Ein 16 Zoll Ganzjahresreifen: Michelin präsentiert den CrossClimate 2. Der Reifen dieses französischen Traditionsunternehmens ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise nicht allzu teuer.
Auf den Punkt! Der CrossClimate 2 205/55 R16 94V eignet sich zum ganzjährigen Einsatz. Das bietet vor allem eine Kostenersparnis: Sie müssen nur einen Reifensatz anschaffen und der Wechsel entfällt. Darüber hinaus weist er einen Tragfähigkeitsindex von 94 (bis 670 kg) und einen Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h) auf. Eine ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn und eine gute Kraftstoffeffizienz zählen ebenfalls zu seinen Besonderheiten.
Was zeichnet den CrossClimate 2 205/55 R16 94V besonders aus?
-
Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h)
Der Lastindex von 94 ermöglicht ein weites Einsatzgebiet: Der Großteil marktüblicher Mittelklasse-Wagen kann mit dem Ganzjahresreifen bestückt werden. Mit einem Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h) ist der Michelin für lange Fahrten im Nah- und Fernverkehr bestens vorbereitet.
Wissenswert Bei Nässe steigt die Gefahr von Aquaplaning. Mit Ganzjahresreifen sind Sie davor nicht so geschützt wie mit Sommerreifen. Ist der Boden nass, können die Reifen den Kontakt zur Fahrbahn-Oberfläche verlieren – Aquaplaning entsteht. Dadurch können Sie das Auto nicht mehr handeln.
-
205 mm breiter Reifen
Breite Reifen sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild. Der Michelin-Ganzjahresreifen ist hier keine Ausnahme: Mit 205 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 55 % bietet er darüber hinaus eine exzellente Stabilität in der Kurve und ein sehr gutes Handling. Allerdings kann sich dieser Komfort negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
-
Passabler Kraftstoffverbrauch und gute Bodenhaftung auf nasser Straße
Beim Thema Kraftstoffeffizienz liegt der Ganzjahresreifen im mittleren Bereich. Das Reifenlabel der EU ordnet den Michelin in die Klasse B ein: Zu Klasse A gehören die effizientesten, zu Klasse G die am wenigsten sparsamen Reifen. Bei 69 dB externem Rollgeräusch erreicht der Ganzjahresreifen einen akzeptablen Lautstärkepegel. In Sachen Nasshaftung befindet sich der Autoreifen mit der Klasse B im Mittelfeld. Reifen der Klasse A zeichnen sich durch besonders gute Haftung und kurze Bremswege, Reifen der Klasse G durch schwache Haftung und einen längeren Bremsweg aus.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Ganzjahresreifens aufgeführt.
Vorteile- Ausgezeichnete Kurvenlage
- Allround-Reifen für Winter und Sommer