Aktualisiert: 26.04.21 | Autor: Online-Redaktion
Ein E-Bike bietet die Mobilität eines Fahrrades und unterstützt Sie als Fahrer dank Motor noch zusätzlich. Kräftereserven lassen sich so besser einteilen.
Die Modelle unterscheiden sich unter anderem im Montageort des Motors. Bei einem E-Bike mit Mittelmotor ist dieser über den Pedalen, mittig im Tretlager platziert. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Gewichtsverlagerung. Der Fahrstil kommt dadurch dem Fahren auf einem herkömmlichen Fahrrad am nächsten. Insgesamt ist das System auch weniger störanfällig. Die Kabelwege sind kurz und verursachen keine Komplikationen. Außerdem erlaubt die Konstruktion eine Rücktrittsbremse.
Der Mittelmotor ist jedoch eine Belastung für die Fahrradkette. Außerdem ist die Rahmenkonstruktion sehr komplex. Sie können Reparaturen nicht einfach selbst durchführen, wie es bei Frontmotoren möglich ist. E-Bikes mit Mittelmotor sind außerdem teurer als Modelle mit Frontmotor.
E-Bikes mit Mittelmotor kosten zwischen 800 € und 8.000 €. Der Preis ist unter anderem abhängig vom E-Bike-Typ, der Ausstattung und der Materialqualität.
Sie haben bei E-Bikes mit Mittelmotor eine breite Auswahl. Unser Ratgeber verschafft Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Entscheidungsmerkale für den Kauf.
E-Bikes mit Mittelmotor gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Strecke und Fahrstil ergeben sich Unterschiede in der Konstruktion. Im Folgenden sind die beliebtesten aufgeführt:
E-Bikes mit Mittelmotor gibt es sowohl für Damen und Herren. Viele Modelle sind jedoch für beide Geschlechter gleichermaßen ausgelegt.
Der Rahmen ist ein entscheidendes Kaufkriterium, denn er trägt das Gewicht des Fahrers, sorgt für Stabilität und Fahrkomfort. Die Form beschreibt die Geometrie des Rahmens und hat spezielle Eigenschaften, die sich auf Fahrkomfort und Stabilität auswirken.
Beim Kauf eines E-Bikes mit Mittelmotor sollten Sie auf die Größe des Laufrads und des Rahmens beachten. Beide Größen werden häufig in Zoll angegeben. 1″ entspricht 2,54 cm.
Die Laufradgröße hat Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Folgende Größen sind gängig:
Laufradgröße |
Eigenschaften |
26″ |
Leicht Ideal zum Beschleunigen Geringere Laufruhe |
27,5″ |
Hohe Wendigkeit Bessere Laufruhe |
28″ |
Gutes Abrollverhalten Hohe Laufruhe |
29″ |
Gute Rolleigenschaften Ideal für Touren und Unebenheiten Sehr hohe Laufruhe Hohes Gewicht erschwert Bremsen |
Die Rahmenhöhe ist dagegen von Ihrer Körpergröße abhängig. Messen Sie dafür Ihre Bein-Innenlänge aus. Folgende Formeln dienen der Orientierung:
E-Bike-Type |
Berechnung der Rahmenhöhe in cm |
Berechnung der Rahmenhöhe in ″ |
Elektro-Cityräder |
Bein-Innenlänge in cm x 0,66 |
Bein-Innenlänge in cm x 0,259 |
Elektro-Mountainbikes |
Bein-Innenlänge in cm x 0,574 |
Bein-Innenlänge in cm x 0,226 |
Elektro-Trekkingräder |
Bein-Innenlänge in cm x 0,66 |
Bein-Innenlänge in cm x 0,259 |
Gewicht: Sportlich oder stabil
Die leichteren Modelle wiegen circa 18 kg, jedoch können E-Bikes mit Mittelmotor bis zu 49 kg wiegen. Leichtere Modelle bieten ein sportliches, schnelles Fahrgefühl, wobei ein schwereres Rad stabiler ist.
Wenn Sie sich ein E-Bikes mit Mittelmotor zulegen, ist neben dem Fahrkomfort der Akku wohl mit der wichtigste Kaufentscheider. Der Akku, bzw. die Energiekapazität ist dafür verantwortlich, wie komfortabel das Fahren für Sie sein wird und wie weit die zurückgelegten Strecken sein können. E-Bikes haben Akku-bezogene Angaben zu Leistung, Reichweite, Kapazität und Spannung, die verschiedenes aussagen:
Wenn Sie sich für ein E-Bike entscheiden, sind sie mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit unterwegs. Das Bremssystem muss also sehr leistungsfähig und zuverlässig sein, um für ausreichend Sicherheit zu sorgen. Bei einem E-Bike mit Mittelmotor haben Sie die Auswahl zwischen klassischen hydraulischen Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen. Teilweise wird der Typ V-Brakes verbaut, der zur Kategorie der Felgenbremsen gehört.
E-Bikes mit Mittelmotor gibt es mit unterschiedlichen Schaltungen und mit 3 bis hin zu 20 unterschiedlichen Gängen. Vor allem wenn Sie in verschiedenen Umgebungen mit Ihrem E-Bike fahren möchten, sollten Sie eher auf mehr als weniger Gänge setzen. Viele Gang-Möglichkeiten garantieren Fahrkomfort und Sie können sich an jede Umgebung anpassen.
Je nach Lage des Motors unterscheiden sich E-Bikes in ihrer Leistung. Wir haben Ihnen nochmals die Vor- und Nachteile eines E-Bikes mit Mittelmotor zusammengefasst.
Die wichtigsten Fragen zum Thema E-Bikes mit Mittelmotor finden Sie hier:
Wie schnell kann ich mit meinem E-Bike mit Mittelmotor fahren?
Sie können mit einem E-Bike mit Mittelmotor bis zu 25 km/h fahren. Bis zu dieser maximalen Geschwindigkeit gilt ein E-Bike noch als Fahrrad und hat keine Helmpflicht. Wenn Sie schneller fahren möchten, können Sie das nur aus eigener Kraft.
Wie weit kann ich mit meinem E-Bike mit Mittelmotor fahren?
Die Reichweite mit einem E-Bike hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Fahrstil und Beschaffenheit der Strecke. Trotzdem kann grob gesagt werden, dass Sie mit Ihrem E-Bike zwischen 85 km und 190 km Reichweite ohne Aufladen erreichen können.
Wie viele Gänge kann ein E-Bike mit Mittelmotor haben?
Es gibt E-Bike Modelle mit 3 Gängen, aber auch Modelle mit bis zu 20 Gängen. Das ist für Sie ein wichtiges Kaufkriterium, wenn Sie mit Ihrem E-Bike in verschiedenen Umgebungen unterwegs sein möchten. Je mehr Gänge Ihr E-Bike mit Mittelmotor hat, desto besser können Sie sich der Fahrtstrecke anpassen, sodass das Fahren nicht zu anstrengend wird.
Mehr Infos finden Sie in unserem Ratgeber unter dem Punkt Schaltung.
Welche Bremsen sollte mein E-Bike mit Mittelmotor haben?
In E-Bikes mit Mittelmotor werden sowohl hydraulische Scheibenbremsen, als auch hydraulische Felgenbremsen verbaut. Die Auflagefläche und somit die Bremsleistung ist bei Scheibenbremsen wesentlich größer als bei Felgenbremsen, die nur punktuell mit einem Bremszylinder auf das Rad einwirken.
Näheres dazu finden Sie im Abschnitt Bremsen unseres Ratgebers.
Sie interessieren sich für E-Bikes? Lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber und informieren Sie sich auch über andere Varianten.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.