Aktualisiert: 05.11.21 | Autor: Online-Redaktion
Bei den meisten Menschen steht Staubsaugen nicht unbedingt auf Platz 1 der Lieblingsbeschäftigungen im Haushalt. Es ist aber notwendig. Vielleicht geht Ihnen die Arbeit mit einem neuen, effizienteren beutellosen Staubsauger besser von der Hand – aber die Auswahl ist sehr groß. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Staubsauger ohne Beutel für Sie zusammengetragen.
Welche Vorteile besitzt ein beutelloser Staubsauger?
Ein beutelloser Staubsauger bringt viele Vorteile mit sich. Einer ist die Ersparnis, die Sie erzielen, da Sie keine Staubsaugerbeutel kaufen müssen. Je nach Putzgewohnheiten, zu reinigender Fläche und im Haushalt lebender Kinder und/oder Haustiere ist der Beutel schnell gefüllt und muss daher entsprechend häufig (alle 1 bis 3 Monate) ersetzt werden. Bei einem Preis bis 5 Euro pro Beutel – je nach Gerät – kommt da einiges zusammen. Die Beutel verursachen darüber hinaus eine Menge Müll, der die Umwelt belastet. Ein weiterer Vorteil eines Staubsaugers ohne Beutel ist das geringe Gewicht aufgrund seiner kompakten Bauweise. Ebenfalls auf der Habenseite steht, dass der beutellose Staubsauger nicht an Saugkraft einbüßt, wenn sich der Staubbehälter füllt – die Saugleistung bleibt konstant. Den Behälter können Sie nach jedem Saugvorgang entleeren. Das ist aber nicht notwendig. Häufigeres Entleeren beugt jedoch Geruchsbildung vor.
Welche Nachteile hat ein beutelloser Staubsauger?
Beutellose Staubsauger sind teurer in der Anschaffung. Das gleicht sich jedoch wieder aus, da Sie kein Geld für Staubsaugerbeutel ausgeben müssen. Durch die Zyklon-Technologie – hierbei wird Luft angesaugt und in eine starke Rotationsbewegung versetzt – sind Staubsauger ohne Beutel teilweise sehr laut im Betrieb. Das gilt auch für Saugroboter. Geräuschempfindliche Menschen sollten das bei ihrer Entscheidung berücksichtigen. Ein weiterer Nachteil ist die unhygienische Entleerung des Auffangbehälters. Da der Staub und Schmutz nicht in einem Beutel eingeschlossen sind, entsteht auch bei vorsichtiger Öffnung des Auffangbehälters eine Staubwolke. Das ist nicht nur für Allergiker unangenehm. Auch das sollten Sie bei Ihrer Wahl im Hinterkopf behalten.
Wie viel kostet ein beutelloser Staubsauger?
Beutellose Staubsauger kosten mehr als die Varianten mit Beutel. Handstaubsauger bekommen Sie im Online-Handel bereits für unter 20 Euro. Günstige Stand- und Bodenstaubsauger gibt es ab circa 30 Euro. Die Preisspanne ist sehr groß. Die Höchstpreise liegen bei um die 800 Euro. Die Technik bestimmt den Preis. Ist das Modell beispielsweise akkubetrieben und verfügt über eine lange Akkulaufzeit, ist das Gerät teurer. Genauso verhält es sich mit dem Einsatz der Zyklon-Technologie oder der elektronischen Saugkraftregulierung, die den Staubsauger effizienter machen. Auch kabellose Geräte mit Akku sind teurer. Kabellose Staubsauger ermöglichen jedoch mehr Flexibilität beim Saugen.
Welche Hersteller von beutellosen Staubsaugern gibt es?
Während vor ein paar Jahren noch relativ wenig Staubsaugerhersteller die beutellosen Modelle produzierten, können Sie inzwischen aus vielen verschiedenen Geräten unterschiedlicher Produzenten auswählen. Hersteller wie Philipps, Rowenta oder Miele, die auch Bodenstaubsauger mit Beutel im Angebot haben, führen die beutellosen Varianten inzwischen auch in ihrem Produktportfolio. Einer der erfolgreichsten Produzenten der beutellosen Sauger mit Zyklon-Technologie ist die englische Firma Dyson. Falls Sie über Dyson mehr wissen möchten, schauen Sie gerne auf unseren Ratgeber zu diesem Thema.
Welches Fassungsvermögen besitzt ein beutelloser Staubsauger?
Das Fassungsvermögen des Auffangbehälters wird in Liter (l) angegeben. Kleine Handstaubsauger haben zwischen 0,10 und 1,50 l Fassungsvermögen. Die größeren Modelle können ein Fassungsvermögen bis zu 18 l besitzen.
Wie laut ist ein beutelloser Staubsauger im Betrieb?
Verfügen beutellose Staubsauger über die Zyklon-Technologie, wird die Betriebslautstärke als sehr laut empfunden. Sie liegt zwischen 75 und knapp 90 Dezibel (dB). 70 dB entsprechen in etwa einem fahrenden Motorrad, 80 einem vorbeifahrenden Zug und 90 einem Presslufthammer in zehn Meter Entfernung. Es gibt jedoch auch leisere Modelle mit nur 20 dB. Das entspricht einem Flüstern.
Sind beutellose Staubsauger für Allergiker geeignet?
Für Allergiker sind beutellose Staubsauger eher ungeeignet, da bei der Entleerung des Auffangbehälters sowohl Staub als auch Allergene freigesetzt werden. Selbst bei behutsamer Öffnung des Behälters ist ein Entweichen von Partikeln nicht vermeidbar, da der aufgesaugte Schmutz in der Kammer nicht eingeschlossen ist. Dieser verteilt sich dann in der Luft und verursacht besonders bei Allergikern Irritationen. Allergiker sollten sich daher für einen Staubsauger mit Beutel entscheiden, am besten mit einem HEPA-Filter, der den meisten Staub, Tierhaare sowie Pollen aufnimmt.
Falls Sie weitere Informationen zum Thema Staubsauger wünschen, finden Sie diese in unserem Ratgeber.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.