Ein vielseitiger 17 Zoll Sommerreifen ist der Goodyear EfficientGrip Performance 2. Der Reifen dieses weltweit bekannten Reifenherstellers ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise mittelpreisig.
Auf den Punkt! Das härtere Material des Sommerreifens EfficientGrip Performance 2 205/50 R17 93W gewährleistet bei hohen Temperaturen eine erhöhte Kurvenstabilität und Bodenhaftung. Zulässig ist er für einen Geschwindigkeitsindex von W (bis 270 km/h) und einen Loadindex von 93 (bis 650 kg). Weitere Vorteile: eine exzellente Bodenhaftung auf nasser Straße sowie eine gute Kraftstoffeffizienz.
Was zeichnet den EfficientGrip Performance 2 205/50 R17 93W besonders aus?
-
205 mm breiter Reifen
Aufgrund seiner 205 mm Reifenbreite sieht der Goodyear-Sommerreifen nicht nur großartig aus, sondern ermöglicht auch ein optimales Handling und eine sehr gute Kurvenstabilität. Das Querschnittsverhältnis liegt bei 50 %.
-
Felgenrippe und hoher Geschwindigkeitsindex von W (bis 270 km/h)
Die hohe Geschwindigkeitsklasse von W (bis 270 km/h) lässt die Herzen dynamischer Fahrer höher schlagen: Der Autoreifen eignet sich für Geschwindigkeiten jenseits der 240 km/h. Der Lastindex von 93 erlaubt die Nutzung des Sommerreifens mit fast allen gängigen Mittelklassefahrzeugen. Als Pluspunkt weist dieser Reifen einen Felgenschutz auf. Dabei handelt es sich um eine Gummiwulst an der Flanke, die Ihre Felgen vor Schrammen schützt.
Wissenswert Sehr gute Haftung auch auf nassen Straßen ermöglichen Sommerreifen. Daher können Sie auch das Risiko von Aquaplaning minimieren. Ist die Straße nass, können die Reifen den Kontakt zur Fahrbahn-Oberfläche verlieren – Aquaplaning ist die Folge. Dann können Sie das Auto nicht mehr kontrollieren.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und exzellente Bodenhaftung auf nasser Straße
Weil sich der Rollwiderstand von Autoreifen auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist ein Blick auf die Kraftstoffeffizienz interessant. Mit der Effizienzklasse B des EU-Reifenlabels liegt der Goodyear im mittleren Feld: Besonders sparsame Reifen werden mit der Klasse A ausgezeichnet, besonders wenig effiziente Reifen mit der Klasse G. Das Reifenlabel der EU zeichnet den Autoreifen außerdem mit der Nasshaftungsklasse A aus. Der Reifen steht damit für vergleichsweise kurze Bremswege auch auf nassen Straßen. Verglichen mit Reifen der schwächsten Klasse G kann der Bremsweg um maximal 30 % kürzer ausfallen. Das 69 dB laute externe Rollgeräusch liegt im Durchschnitt und erlaubt lange Fahrten ohne laute Geräusche.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Felgenschutzleiste verhindert Kratzer
- Gute Nasshaftung
- Mit 205 Breite stabil in Kurven