Hankook bietet mit dem Kinergy 4S2 H750 einen 15 Zoll Ganzjahresreifen. Das Modell des weltweit bekannten Reifenherstellers ist nicht allzu teuer.
Auf den Punkt! Als Ganzjahresreifen stellt der Kinergy 4S2 H750 185/65 R15 88H einen Kompromiss zwischen Winter- und Sommerreifen dar: Er bietet eine moderate Nasshaftung. Allerdings sparen Sie sich damit die Kosten für den Reifenwechsel. Das Modell ist mit einem Lastindex von 88 (bis 560 kg) und einem Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) gekennzeichnet.
Was zeichnet den Kinergy 4S2 H750 185/65 R15 88H besonders aus?
-
Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h)
Auch auf der Überholspur kann der Hankook seine Stärken ausspielen: Die Geschwindigkeitsklasse H (bis 210 km/h) erlaubt bei Bedarf ein schnelles Tempo. Der Tragfähigkeitsindex von 88 ermöglicht die Nutzung des Ganzjahresreifens mit nahezu allen handelsüblichen Mittelklassewagen.
Wissenswert Ganzjahresreifen minimieren die Gefahr von Aquaplaning im Sommer nicht so gut wie Sommerreifen. Beim Aquaplaning entsteht ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche des Reifens und der Straßen-Oberfläche. Hierdurch verliert der Reifen Bodenkontakt – das Auto kann nicht mehr richtig gesteuert oder gebremst werden.
-
185 mm mittelbreiter Reifen
Seine 185 mm Reifenbreite und das Querschnittsverhältnis von 65 % machen den Hankook-Ganzjahresreifen zum Alleskönner: Er ist für unterschiedliche Bedingungen geeignet.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und moderate Nasshaftung
Beim Thema Kraftstoffeffizienz liegt der Ganzjahresreifen im mittleren Bereich. Das Reifenlabel der EU ordnet den Hankook in die Klasse C ein: Zu Klasse A zählen die effizientesten, zu Klasse G die am wenigsten effizienten Reifen. Bei 71 dB externem Rollgeräusch erreicht der Ganzjahresreifen einen akzeptablen Lautstärkepegel. Auch auf nassen Untergründen hat der "Kinergy 4S2 H750 185/65 R15 88H" einen recht kurzen Bremsweg. Das EU-Reifenlabel ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung beinhaltet.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Ganzjahresreifens aufgeführt.