Ratgeber Erste Hilfe
Im Auto ist ein Verbandskasten Pflicht genauso nützlich wie zu Hause. Beim Kauf und der Zusammenstellung ist einiges zu beachten. Der Verbandskasten oder auch Erste Hilfe Kasten ist in der Regel ein Kasten oder eine Tasche, welche mit Verbandsmaterial für eine Notfallversorgung gefüllt ist. Das Symbol für den Erste Hilfe Kasten ist ein grünes Kreuz auf weißem Grund. Rund um den Verbandskasten und das Erste Hilfe Material gibt es einige Vorschriften und viel Wissenswertes, denn im Ernstfall kann der richtige Umgang damit Leben retten.
Gesetzliche Vorschriften für den Verbandskasten
Sowohl im Auto als auch am Arbeitsplatz ist das Mitführen, beziehungsweise Bereitstellen eines Erste Hilfe Verbandskastens, gesetzlich vorgeschrieben. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Verletzung auch eine wirksame Erstversorgung von Wunden geleistet werden kann. Der § 35 der Straßenverkehrsordnung bestimmt das Mitführen eines Verbandskastens in einem Kraftfahrzeug. Ausnahmen gibt es für Motorräder, denn hier besteht in Deutschland keine Mitführungspflicht, in anderen EU-Staaten kann dies jedoch abweichen.
Ratsam ist es jedoch, vor allem bei längeren Reisen, ein kleines Erste Hilfe Set mit sich zu führen. Diese gibt es auch handlich verpackt für Reisen, so dass kein unhandlicher Kasten auf dem Motorrad untergebracht werden muss. Wird ein Kraftfahrzeug gewerblich genutzt, beispielsweise ein LKW oder ein Bus, so ist der Halter dafür verantwortlich, dass ein Verbandskasten vorhanden ist und regelmäßig ausgetauscht wird. In Bussen muss außerdem sichergestellt sein, dass das Behältnis des Erste-Hilfe-Materials der vorgeschriebenen DIN 13164 entspricht. Das Fehlen eines Erste-Hilfe-Sets im Kraftfahrzeug wird mit einem Verwarnungsgeld von 5 bis 25 Euro geahndet. Kontrollieren Sie also regelmäßig, ob das Material vorhanden und das Verfallsdatum noch nicht überschritten ist. Dies gilt besonders für die sterilen Materialien im Verbandskasten. Am Arbeitsplatz wird die Größe und die Anzahl der Verbandskästen in der DIN 13164 vorgeschrieben. Je nach Betriebsgröße und Betriebsart wird hier festgelegt, was an Verbandsmaterial vorhanden sein muss.
Die Vorschriften für Verbandssets im Ausland
Die beschriebenen gesetzlichen Regelungen gelten für Deutschland. In anderen Ländern gelten abweichende Bestimmungen, vor Reisen mit dem Auto ins Ausland sollten Sie sich informieren, wie die Vorschriften im Zielland aussehen. In Österreich ist beispielsweise die gesetzlich geforderte Füllung nicht so umfangreich wie in Deutschland.
Um im Notfall eine adäquate Wundversorgung vornehmen zu können ist es ratsam, einen Verbandskasten aus Deutschland mitzunehmen. Besonders bei Reisen außerhalb der EU sollten Sie Ihre eigene Erste Hilfe Materialien mitführen, da die Bestimmungen hier stark abweichen können und Sie so im Notfall gut versorgt sind.
Die Inhalte eines Erste Hilfe Sets
Das Material im Verbandskasten soll für eine notfallmäßige Wundversorgung ausreichen. Für private Verbandskästen gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen über den exakten Inhalt, für das Kraftfahrzeug und die Verbandskästen im Betrieb hingegen schon. In der Regel enthalten Verbandskästen alle notwendigen Materialien für das Versorgen einer Wunde wie beispielsweise Mullbinden, sterile Wundkompressen, Dreieckstücher und Pflastermaterial zur Fixierung.
Zusätzlich sind
Einmalhandschuhe, Schere und Pinzette oftmals enthalten. In größeren Verbandskästen sind auch Beatmungsmasken enthalten. Um sich selbst bei der Wundversorgung vor Infektionen zu schützen, ist die Verwendung von Einmalhandschuhen und einer Beatmungsmaske unbedingt zu empfehlen. Durch den Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, mit diesen Materialien schützen Sie sich jedoch sehr gut davor. Dazu kommt eine Rettungsdecke, die zum einen vor Auskühlung schützt und auch gegen starke Hitze helfen kann. Um die fachgerechte Anwendung des Materials auch für medizinische Laien zu gewährleisten, verfügen Erste Hilfe Sets oftmals über einen Anleitung für eine notfallmäßige Wundversorgung und ein Inhaltsverzeichnis, so dass aufgebrauchte Materialien oder abgelaufene Inhalte ersetzt werden können.
Der Kauf eines Erste Hilfe Kastens
Selbstverständlich können Sie sich ein Erste-Hilfe-Set auch selbst zusammenstellen, jedoch werden die Verbandskästen oft schon sehr preiswert fertig verpackt angeboten. In handlicher Form gibt es
Verbandskästen entweder als Kasten, als Kissen oder als Tasche zu erwerben. Die Größe ist dabei auf den Gebrauch abgestimmt, so gibt es für jeden Bedarf fertig zusammengestellte Sets. Ob Sie für eine Reise ein Verbandsset benötigen oder eine kleine Erste Hilfe Tasche für einen Wanderausflug, in den meisten Fällen finden Sie ein Produkt, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch für Fernreisen gibt es fertige Erste Hilfe Sets.
Auch fertig zusammengestellte Erste Hilfe Schränke oder Koffer können Sie kaufen, diese sind, je nach Größe, sehr gut ausgestattet und eignen sich perfekt für zu Hause. Erwerben können Sie das Erste Hilfe Material entweder in einer Apotheke vor Ort oder auch in zahlreichen Online Shops. Ein
Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Wenn Sie beim Kauf unsicher sind, empfiehlt sich jedoch eine Beratung. So können Sie sicherstellen, dass Sie ein Erste Hilfe Set erwerben, welches ideal auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.
Regelmäßige Kontrolle des Verbandsmaterials ist wichtig
In der DIN 13164 zum Erste-Hilfe-Material ist zwar der Inhalt der Verbandskästen festgelegt, jedoch wird keine Angabe zum Austausch nach Ablauf des Verfallsdatums gemacht. Trotzdem sollten Sie den Verbandskasten regelmäßig überprüfen. Besonders das sterile Material aber auch das Material, welches Klebstoffe beinhaltet (Pflaster) sollte nach Ablauf des Verfallsdatums ersetzt werden. Die Klebstoffe können an Wirksamkeit verlieren und eine effektive Wundversorgung ist nicht mehr gewährleistet.
Benutztes Material sollte in jedem Fall entsorgt und durch neue Produkte ersetzt werden. In jedem Haushalt und jedem Kraftfahrzeug sollte eine Erste Hilfe Ausrüstung zu finden sein. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Notfalls die Erstversorgung ausführen können.
Kontrollieren Sie auf dem Arbeitsplatz, ob die Vorschriften eingehalten werden und beachten Sie bei privaten Erste-Hilfe-Kästen besonders das Ablaufdatum. Die regelmäßige Auffrischung empfiehlt sich zudem, um im Notfall richtig reagieren zu können.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.