Gutschein einlösen und nur 63,99 € zahlen.
SALE20 (20% Rabatt / gültig bis 29.09.2023 nur bei Online Bestellungen)
Aktualisiert: 29.06.22 | Autor: Online-Redaktion
Wenn es im Sommer heiß wird, kann ein praktischer Tischventilator für Abkühlung sorgen. Tischventilatoren gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie können sich für einen Ventilator entscheiden, der perfekt in Ihren Raum passt und gleichzeitig für ein sauberes Erscheinungsbild sorgt.
Je nach Leistung und Größe des Tischventilators unterscheidet sich auch der Stromverbrauch. Mini-Ventilatoren verbrauchen weniger Strom als größere Modelle. Im Schnitt liegt die Leistung eines Tischventilators bei etwa 25 bis 50 Watt. Anhand der Wattzahl können Sie den Verbrauch pro Stunde bestimmen. Dafür multiplizieren Sie die Wattzahl mit der Anzahl der Stunden in Betrieb.
Möchten Sie die voraussichtlichen Stromkosten ausrechnen, so teilen Sie den Watt-Verbrauch pro Tag durch 1.000, um den Verbrauch in Kilowattstunden zu erhalten. Das Ergebnis multiplizieren Sie mit dem aktuellen Strompreis pro kWh und erhalten so die Stromkosten pro Tag.
Ein Modell mit einer Leistung von 30 Watt verbraucht bei einer Laufzeit von 8 Stunden am Tag etwa 240 Watt. Das entspricht 0,24 kWh pro Stunde. Bei einem Strompreis von 0,50 Cent pro kWh, würde der Betrieb des Tischventilators 0,12 Cent pro Tag kosten.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.