicht immer die ganze Palette der Ausstattungsmerkmale und Funktionen. Wenn Ihnen eine Funktion sehr wichtig ist, informieren Sie sich im Vorfeld, ob Ihr Wunschgerät diese bietet. Ein Blick in die Produktbeschreibung gibt Ihnen Aufschluss darüber. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Ausstattungsmerkmale etwas näher vor.

  • Blasfunktion
    Wenn der Baustaubsauger nicht nur saugen, sondern sogar blasen kann, ist das von Vorteil für Sie: Staub und Schmutz können mit der Blasfunktion aus schwer zugänglichen Ecken hervorgepustet werden – um dann sofort eingesaugt zu werden.
  • Ergonomischer Tragegriff
    Industriesauger sind meist schwere Geräte – umso wichtiger sind ergonomische Erleichterungen in der Handhabung: Ein ergonomisch geformter Tragegriff kann beim Manövrieren des Baustaubsaugers hilfreich sein.
  • Rollentrolley
    Die unten am Sauger verbauten Rollen helfen beim einfacheren Transportieren des Geräts. Sie können den oft schweren Mehrzwecksauger so nur hinter sich herziehen und brauchen ihn nicht anzuheben. Achten Sie unbedingt auf leichtgängige Rollen – die Leichtlaufrollen erleichtern das Arbeiten.
  • Saugschlauch
    Ein langer Schlauch hat den Vorteil, dass Sie besser an die zu bearbeitenden Stellen herankommen. Der Saugschlauch kann also nie lang genug sein. Für manche Baustaubsauger können Sie als zusätzliches Zubehör verschieden lange Saugschläuche separat dazukaufen.
  • Steckdose
    Für die Werkstatt und die Baustelle ist die integrierte Steckdose ein sehr wichtiges Ausstattungsmerkmal: Ist diese vorhanden, können Sie weitere Elektrogeräte an den Sauger anschließen. Damit wird der vom angeschlossenen Gerät erzeugte Schmutz, wie zum Beispiel Holzstaub, sofort von Baustaubsauger eingesaugt – was Ihnen unterm Strich weniger Arbeit bereitet.

In der nachfolgenden Tabelle listen wir einige interessante Baustaubsauger sowie wichtige Daten und Kennzahlen dazu auf:

Modell

Leistung

Luftmenge

Fassungs-
vermögen

Saugschlauch-
länge

Kabellänge

Gewicht

Geräusch-
emission

Etwaiger Preis

Lavor Wash Vac 20 S

1.200 W

30 l/s

20 l

1,5 m

4 m

7,5 kg

75 dB

80 €

Bosch AdvancedVac 20

1.200 W

70 l/s

20 l

2,2 m

4 m

7,6 kg

78 dB

100 €

METABO ASA 30 L PC Inox

1.250 W

60 l/s

30 l

3,5 m

7,5 m

9,6 kg

72 dB

240 €

Nilfisk-Alto Aero 31-21 PC Inox

1.250 W

60 l/s

30 l

3,5 m

5 m

10,5 kg

64 dB

360 €

Kärcher NT 30/1 Tact Te L

1.380 W

74 l/s

30 l

4 m

7,5 m

13,5 kg

69 dB

500 €

Makita VC4210M

1.200 W

75 l/s

42 l

4 m

7,5 m

16 kg

60 dB

520 €

Festool Absaugmobil Cleantec CTM 26 E AC (574978)

1.200 W

65 l/s

26 l

3,5 m

7,5 m

14,7 kg

71 dB

770 €

Nilfisk-Alto Attix 751-61

1.500 W

60 l/s

70 l

3,5 m

7,5 m

33 kg

57 dB

2.600 €

Kärcher IVC 60/24-2 Ap

2.400 W

148 l/s

60 l

3 oder 5 m als Zubehör erhältlich

8 m

59 kg

73 dB

2.700 €

Fazit

In unserem Fazit stellen wir Ihnen noch einmal kurz und knapp die Vor- und Nachteile eines Baustaubsaugers vor:

Vorteile
  • Robuste Bauart
  • Hohe Saugkraft
  • Kann sowohl trockenen als auch feuchten Schmutz aufsaugen
  • Ideal für Baustellen und Werkstätten
Nachteile
  • Recht schwer
  • Ziemlich laut

Häufige Fragen

Nachfolgend haben wir die gängigsten Fragen zum Thema Baustaubsauger für Sie beantwortet.

Woran kann es liegen, dass die Saugleistung meines Baustaubsaugers nachlässt?

Das kann eventuell daran liegen, dass der Saugschlauch oder die Saugdüse verstopft sind. Auch ein voller Hauptfilter kann dazu führen, dass der Baustaubsauger nicht mehr mit voller Kraft saugt. Achten Sie darauf, den Baustaubsauger regelmäßig zu warten – das heißt: Filter reinigen, Auffangbehälter säubern und Saugschlauch auf Blockierungen überprüfen.

Was für Vorteile habe ich bei einem Baustaubsauger im Vergleich zu einem normalen Hausstaubsauger?

Der größte Vorteil eines Baustaubsauger ist die Möglichkeit, sowohl trockenen als auch nassen Schmutz aufzusaugen. Das ist mit ein Grund, warum diese Geräte Nass-/Trockensauger genannt werden. Darüber hinaus sind Baustaubsauger um einiges robuster, schwerer und saugstärker als normale Staubsauger und damit für den Einsatz auf Baustellen prädestiniert.

Was sind die bekanntesten Marken bei Baustaubsaugern?

Einige Marken haben sich besonders gute Namen im Bereich der Baustaubsauger gemacht: So ist das weltbekannte deutsche Unternehmen Kärcher bei den professionellen Saugern ganz vorne mit dabei. Aber auch die Dänen von Nilfisk-Alto oder die in den 1920er Jahren gegründete deutsche Firma Festool stellen hochwertige Industriestaubsauger her.

Schauen Sie in unseren großen Ratgeber Staubsauger, wenn Sie noch mehr zum Thema wissen wollen.


Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben