Autor: Online-Redaktion
Backwaren verzehren wir so gut wie täglich. Sei es das Brötchen am Morgen, das Stück Kuchen am Nachmittag oder die Tiefkühlpizza am Abend. Doch nur selten stellen wir uns in die Küche, um das Brot selbst zu backen oder die Pizza eigens zu belegen. Dabei hat Backen als eine der kreativsten Tätigkeiten überhaupt zahlreiche Vorteile. Mal ganz abgesehen von dem letztendlichen Ergebnis, das die Fertigvariante geschmacklich meist um Längen schlägt, kann genau bestimmt werden, welche Zutaten in den Teig kommen. Das ist nicht nur für Menschen mit einer Lebensmittelunverträglichkeit ein riesiger Vorteil. Denn industriell hergestellte Produkte verfügen in der Regel über Zusatz- oder Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Färbemittel. Selbst zu backen und auf all diese Dinge zu verzichten, trägt auf lange Sicht zu einer gesünderen und bewussteren Lebensweise bei.
Dennoch ist das Backen genau wie das Kochen nicht immer ein Zuckerschlecken. Vor allem beim Backen von Brot, Kuchen oder anderen herzhaften wie süßen Speisen kommt es darauf an, die Mengenangaben genau einzuhalten – und auf einige Zutaten keinesfalls zu verzichten. Mehl, Butter, Zucker, Milch und Eier beispielsweise sind fester Bestandteil vieler Backrezepte. Sie geben nicht nur Geschmack, sondern sorgen in erster Linie für die gewünschte Konsistenz einer Backware.
Doch auch wer sich beispielsweise vegan oder glutenfrei ernähren will, hat heutzutage eine Vielzahl an Produkten zur Auswahl, mit denen sich klassische Zutaten wie Eier, Milch oder Zucker ersetzen lassen. Auch bietet die Lebensmittelindustrie inzwischen eine riesige Auswahl an kalorienärmeren und damit figurfreundlicheren Alternativen zu den klassischen Grundprodukten.
Entscheidend für das Gelingen eines Teigs, sei er für Plätzchen, Kuchen, Cupcakes oder ein würziges Olivenbrot gedacht, ist nicht nur die richtige Zusammensetzung. Hobbybäcker und gelernte Profi-Bäcker wissen gleichermaßen, dass eine gewisse Auswahl an Zubehör und Werkzeugen für das Backen einfach unverzichtbar ist. Denn mit Backzubehör lassen sich nicht nur eine Menge Zeit und Mühe sparen – auch das Ergebnis lässt sich positiv mit ihnen beeinflussen. Man stelle sich nur einmal vor, statt des Mixers auf einen veralteten Schneebesen zurückgreifen zu müssen.
Wer für sich selbst oder für seine Liebsten etwas ganz Besonderes zaubern möchte, setzt in der Regel auf eine auffällige, individuelle Optik von Kuchen, Torte, Muffins und Co. Schließlich will man mit dem Geburtstagskuchen oder den selbstgemachten Cakepops zur festlichen Feier etwas ausdrücken. Was hier nicht fehlen darf, sind bunte Farben, eine ausgefallene Zusammenstellung von Zuckerperlen, Streuseln, Schoko-Chips oder Glasuren. Die Auswahl an Produkten für eine formschöne Dekoration ist auch hier riesig. Zudem bieten zahlreiche Hersteller auch essbare Dekoration an, die nicht nur gut aussieht, sondern auch geschmacklich das Backwerk perfektioniert.
Wenn es einmal schnell gehen muss, der Geburtstagskuchen in wenigen Stunden auf dem Tisch stehen muss oder ganz einfach die Zeit fehlt, umfangreiche Einkäufe in der Backabteilung zu betreiben, gibt es auch hierfür eine Lösung: Backmischungen. Sowohl das Brot als auch die Cupcakes und der köstliche Marmorkuchen lassen sich mithilfe einer Backmischung im Nu herstellen. Der Vorteil: Da alle erforderlichen Backzutaten in exakt der richtigen Menge in der Mischung enthalten sind, kann davon ausgegangen werden, dass das Backwerk am Ende auch gelingt. Verwender von Backmischungen befinden sich also stets auf der sicheren Seite.
Ohne die richtigen Backzutaten allerdings wird auch der schönste Zuckerkuchen nicht gelingen. Bevor es überhaupt ans Dekorieren geht, muss der Grundteig hergestellt werden. Zucker, Salz und Mehl gehören meist zur Basis eines Teigs, denn sie geben Geschmack und sorgen dafür, dass Kuchen und Co. richtig aufgehen. Auch dürfen Eier, Backpulver und Milch oftmals nicht fehlen. Bei all diesen Zutaten handelt es sich jedoch um alltägliche Backzutaten.
Soll in der heimischen Küche etwas Außergewöhnliches gezaubert werden, kommen weitere Zutaten wie Backgewürze, Aromastoffe, Backfette, Hefe, Stärke oder Geliermittel zum Einsatz. Fondant und Marzipan geben einer leckeren Torte gerne den letzten Schliff, während Zuckerglasuren, Streusel und Schokoperlen das Plätzchenbacken mit der ganzen Familie erst zum kreativen Vergnügen werden lassen. Backzutaten sind nicht nur wichtig, um einen bestimmten Geschmack oder eine Optik zu erzielen. In vielen Fällen beeinflussen sie auch die Konsistenz und Haltbarkeit eines Backwerks. Cupcake, Muffin oder Kuchen beispielsweise werden mit einer bunten Zuckerglasur nicht nur verschönert, sondern auch für längere Zeit saftig gehalten.
Doch Backzutat ist nicht gleich Backzutat: Wer meint, dass sich die Schokostreusel im Supermarkt nur preislich voneinander unterscheiden, liegt falsch. Denn auch in Sachen Qualität variieren Zutaten und Dekorationen teilweise stark. Ist die richtige Auswahl an Zutaten, Zusatzstoffen und Dekoration erst einmal erworben, gilt es, diese trocken und kühl zu lagern. Nur so kann vermieden werden, dass sich Wärme, Licht oder Feuchtigkeit negativ auf den Geschmack oder die Haltbarkeit des Produkts auswirken.
Küchenhelfer und Werkzeuge, die die Arbeit in der Küche erleichtern und beschleunigen sollen, gibt es inzwischen etliche. Im Bereich des Backens finden wir sie für jeden Arbeitsschritt. Bereits bei der Zubereitung eines Backteigs fällt es schwer, auf sie zu verzichten: Hilfsmittel wie das elektrische Handrührgerät, der Messbecher, die Küchenwaage oder die Rührschüssel gehören beim Backen einfach dazu.
Wird beispielsweise ein Keks- oder Mürbeteig hergestellt, geht das nicht ohne eine geeignete Backmatte, auf der sich der Teig mithilfe eines Backausrollers glattstreichen lässt. Sollen aus dem Teig Plätzchen entstehen, darf natürlich eines nicht fehlen: die Ausstechförmchen. Muffins und Cupcakes müssen – bevor sie bunt verziert werden – erst einmal im Ofen aufgehen – und werden daher in kleine Muffinförmchen aus Silikon oder Papier gefüllt.
Und was wäre ein Gugelhupf ohne seine charakteristische runde Form? Wohl kein Gugelhupf. Bevor der Kuchenteig seinen Weg aber in die Form findet, muss diese ausreichend eingefettet werden. Das lässt sich am besten mithilfe eines Backpinsels bewerkstelligen. Auch lassen sich mit diesem Kekse und Plätzchen mit Zuckerguss bestreichen, bevor sie mit Perlen, Sternchen und Streuseln verziert werden.
Backen kann für den ein oder anderen eine lästige Angelegenheit darstellen. Für viele Menschen aber bedeutet es, zur Ruhe zu kommen und der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Denn Backen macht Spaß, insbesondere dann, wenn sich bei der Deko am Ende ausgetobt werden kann. Nicht nur Kinder erfreuen sich an bunten Farben von Kuchen, Plätzchen und Co. Auch die individuelle Geburtstags- oder Mottotorte wird ohne Lebensmittelfarbe nicht auskommen. Mit ihr lassen sich sowohl der Teig als auch die Glasur, der Fondant oder die Blütenpaste einer Torte nach Lust und Laune einfärben.
Essbare Dekoration gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben, rund oder eckig, klein oder groß, weiß oder kunterbunt. Auch findet sich auf dem Backzubehör-Markt eine riesige Auswahl an kleinen Figürchen, die den Kuchen oder den Cupcake zu einem echten Kunstwerk werden lassen.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.