Aktualisiert: 23.07.2019 | Online-Redaktion
Bevor Sie sich für einen Sommerreifen entscheiden, müssen Sie in der Zulassungsbescheinigung prüfen, welche Reifen überhaupt für Ihren Fahrzeugtyp verwendet werden dürfen. Sommerreifen 225/45 R17 haben damit bestimmte Eigenschaften. 225 steht für die Reifenbreite in mm. Die Angabe 45 steht für das Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite in Prozent. Das R steht für eine radiale Bauweise. Die Angabe 17 steht für den Felgendurchmesser in Zoll. Diesen Durchmesser muss Ihre vorhandene Felge haben, damit der Reifen passt.
Sommerreifen 225/45 R17 sind verhältnismäßig breit, haben ein kleines Querschnittsverhältnis und sind für große Felgen geeignet. Dies hat Einfluss auf die Fahreigenschaften. Die Bodenhaftung von breiten Reifen ist besser. Dies verbessert sowohl die Beschleunigung als auch das Bremsen. Jedoch ist die Gefahr von Aquaplaning bei Nässe größer. Auch sind breite Reifen oft lauter. Der Spritverbrauch ist meist höher. Die Reifen sind teurer in der Anschaffung, dafür nutzen sie sich weniger ab. Das kleinere Querschnittsverhältnis senkt den Fahrkomfort auf holprigen Straßen. Der Reifen ist härter und gleicht Bodenunebenheiten schlechter aus.
Sommerreifen 225/45 R17 kosten zwischen 30 € und 200 € pro Stück. Der Preis ist abhängig vom Hersteller und weiteren Qualitätsmerkmalen.
Sommerreifen 225/45 R17 variieren in einigen Eigenschaften. Lesen Sie in unserem Ratgeber, was Sie beachten müssen.
Neben der Reifenbreite, dem Querschnittsverhältnis und dem Felgendurchmesser finden Sie auf dem Reifen noch die Angabe über den Tragfähigkeitsindex und den Geschwindigkeitsindex.
Der Tragfähigkeitsindex gibt Auskunft darüber, wie viel Gewicht der Reifen jeweils bei einem Druck von 2,5 bar maximal tragen kann. Die Angabe ist in Ziffern kodiert. Der Index reicht von 75 bis 114. Bei Sommerreifen 225/45 R17 sind jedoch 90 bis 100 als Tragfähigkeitsindex üblich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Reifen zu dem im Fahrzeugschein vorgeschriebenen Tragfähigkeitsindex passt. Zur Übersicht:
Tragfähigkeitsindex |
Höchstlast je Reifen |
Tragfähigkeitsindex |
Höchstlast je Reifen |
90 |
600 kg |
96 |
710 kg |
91 |
615 kg |
97 |
730 kg |
92 |
630 kg |
98 |
750 kg |
93 |
650 kg |
99 |
775 kg |
94 |
670 kg |
100 |
800 kg |
95 |
690 kg |
Der Geschwindigkeitsindex gibt die Höchstgeschwindigkeit an. Die Angabe erfolgt in Kennbuchstaben. Er kann von P bis ZR reichen. Die wichtigsten Kennbuchstaben sind:
Geschwindigkeitsindex |
Höchstgeschwindigkeit |
V |
bis 240 km/h |
W |
bis 270 km/h |
Y |
bis 300 km/h |
Für alle Reifen ist seit 2012 das EU-Reifenlabel verpflichtend. Es gibt Auskunft über folgende Faktoren:
Die DOT-Nummer gibt Auskunft darüber, wie alt der Sommerreifen ist. Es handelt sich um eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern. Für Sie sind die letzten Ziffern entscheidend. Die ersten beiden Ziffern geben Auskunft über die Produktionswoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Produktionsjahr an. Das Herstellungsdatum ist wichtig, da Gummi mit der Zeit aushärtet. Das verschlechtert die Fahreigenschaften. Selbst wenn der Reifen noch nicht abgenutzt ist, sollte dieser Experten zufolge nach etwa 10 Jahren gewechselt werden.
Das ECE-Prüfzeichen ist ein Europa Pflicht. Es gibt an, dass der Reifen der Norm ECE-R 30 für Pkw-Reifen entspricht. Es wird als E in einem Kreis mit einer Ziffer dargestellt. Das Fehlen des Prüfzeichens wird vom TÜV als schwerer Mangel eingestuft.
Welche Vor- und Nachteile haben Sommerreifen 225/45 R17 hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
Möchten Sie sich ausführlich über Sommerreifen informieren? Lesen Sie unseren Ratgeber.
Unsere Leidenschaft für das Online-Shopping und für Texte leben wir in der Online-Redaktion jeden Tag aufs Neue gemeinsam aus. Unser Ziel haben wir dabei immer fest im Blick: Ihnen beim Kauf des richtigen Produkts hilfreich zur Seite zu stehen.