Aktualisiert: 12.06.2019 | Autor: Tereza Kesslerová
Zwischen beruflichen Verpflichtungen und privaten Terminen muss noch Zeit für den Haushalt aufgebracht werden. Hier gilt es, die Belastung durch Haushaltsarbeiten möglichst gering zu halten. Die Reinigung von Böden, Teppichen und Polstern kann sich ohne zusätzliche Haushaltsgeräte als mühsam erweisen. Glücklicherweise machen Staubsauger das Fegen von Hand oder gar das Ausklopfen von Teppichen überflüssig. So haben Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.
Inzwischen ist ein Staubsauger aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Dem Nutzer steht eine breite und vielfältige Produktpalette zur Verfügung. Neben herkömmlichen Beutelstaubsaugern finden Sie heute auch beutellose Modelle auf dem Markt. So gibt es eine große Auswahlmöglichkeit für den Nutzer. Auch gibt es Modelle mit speziellen Aufsätzen für Teppiche oder zur Hartbodenreinigung. Diese Staubsauger arbeiten teils mit zusätzlichen Reinigungsmitteln. Damit können Sie ganz einfach in nur einem Schritt wischen und staubsaugen. Der neueste Trend sind die sogenannten Staubsaugerroboter. Diese übernehmen die Reinigung ganz von alleine und machen die Hausarbeit somit noch entspannter.
Lesen Sie weiter in unserem Kaufberater, welche Modelle es inzwischen gibt. Ferner informieren wir Sie über alle wesentlichen Kriterien, die sie beim Kauf beachten müssen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen eine ausführliche Produktberatung geben und Sie über alle wichtigen Faktoren beim Kauf eines Staubsaugers informieren.
Bedenken Sie beim Erwerb eines Staubsaugers vor allem folgende Aspekte:
Staubsauger saugen Schmutz- und Staubpartikel von verschiedenen Flächen und Untergründen ab. Die Funktionsweise ist im Grundprinzip bei allen Staubsaugern gleich. Ein mittels Motors betriebenes Gebläse erzeugt einen Unterdruck. Der so entstehende Luftstrom saugt Schmutz und Staub durch das Saugrohr ins Gerät. Daraufhin reinigt ein Filtersystem die mit Schmutz angereicherte Luft. Diese durchströmt den Motor zur Kühlung.
Die im Handel erhältlichen Staubsauger-Typen unterscheiden sich dabei in der Handhabung, dem Reinigungsergebnis und dem Preis.
Sie lassen sich nach folgenden Aspekten einordnen:
Die Staubauffangmethode hat einen wesentlichen Einfluss die Effizienz und Handhabung des Gerätes. Für die Art des Staubfangs gibt es 3 Möglichkeiten.
Der Staubfang ist dabei nur eine erste Filterstufe. Die meisten Modelle verfügen über zusätzliche Filterstufen.
Ein Beutelstaubsauger fängt den Schmutz in einem luftdurchlässigen Staubsaugerbeutel auf. Durch den Beutel strömt die verschmutzte Luft hindurch, dabei filtert und sammelt er den eingesaugten Schmutz. Der Beutel kann also als erste Filterstufe beim Beutelstaubsauger angesehen werden.
Der Aufwand für die Reinigung des Staubfangs dieser Modelle ist gering, denn einen vollen Beutel können Sie einfach entfernen, im Hausmüll entsorgen und durch einen neuen ersetzen. Leider können die Beutel für einen unangenehmen Geruch des Staubsaugers sorgen.
Beutelstaubsauger überzeugen mit einer mittleren bis hohen Saugleistung. Je gefüllter der Beutel ist, umso mehr lässt die Saugkraft jedoch nach.
Diese Variante eignet sich für all jene, die eine simple Reinigung des Staubsaugers bevorzugen. Besonders kommt der einfache Beutelwechsel auch Allergikern entgegen, da dabei kein Staub aufgewirbelt wird.
Beutelstaubsauger fallen in der Basisvariante etwas günstiger aus als beutellose Staubsauger. Preislich liegen Beutelstaubsauger zwischen 10 € und 3.000 €. Die großen Preisunterschiede ergeben sich aufgrund der Bauweise, der Ausstattung und den Funktionen des Staubsaugers. Allerdings entstehen bei allen Beutelstaubsaugern Folgenkosten: Die Beutel müssen Sie regelmäßig neu erwerben.
Bei einem beutellosen Staubsauger erfolgt die Staubaufnahme in einen integrierten Behälter.
Die Abtrennung der Schmutzpartikel im Sauger erfolgt durch das sogenannte Zyklonprinzip.
Hier gibt es 2 Varianten:
Der Reinigungsaufwand ist im Vergleich zu Modellen mit Staubbeutel etwas höher. Den Staubfangbehälter müssen Sie regelmäßig entleeren. Je nach Zyklonprinzip auch den Papierzentralfilter. Dies können Sie nach Belieben machen – im Idealfall nach jedem Staubsaugen. Dadurch lassen sich unangenehme Gerüche vermeiden.
Beutellose Staubsauger haben ebenfalls eine mittlere bis hohe Saugleistung. Bei regelmäßiger Entleerung des Staubfangbehälters kommt es zu keinem oder nur geringem Saugkraftverlust.
Beutellose Staubsauger eignen sich für alle, die auf Folgekosten für Staubsaugerbeutel und die damit verbundenen Nachteile verzichten möchten. Für Allergiker ist jedoch Vorsicht geboten: Beim Entleeren des Behälters kommen Sie mit dem Staub in Kontakt.
Preislich liegen beutellose Staubsauger zwischen 30 € und 1.000 €. Somit sind diese in den Basisvarianten ebenfalls günstig, allerdings etwas teurer als Beutelstaubsauger.
Wasserstaubsauger besitzen einen integrierten Wassertank, der vor jedem Saugen mit Wasser befüllt werden muss. Wasserstaubsauger sind von Nasssaugern zu unterscheiden: Nasssauger sind in der Lage größere Mengen an Flüssigkeit aufzusaugen, während Wasserstaubsauger dem Entfernen von Schmutz- und Staubpartikeln dienen.
In Wasserstaubsaugern wird die verschmutze Luft wird in den Wasserbehälter eingeführt. Das Wasser filtert die Schmutzpartikel heraus. Die Abluft ist damit nahezu sauber.
Für die Handhabung eines Wasserstaubsaugers ist zu beachten, dass der Inhalt des Wasserbehälters nach jedem Gebrauch entleert werden muss. Andernfalls können sich vermehrt Bakterien und Schimmel bilden. Jedoch hat das regelmäßige Auswaschen wesentliche Vorteile: Staubsauger mit Wasserfilter verlieren keine Leistung. Auch kommt es zu keiner negativen Geruchsbildung.
Ein Nachteil von Waschstaubsaugern ist das relativ hohe Gewicht der Modelle. Dies erschwert das Manövrieren.
Zu empfehlen sind Wasserstaubsauger insbesondere für Allergiker. Zwar können Sie mit diesen Modellen den Kontakt mit potenziell allergieauslösenden Partikeln nicht vollends vermeiden. Der Kontakt zu Allergenen ist im Vergleich zu Beutelstaubsaugern und beutellosen Staubsaugern aber nochmals reduziert.
Preislich liegen Wasserstaubsauger zwischen 100 € und 400 €. Auch hier sind die Modelle in der Basisvariante erschwinglich.
Staubsauger bestehen aus folgenden Komponenten, die unterschiedlich angeordnet sein können:
Die jeweilige Bauweise bestimmt die Handhabung des Staubsaugers. Ferner variieren die Modelle durch ihre Größe und Bauweise wesentlich in ihrem Behältervolumen. Dieses beschreibt, wie viel Platz im Staubsauger maximal für den Staub vorhanden ist. Bemessen wird das Behältervolumen in Litern. Im Allgemeinen lässt sich sagen: Je größer die Kapazität, desto seltener muss der Staubbeutel ausgewechselt bzw. der Staubbehälter entleert werden.
Folgende Staubsauger-Typen lassen sich nach ihrer Bauweise unterscheiden:
Unter dem Gehäuse eines Bodenstaubsaugers befinden sich meist 4 Rollen, auf denen das Gerät flexibel fahren kann. Der Motor wie auch ein Auffangbehälter sind für gewöhnlich im Korpus verbaut. Es handelt sich bei dieser Bauart um die gängigste Staubsaugervariante.
Die Handhabung von Bodenstaubsaugern ist denkbar einfach. Sie eignen sich problemlos für große Flächen, denn sie können dank ihrer Rollen bequem durch den Raum geschoben werden. Jedoch hat die Bauweise auch ihre Nachteile. Die Abhängigkeit vom Stromkabel macht es schwer bestimmte Ecken zu erreichen. Hier ist ein akkubetriebenes Modell wesentlich komfortabler. Sie sind bei dieser Bauweise jedoch selten anzutreffen.
Das Behältervolumen kann bei Bodenstaubsaugern stark schwanken. Es reicht von 0,2 l bis 20 l. Jedoch sind über 5 l eher selten.
Bodenstaubsauger punkten durch eine starke Saugkraft. Sie haben im Gehäuse genug Platz für einen großen Motor und sind daher meist leistungsstärker als kleinere Modelle. Dies gilt insbesondere für die netzbetriebenen Modelle.
Bodenstaubsauger sind für unterschiedliche Böden wie Teppiche, Fliesen oder Parkett geeignet. Wer ein universelles Arbeitsgerät sucht, ist mit einem Bodenstaubsauger gut beraten. Diese Modelle sind jedoch nicht mit einer ausreichenden Bürstenwalze für die Tiefenreinigung von Teppichen ausgestattet und stoßen somit dabei an ihre Grenzen. Für das Saugen eines Autos sind handelsübliche Bodenstaubsauger eher unpraktisch, da sie meist unhandlich und von einer Steckdose abhängig sind.
Da es sich bei Bodenstaubsaugern um das gängigste Modell handelt, gibt es eine Vielzahl an Modellen von unterschiedlichen Herstellern. Aus der großen Konkurrenz ergibt sich, dass Bodenstaubsauger bereits zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Sie sind bereits ab ca. 30 € erhältlich. Hochwertig ausgestattete Modelle mit vielen Funktionen können allerdings auch bis zu 8.500 € kosten.
Handstaubsauger sind in ihrer Bauweise sehr kompakt und platzsparend. Sie sind eine kleine Einheit aus Saugrohr, Staubbehälter und Gebläse. Manche Modelle verfügen über ein längeres Saugrohr, meist handelt es sich um Teleskoprohre, die sich zusammenschieben und so variabel verstellen lassen. Oftmals sind sie mit einem praktischen Haltergriff ausgestattet.
Handstaubsauger punkten mit einem geringen Gewicht. Dadurch gewährleisten diese eine höhere Flexibilität. Als Stromquelle nutzen diese entweder einen Akku oder den Netzbetrieb. Akkubetriebene Modelle sind aber geläufiger und bieten mehr Bewegungsfreiheit.
Handstaubsauger sind meist beutellos und verfügen über ein Behältervolumen von 0,15 l bis 2,5 l.
Der wesentliche Nachteil von Handstaubsaugern ist ihre limitierte Leistung. Sie beseitigen dadurch nicht allen Schmutz. Außerdem haben sie kein hinreichendes Filtersystem. Die Sauger blasen bis zu 10 % des aufgenommenen Feinstaubs wieder aus. Daher sind die Modelle für Hausstauballergiker nur bedingt geeignet.
Handstaubsauger heißen oftmals auch Tisch- und Autostaubsauger. Dies liegt an dem Einsatzgebiet dieser Modelle. Ein Handstaubsauger eignet sich ideal, um auf kleinen Flächen schnell Krümel oder kleine Verschmutzungen aufzusaugen. Auch zur Reinigung von Autositzen sind diese ideal. Hier sind andere Staubsauger nicht handlich genug. Ferner sind diese Modelle gut für das Saugen an schwer zugänglichen Stellen.
Handstaubsauger sind eher als Zweitgerät oder für kleine Wohnungen zu empfehlen. Sie ersetzen keinen klassischen Bodensauger.
Preislich liegen Handstaubsauger zwischen 10 € und 1.000 €.
Ein Rückensauger erinnert in seiner Bauweise an einen Rucksack. Daher ergibt sich auch die Bezeichnung Rucksacksauger. Am Korpus sind Tragegurte befestigt. Durch diese kann der Sauger aufgesetzt werden. Ein Saugschlauch führt vom Korpus zusätzlich weg.
Der Nutzer kann das Modell einfach bedienen, da eine hohe Bewegungsfreiheit gewährleistet ist. Ihre Bauweise vereinfacht ein ergonomisches Arbeiten. Das Saugen über Kopf fällt deutlich leichter. Zudem ist eine Hand beim Arbeiten immer frei. Die Stromzufuhr erfolgt entweder per Akku oder Netzbetrieb. Ein Modell mit Akkumulatoren ermöglicht zusätzliche Mobilität und optimiert die Bewegungsfreiheit. Netzbetriebene Modelle haben dagegen eine höhere Leistung.
Das Behältervolumen kann von 4 l bis 12 l reichen und ist somit besonders hoch. Damit können Sie sehr große Flächen bearbeiten, ohne dass Sie den Behälter entleeren oder den Staubsaugerbeutel austauschen müssen.
Rückenstaubsauger verfügen meist über eine hohe Leistung. Dies liegt daran, dass sie für den professionellen Bereich konzipiert sind.
Gerade für Räumlichkeiten mit beengten Platzverhältnissen sind Rückensauger ideal. Beispielsweise sind sie für das Saugen von Treppen eine gute Lösung. Auch lassen sich Wände leichter absaugen. Daher eignen sich die Modelle für Hausbesitzer.
Die Auswahl an Geräten ist leider recht klein. Da die Modelle obendrein eher für den professionellen Gebrauch konzipiert sind, fallen diese auch teurer aus. Ein Rückensauger kostet zwischen 130 € und 700 €.
Bei Staubsaugrobotern handelt es sich um diskusförmige Haushaltsroboter, die für die selbstständige Reinigung von Böden konzipiert sind. Sie bewegen sich auf Rollen autonom durch den Wohnraum. Auf der unteren Seite der Roboter sind entweder rotierende Bürsten oder Walzen mit Gummiwischern angebracht. Diese Modelle werden auch als Wischroboter bezeichnet.
Die Orientierung im Raum funktioniert bei Staubsaugern unterschiedlich. Günstige Modelle sind mit Kollisionssensoren ausgestattet. Stößt der Staubsaugroboter mit einem Hindernis zusammen, ändert er seine Richtung.
Teurere Modelle arbeiten mit Ultraschall, Infrarotlicht oder Laser, um die Entfernung zu einem Gegenstand zu ermitteln. Kurz bevor der Akkumulator leer ist, fahren die Modelle mit Ultraschall selbstständig zur Ladestation. Bei einfachen Modellen müssen Sie selbst das Aufladen überwachen.
Die Stromversorgung läuft mittels Akkumulatoren. Die Akkukapazität von Staubsaugrobotern reicht bis zu 120 min. Damit sind die Modelle nur für Wohnungen mit bis zu 4 Zimmern geeignet. Für größere Wohnungen sind mehrere Staubsaugroboter erforderlich.
Besonders vorteilhaft sind Staubsaugroboter mit einer Zeitprogrammierung. Diese starten zu gewünschtem Zeitpunkt die Reinigungsarbeit.
Meist handelt es sich um beutellose Staubsauger. Das Behältervolumen reicht meist von 0,1 l bis 1,2 l. Sie müssen damit sehr häufig entleert werden. Hochwertige Modelle entsorgen den Staub meist selbstständig in die Ladestation. Die Auffangboxen können Sie dann einfach entleeren und auswischen.
Ein Staubsaugroboter ist in der Leistung nicht mit einem herkömmlichen Staubsauger zu vergleichen. Nichtdestotrotz sind sie für den Alltag ausreichend. Für größere Verschmutzungen sollte jedoch ein anderer Sauger-Typ bevorzugt werden.
Geeignet sind Staubsaugroboter für Hartböden und Teppiche. Wischroboter führen auch feuchte Bodenwischarbeiten durch. Diese sind lediglich für Hartböden geeignet. Teurere Modelle verfügen jedoch über spezielle Sensoren und erkennen, ob es sich um einen Teppich- oder Hartboden handelt. Sie meiden demnach die Wischfunktion bei Teppichböden.
Staubsaugroboter sind damit für jene Nutzer ideal, die wenig Zeit für die Hausarbeit haben. Auch für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist dies eine einfache und kraftsparende Lösung, die Böden sauber zu halten.
Preislich liegen Staubsaugroboter zwischen 20 € und 2.000 €.
Standstaubsauger oder auch Stabstaubsauger zeichnen sich durch ihre längliche Bauform aus. Die Modelle stehen beim Betrieb aufrecht. Korpus und Saugrohr bilden eine Einheit. Der Staub wird in einem Staubsaugerbeutel oder via Zyklon-Technik in einem integrierten Behälter aufgefangen. Die Saugdüsen liegen auf dem Boden auf. Durch die kompakte Bauweise ähneln diese Modelle einem Besen.
Die Handhabung eines Standstaubsaugers ist rückenschonend, da Sie bei der Bedienung keine gebückte Haltung einnehmen müssen. Das Modell können Sie einfach vor sich herschieben. Manchmal sind an der Unterseite sogar kleine Rollen angebracht, die die Handhabung weiter erleichtern. Der Kraftaufwand, den Sie zum Manövrieren des Geräts aufbringen müssen, ist viel geringer als bei Bodenstaubsaugern. Meist sind Standstaubsauger für den Akkubetrieb ausgelegt. Sie haben eine hohe Mobilität und können auch für schwer zugängliche Stellen genutzt werden. Auch das Arbeiten über Kopf ist mit Standstaubsaugern möglich.
Das Staubaufnahmepotenzial ist vergleichsweise klein: Das Behältervolumen reicht von 0.25 l bis 3 l, ist in der Regel unter 1,5 l.
Die Leistung der Modelle ist eher gering. Dies gilt vor allem für die akkubetriebene Variante. Standstaubsauger eignen sich daher eher als Zweitgerät für kleine Saugarbeiten zwischendurch.
Preislich sind Standstaubsauger bereits ab 30 € erhältlich. Sie können jedoch bis 800 € kosten.
Staubsauger reinigen mit Hilfe von Bürsten und Düsen, die Sie jeweils über die zu säubernden Untergründe führen. Die meisten Modelle verfügen über sogenannte Universal- bzw. Kombibodendüsen sowie mehrere Aufsätze und eignen sich so für die Reinigung verschiedener Flächen und Bereiche wie Hartböden, Teppiche, Polster oder Autositze.
Daneben gibt es Staubsauger-Typen, die mit abweichenden Methoden bzw. speziellerer Ausstattung reinigen.
Bürstsauger sind Standstaubsauger, die mit einer speziellen Bürstwalze ausgestattet sind. Diese ist speziell dafür konzipiert, die Oberfläche eines Teppichs zu durchkämmen. So lockern sich die Fasern und alle Schmutzpartikel lassen sich einfach aufsaugen.
Bürstsauger können mit unterschiedlichen Düsen ausgestattet sein. Die Art der Düse kann Auswirkungen auf die Saugleistung haben:
Jedoch sind diese Modelle sehr schwer, was an den Düsen liegt. Sie können daher mit Bürstsaugern nicht gut über Kopf arbeiten. Erhöhte Polster oder Teppichwände lassen sich damit nur bedingt absaugen.
Das Behältervolumen reicht von 0,2 l bis 6 l. Die Bürstsauger überzeugen durch ihre speziellen Düsen mit einer hohen Reinigungskraft. Geeignet sind diese Geräte insbesondere für die häufige Reinigung vieler Teppichflächen.
Bürstsauger sind nicht für alle Teppiche geeignet.
Bürstsauger eignen sich generell für kurzflorige Teppiche. Bei langflorigen Teppichen ist jedoch Vorsicht angebracht. Die Bürsten können die einzelnen Fasern zerstören.
Informieren Sie sich daher in der Bedienungsanleitung, ob der von Ihnen gewählte Bürstenstaubsauger für langflorige Teppiche angewendet werden darf.
Preislich liegen Bürstsauger zwischen 55 € und 545 €.
Auch ein Waschsauger verfügt über ein spezielles Reinigungssystem. Die Hauptkomponenten sind eine Sprüh- und eine Saugdüse. Mittels Sprühdüse lässt sich ein Reinigungsmittel für Teppiche oder Hartböden verteilen. Die Saugdüse nimmt dann das Reinigungsmittel und den Schmutz gleichzeitig auf. Manche Hersteller zählen Waschsauger deshalb auch zu den Nass-/Trockensaugern, Waschsauger nehmen jedoch nicht mehrere Liter Flüssigkeit auf, sondern nur die Menge, welche auch durch die Sprühdüse verteilt worden ist.
Waschsauger sind meist als Bodenstaubsauger konzipiert und lassen sich einfach manövrieren.
Das aufgesaugte Schmutzwasser wird in einem extra Auffangbehälter gesammelt, den sie nach dem Reinigungsvorgang leeren müssen.
Schmutz und Staub werden in einem separaten Behälter aufgefangen. Dies geschieht entweder mit oder ohne Beutel. Das Behältervolumen kann von 1,2 l bis 6 l reichen.
Die Modelle entfernen nicht nur Staub und Schmutz, sondern auch Flecken und dadurch ist die Reinigung sehr gründlich. Das Saugen und Wischen in nur einem Schritt spart zudem Zeit und Energie. Es werden nicht 2 Durchläufe pro Reinigungsfläche benötigt.
Ein Nachteil von Waschsaugern ist, dass es zu Feuchtigkeitsrückständen kommen kann. Bei einem Waschsauger gilt es, besonders auf die Saugkraft zu achten. Ist diese zu niedrig, kann es passieren, dass sich durch die zurückbleibende Flüssigkeit Schimmel auf dem Teppich bildet.
Geeignet sind Waschsauger für die großflächige Tiefenreinigung von Hartböden, Teppichen oder auch textilen Geweben. Auch Autopolster können Sie damit gut reinigen.
Preislich liegen Staubsauger zwischen 90 € und 450 €.
Die Art der Stromversorgung bestimmt die Handhabung und Mobilität des Modells. Sie hat auch einen unmittelbaren Einfluss auf die Leistung. Sie können zwischen Modellen mit Akkubetrieb und Netzbetrieb wählen. Beide Energiequellen haben ihre Vor- und Nachteile.
Möchten Sie von beiden Vorteilen profitieren, entscheiden Sie sich für ein Modell mit Hybrid-Technologie. Dieses kann sowohl über einen Akku wie auch per Kabel mit Strom versorgt werden.
Staubsauger mit Akkumulatoren gewährleisten eine hohe Mobilität. Das Gerät ist so unabhängig von einer externen Stromquelle. Gerade für das Saugen an schwer zugänglichen Stellen ist ein Staubsauger mit Akkubetrieb ideal.
Beim Kauft gilt es zu beachten, dass es unterschiedliche Akkuarten gibt. Die Akkuzusammensetzung hat Einfluss auf die Akkuleistung, dessen Hitzebeständigkeit und den sogenannten Memory-Effekt: Das bedeutet, dass es bei häufiger Teilentladung zu einem Kapazitätsverlust kommt. Die Akkulaufzeit ist somit verkürzt.
Folgende 2 Varianten sind üblich:
Die Akkulaufzeit variiert erheblich. Sie kann von 10 min bis 120 min reichen. Je länger die Akkulaufzeit, desto länger können Sie das Gerät durchgängig betreiben. Die Ladezeit dauert meist mehrere Stunden. Solange müssen Sie das Saugen entsprechend unterbrechen.
Ein Nachteil von Akkusaugern ist, dass sie meist eine geringere Leistung aufweisen als netzbetriebene Modelle. Sie sind eher als Zweitgerät zu empfehlen.
Der große Vorteil ist die Unabhängigkeit von einer Steckdose. Damit ist der Aktionsradius der Geräte unbegrenzt.
Staubsauger mit Netzbetrieb schließen Sie zur Stromversorgung an die Steckdose an. Entsprechend eingeschränkt sind die Modelle in ihrem Aktionsradius.
Staubsauger mit Netzbetrieb sind gebräuchlicher als Modelle mit Akkumulatoren. Sie bieten auch maßgebliche Vorteile. Die Leistung ist größer und die Arbeitszeit unbegrenzt. Für die meisten Reinigungsarbeiten sind damit Modelle mit Netzbetrieb zu empfehlen.
Der Aktionsradius eines netzbetriebenen Staubsaugers ist begrenzt. Er definiert sich durch die Gesamtlänge des Kabels und des Staubsaugers mitsamt Saugschlauch bzw. Saugrohr. Der Aktionsradius bestimmt, wie weit der Staubsauger maximal von der Steckdose entfernt sein kann. Die Hersteller geben diesen für gewöhnlich mit an.
Je nach Größe der Räumlichkeiten ist ein unterschiedlicher Aktionsradius wichtig. Zur Übersicht:
Raumgröße | Empfohlener Aktionsradius |
9 m2 | 5 m |
16 m2 | 7 m |
20 m2 | 10 m |
Ein Staubsauger soll gründlich reinigen und dabei effizient arbeiten. Bei einem Staubsauger bedeutet Effizienz vor allem: messbare Sauberkeit bei geringem Stromverbrauch und wenig Lärm.
Bis Ende 2018 sorgte das so genannte EU-Energielabel für Orientierung. Es musste an jedem Gerät angebracht sein. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuG) dürfen Hersteller dieses Label seit Januar 2019 nicht mehr verwenden. Sie dürfen aber sehr wohl Angaben machen, die ihm inhaltlich entsprechen.
Mit den folgenden Effizienz-Merkmalen können Sie die einzelnen Modelle miteinander vergleichen:
Die Ausstattung eines Staubsaugers bestimmt dessen Mehrwert und zugleich den Preis des Geräts. Folgende Aspekte sind beim Kauf eines Staubsaugers zu berücksichtigen:
Im Lieferumfang eines Staubsaugers sind meist unterschiedliche Düsen vorhanden. Zusätzliche Bürsten und Düsen ermöglichen eine effiziente Staub- und Schmutzentfernung an schlecht zugänglichen Stellen.
Wir haben die wichtigsten Bürsten und Düsen für Sie zusammengestellt und deren Einsatzzweck angegeben. Die Herstellerbezeichnungen können jedoch teilweise abweichen.
Aufsatz | Beschaffenheit | Einsatzbereich |
Elektrobürste | Motorbetriebene Bürstwalze | Beseitigt hartnäckigen Schmutz auf Teppichen |
Fugendüse oder Gummidüse | Kleine, schmale und längliche Form | Reinigen in Ecken, Fugen und Ritzen |
Matratzendüse | Schmale Abmessung, oftmals Fadenheber auf der Unterseite | Matratzen, Polster und Bekleidung, Entfernung von Hausstaubmilben und Allergenen |
Möbelbürste oder auch Pinselbürste | Borsten an der Unterseite zur schonenden Reinigung | Möbel, Computer, Fernseher, Klaviere usw., Befreiung von Staub ohne Kratzer |
Parkettdüse | Lange Borsten oder Einlagen aus filzähnlichem Material | Hartböden wie Parkett, Laminat, Fliesen usw. |
Polsterdüse | Mini-Version der normalen Standarddüse, schmale Saugbreite, Fadenheber | Reinigt selbst tief verankerte Schmutzpartikel, für Polstermöbel ideal |
Turbodüse | Verfügt über eine integrierte rotierende Bürstwalze | Reinigung von Teppichen und Teppichböden |
Universaldüse | Breite Düse, meist mit Fadenheber ausgestattet, ausklappbarer Bürstenkranz für Teppiche | Für Hartböden und Teppiche geeignet |
Beim Kauf eines Staubsaugers sollten Sie darauf achten, dass dieser mit guten Filtern ausgestattet ist. Diese sorgen dafür, dass der Sauger störfrei arbeiten kann. Auch für Allergiker ist ein gutes Filtersystem wichtig. Je besser dieses funktioniert, umso weniger Emissionen sind in der Ausblasluft.
Staubsauger können mit folgenden Filtern ausgestattet sein:
Die automatische Kabelaufwicklung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Hierfür bieten die Hersteller unterschiedliche Lösungen an. Folgende 2 Möglichkeiten gibt es:
Die Kabelaufwicklung ist ein sensibler Mechanismus. Wird dieser regelmäßig überspannt, kann er durchaus Schaden nehmen.
Eine Möbelschutzleiste sorgt dafür, dass der Staubsauger mit weichem Kunststoff umrandet ist. Kommt es zu einer versehentlichen Kollision mit einem Möbelstück, wirkt die Möbelschutzleiste als Stoßdämpfer. Somit werden eventuelle Kratzer an Möbeln und auch Beschädigungen am Gerät vermieden.
Gerade bei einem Bodenstaubsauger und einem Staubsaugroboter sollte eine Möbelschutzleiste als Mindeststandard angesehen werden. Hier ist die Kollisionsgefahr mit Möbeln groß.
Ein Parksystem ermöglicht es, das Saugrohr einzurasten und somit den Staubsauger sicher abzustellen. Ein solches System verhindert das Hinfallen des Saugrohres. Manche hochpreisigen Modelle schalten sich auch automatisch ab, sobald das Saugrohr geparkt wird. So können Sie bequem eine Saugpause einlegen.
Der Funktionsumfang eines Staubsaugers hat unmittelbaren Einfluss auf die Bedienung und Leistung des Geräts. Die Funktionen optimieren den Bedienkomfort oder sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos abläuft.
Folgende Funktionen sind möglich:
Das Staubsaugen ist für viele Personen eine unbeliebte Tätigkeit. Einer der Gründe ist auch der hohe Lärmfaktor. Grundsätzlich wird die Geräuschemission in dB (Dezibel) angegeben. Sie kann zwischen 30 Dezibel und 90 Dezibel liegen.
Ein Unterschied von 10 dB nimmt das menschliche Gehör bereits als eine Verdoppelung der Lautstärke wahr.
Das Gesetz sieht vor, dass bei Geräten über 85 dB ein Gehörschutz bei der Arbeit getragen werden muss.
Experten empfehlen einen Staubsauger, welcher eine Maximallautstärke von 75 dB aufweist.
Jedoch bieten inzwischen viele Hersteller leisere Geräte an. Ein vergleichsweise leiser Staubsauger weist einen Lärmpegel unter 65 dB auf. Ideal sind Geräte, welche maximal 60 dB laut sind. Bei dieser Lautstärke können Sie noch eine normale Unterhaltung führen. So ist telefonieren während des Staubsaugens kein Problem mehr.
Was Sie zur Anwendung von einem Staubsauger wissen sollten, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen. Unser FAQ-Bereich basiert hierbei auf den Fragen anderer Nutzer.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Allergiker
Worauf sollten Allergiker bei der Wahl eines Staubsaugers achten?
Beutel
Woher weiß ich, welche Beutel ich für meinen Staubsauger brauche?
Wie erkenne ich, dass ich den Staubsaugerbeutel wechseln muss?
Entsorgung
Wie kann ich meinen alten Staubsauger entsorgen?
Filter
Wann muss ich den Filter im Staubsauger wechseln?
Funktionsweise
Wie funktioniert ein Staubsauger?
Was unterscheidet einen Beutelstaubsauger von einem beutellosen Staubsauger?
Geruchsbildung
Wie kann ich unangenehme Gerüche im Staubsauger beseitigen?
Kauf
Wo kann ich Staubsauger günstig kaufen?
Was kostet ein guter Staubsauger?
Leistung
Wie viel Watt sollte ein Staubsauger haben?
Modelle
Welcher Staubsauger ist der richtige für mich?
Wie gut sind Staubsaugroboter?
Stromersparnis
Wie viel Strom spare ich mit einem energiesparenden Staubsauger?
Bei der Wahl eines Staubsaugers gibt es für Allergiker einige Punkte zu beachten:
So gut wie für jeden Staubsauger scheint es einen speziellen Beuteltyp zu geben – die Auswahl ist somit sehr groß. Doch es ist relativ einfach den passenden Beutel zu ermitteln. Benötigt wird dafür lediglich die genaue Modellbezeichnung des Staubsaugers. Hersteller und Händler stellen in der Regel eine Liste bereit. Anhand dieser können Sie abgleichen, welchen Staubsaugerbeutel Sie für Ihr Modell benötigen.
Unterschiedliche Beutelanbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, bequem online Ihr Staubsauger-Modell einzugeben und damit den passenden Beutel zu finden.
Die Wechselhäufigkeit ist abhängig von mehreren Faktoren: Entscheidend ist, wie oft und auf welcher Fläche Sie saugen. Im Schnitt müssen Sie den Beutel alle 4 bis 6 Wochen, spätestens aber nach 3 Monaten wechseln.
Ein überfüllter Beutel hat eine negative Auswirkung auf die Saugleistung und die Hygiene des Staubsaugers. Sie sollten idealerweise nach jedem Saugvorgang den Füllstand des Staubsaugerbeutels überprüfen.
Die folgende Tabelle bietet eine Orientierung:
Größe der Wohnung | Wechselintervall |
50 m2 | Alle 2 bis 3 Monate |
100 m2 | Jeden Monat |
Nach dem Elektro- und Elektronikschrottgesetz dürfen Sie Elektrogeräte nicht einfach über den Hausmüll entsorgen. Zum einem bestehen Elektrogeräte aus mehreren Rohstoffen, welche teilweise wiederverwendet werden können. Ferner sind auch gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Deshalb gelten bei der Entsorgung Sonderregeln.
Für die Entsorgung gibt es 2 Möglichkeiten:
Zusätzliche Filtersysteme sorgen für einen störungsfreien Ablauf. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, alle austauschbaren Filter mindestens 2-mal jährlich sowie bei sichtbarer Verschmutzung zu wechseln. Manche Filter sind auch permanent. Diese lassen sich oft auswaschen. Auch dies sollte mindestens 2-mal im Jahr geschehen.
Das Prinzip eines Staubsaugers ist sehr einfach. Das Herzstück ist der Motor. Dieser erzeugt mittels eines Gebläses einen Unterdruck. Durch Unterdruck werden die Schmutzpartikel und Staub eingesaugt. Diese werden aus der Luft getrennt und eingefangen. Ferner sorgt ein Filter für saubere Ausblasluft.
Staubsauger variieren hinsichtlich ihrer Technologie und Arbeitsweise. Eine kleine Revolution war die sogenannte Zyklontechnik. Diese erzeugt im Gerät einen so starken Luftwirbel, dass Staub und Schmutz hieraus geschleudert und in einem Behälter gesammelt werden.
Beutelstaubsauger und beutellose Staubsauger unterscheiden sich in der Art des Staubfangs.
Neben Staub und Schmutz sammeln sich im Staubsauger Milben, Bakterien und andere Mikroorganismen. Diese können unangenehme Gerüche im Staubauffangbehälter und im Saugrohr erzeugen.
Sie sollten regelmäßig folgende Maßnahmen durchführen, um Gerüche zu beseitigen bzw. zu vermeiden:
Je nach Modell und Ausführung sind Staubsauger online bereits sehr kostengünstig erhältlich. Bodenstaubsauger sind bereits ab 30 € erhältlich, Handstaubsauger sogar ab 10 €. Je nach Shop gibt es spezifische Modelle zu unterschiedlichen Preisen. Nutzen Sie Preisvergleiche, um das beste Angebot zu finden.
Günstige Bodenstaubsauger sind bereits für unter 50 € erhältlich. Diese Modelle besitzen oftmals lediglich eine Basisausstattung. Auch weisen einige der günstigeren Modelle einen erhöhten Stromverbrauch auf. Falls Sie eher selten saugen und nur eine kleine Fläche bearbeiten müssen, sind günstige Geräte eine gute Alternative. Auch als Zweitsauger sind diese empfehlenswert.
Für einen höheren Anspruch gilt es, mindestens 70 € oder mehr zu investieren. Die Modelle verfügen über eine bessere Saugleistung und sind ferner besser ausgestattet. Wer ein leistungsstarkes Erstgerät sucht, ist mit Staubsaugern in diesem Preisbereich gut beraten.
Auf unserem Portal ist dies ganz einfach. Sie können einfach Ihr Wunschmodell auswählen und bequem die Preise bei verschiedenen Anbietern vergleichen.
Früher warben Hersteller mit hoher Wattzahl und gaben dies auch als die Leistung des Gerätes aus. Es handelt sich hierbei aber nur um die Leistungsaufnahme, nicht die Leistung. Entsprechend kennzeichnet die Wattzahl nur den Stromverbrauch und sollte entsprechend eher niedrig ausfallen.
Um die tatsächliche Reinigungsleistung zu bemessen, bieten sich folgende Parameter an:
Je nach Bedarf und Gegebenheiten im Haushalt sind unterschiedliche Produkttypen zu empfehlen.
Staubsaugroboter sind eine bequeme Entlastung für den Alltag. Sie erledigen die Saugarbeit selbstständig. Gerade für Vielbeschäftige und Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind die Modelle eine praktische Haushaltshilfe.
Jedoch ist die Saugleistung verschieden. Diese lässt sich oftmals auch am Kaufpreis erkennen, der von 20 € bis 2.000 € reichen kann. Meist gilt: Je mehr ein Gerät kostet, desto umfangreicher ist die Ausstattung und umso besser ist häufig auch die Saugkraft.
Günstige Modelle bis zu 200 € können hinsichtlich der Saugleistung oftmals nicht mit teureren Modellen mithalten. Das Saugergebnis ist auf Hartböden zwar meist zufriedenstellend, auch Teppichen dagegen jedoch oft mangelhaft. Hier hinterlassen die günstigen Geräte oft bis zur Hälfte des Staubs. Auch die Navigation ist oft schlechter. Es sind keine hochwertigen Sensoren verbaut.
Im mittleren Preisbereich bis 500 € ist die Leistung oft etwas besser. Den vollen Funktionsumfang erhalten sie ab etwa 800 €. Diese Geräte manövrieren selbstständig zwischen Stühlen und Tischen hindurch und säubern auch die Ecken gründlich. Die Reinigung ist sowohl auf Teppich- als auch Holzboden zufriedenstellend. Die Navigation erfolgt mittels hochwertiger Lasersensoren oder Kameras.
Jedoch zeigt die Praxis, dass selbst hochwertige Staubsaugroboter herkömmliche Bodenstaubsauger nicht ersetzen können.
Je geringer die Leistungsaufnahme eines Staubsaugers in Watt (W) ist, desto stromsparender ist das Modell in der Regel. Die Stromkostenersparnis eines Staubsaugers mit einer Leistungsaufnahme von 1.000 W kann beispielsweise im Vergleich zu einem Modell mit 2.000 W je nach Tarif zwischen 10 € und 15 € im Jahr betragen. Im Allgemeinen wird ein Staubsauger durchschnittlich 7 bis 9 Jahre genutzt. Die Investition in einen stromsparenden Staubsauger kann sich also nach wenigen Jahren rechnen und schont zugleich die Umwelt.
Je geringer die Leistungsaufnahme eines Staubsaugers in Watt (W) ist, desto stromsparender ist das Modell in der Regel. Die Stromkostenersparnis eines Staubsaugers mit einer Leistungsaufnahme von 1.000 W kann beispielsweise im Vergleich zu einem Modell mit 2.000 W je nach Tarif zwischen 10 € und 15 € im Jahr betragen.
Im Allgemeinen wird ein Staubsauger durchschnittlich 7 bis 9 Jahre genutzt. Die Investition in einen stromsparenden Staubsauger kann sich also nach wenigen Jahren rechnen und schont zugleich die Umwelt.
Aus Begeisterung fürs Online-Shopping unterstütze ich die billiger.de-Redaktion neben meinem Studium beim Verfassen von Ratgebern. Meine Interessen reichen dabei von Unterhaltungselektronik über Haushaltsthemen bis hin zu Mode. Dabei ist es mir immer wichtig, für Sie die wichtigsten Informationen zum Kauf und Tipps zur Anwendung zusammenzutragen.