Autor: Online-Redaktion
Zucker ist verführerisch, er verleiht den Speisen eine angenehme Süße. Insbesondere beim Backen und bei der Zubereitung von köstlichen Nachspeisen wird er immer wieder aus dem Küchenschrank hervorgeholt und beigemengt. Die leckere Süße hat aber auch leider seine Nachteile, sie ist kalorienreich, auch die Zähne können durch seinen Verzehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch so ganz ohne Zucker geht es halt auch nicht, denn auf die Süße möchte man bei vielerlei Speisen und Getränken dann doch nicht verzichten. Xylit Birkenzucker ist eine kalorienärmere Süße. Er verfügt über weniger Kalorien und kann in der Küche zum Süßen von Getränken und der Zubereitung von Speisen statt des herkömmlichen Zuckers verwendet werden.
Xylit Birkenzucker wird aus Baumteilen hergestellt. In einem aufwendigen Prozess wird aus den Pflanzenfasern Holzzucker, der als Xylose bezeichnet wird, gewonnen. Dieser wird zu Xylit weiterverarbeitet. Die Xylose kann aus verschiedenen Pflanzen, darunter einige Laubbäume, gewonnen werden. Bei der Entdeckung und Erforschung von Xylit diente die finnische Birke als Rohstofflieferant, aufgrund dessen man auch immer wieder über die Bezeichnung Birkenzucker stolpert. Hierzulande ist der Xylit Birkenzucker zwar noch nicht allzu lang präsent, anders ist das jedoch in Finnland. Dort wird er schon seit Jahrzehnten verwendet und in der Küche weiterverarbeitet.
Er lässt sich von herkömmlichem Zucker nur schwer unterscheiden. Er besteht ebenso aus kleinen weißen Kristallen. Auch geschmacklich gibt es keine großen Unterschiede. Xylit Birkenzucker kann wie normaler Zucker verwendet werden. Er kann z. B. zum Süßen von kalten und warmen Getränken eingesetzt werden. Des Weiteren kann er zahlreichen Süßspeisen eine angenehme Süße verleihen. Beim Backen kann er ebenfalls für die Zubereitung vieler köstlicher Backwerke aus dem Vorratsschrank hervorgeholt werden. Er wird von verschiedenen Herstellern im Handel angeboten. Man kann aus unterschiedlichen Füllmengen auswählen. Für die Aufbewahrung im Küchenoberschrank eignen sich gut Vorratsdosen oder Vorratsgläser. Oder man wählt beim Kauf die Variante mit Zippverschluss, der nach dem Öffnen einem sicheren Verschluss dient.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.