Ratgeber Hämmer
Dieses Werkzeug ist eines der ältesten der Menschheitsgeschichte und hatte seinen Ursprung im Faustkeil, ein spitz zugerichteter Stein, der mit seiner runden Basis gut in der Hand gehalten werden konnte. Mit dem Stein wurden früher Lebensmittel wie Körner oder Nüsse gemalen. Heute wird der Stein inform eines Eisenkörpers auf einen Holz- oder Plastikgriff gesteckt und vornehmlich statt zur Essensverarbeitung im Haushalt oder der Werkstatt zum Zusammenbau von Holzgegenständen verwendet. Die Funktionsweise ist grundsätzlich die, dass man einen Impuls mit der Hammermasse auf den zu treibenden Teil, zum Beispiel Nagel, gibt und dieser in die Holzoberfläche eindringt. Es existieren allgemein verschiedene Berufe, in denen auch verschiedene Hämmer benötigt werden, da mit ihnen verschiedene Materialien bearbeitet werden müssen. Alle brauchen spezielle Hämmer, ob es nun Goldschmiede,
Schreiner, Tischler oder Maurer sind.
Einsatzmöglichkeiten
Der Hammer hält durch seine einfache und nicht facettenreiche Funktion nicht viele Einsatzgebiete für Sie bereit, jedoch wird er auf jeden Fall in vielen holzverarbeitenden Berufen verwendet. Auch im metallverarbeitenden Industriebereich wird er zum Glätten oder Formen von Eisenflächen verwendet. Außerem können Sie mit ihm auch Nägel in die Hauswand im Wohnbereich schlagen, um beispielsweise ein Bild aufzuhängen.
Falls Sie Orthopäde sind, können Sie sogar mit einem dünnen Gummihammer den Reflex des Knies ertesten.
Falls Sie eher ein spaßiger Mensch sind, dürfen Sie auch auf der Kirmes „Hau den Lukas“ spielen und einen Riesenhammer mit voller Wucht auf einen Auslöser hämmern.
Im weitesten Sinne Sind sogar Polo-, Golf- oder Hockey-Schläger Hämmer, da sie mit der gleichen Funktion anwendbar sind, jedoch würde dies vom Handwerksthema und dem als Schlagwerkzeuge betuchten Hammer abschweifen.
Grundlagen
Die Funktion jedes Hammers ist grundsätzlich die Kraftübertragung auf einen zu treibenden Teil. Eine weitere Funktion kann aber auch das Herausziehen eines zu treibenden Teils, z.B. eines Zeltnagels sein, indem der Hammerschwung mittels Seil oder Kette in Zugkraft verwandelt wird. Außerdem können Sie den Hammerschwung auch zum Zusammenziehen, beispielsweise von Parkettdielen, verwenden.
Zusätzlich können Sie mit dem Hammer auch heißes Eisen formen, zum Beispiel in der Schmiede, in dem Sie das Eisen erst in offenem Feuer erhitzen und Kurz danach starke Schläge auf das glühende Eisen setzen. So entstehen auch Hufeisen für Pferde.
Per konischen Schlitz kann auch ein Nagel aus der Wand herausgehebelt werden.
Breites Angebot
Im folgenden werde ich Ihnen aufzeigen, welche verschiedenen Hämmer es im Angebot gibt und welche besonderen Funktionen diese für Sie haben.
Da wäre zum ersten einmal der Fäustel, der nur ca. 1,0 bis 1,5 Kilogramm wiegt. Da er zwei meist gehärtete und quadratische Bahnen hat, sieht er von der Form her aus wie eine Faust und ist vielfältig einsetzbar. Haupsächlich können Sie damit
Meißel antreiben, um beispielsweise Bilder in den Fels zu meißeln. Der
Bossierhammer ist ein Fäustel, welcher über 2,0 Kilogramm wiegt und mit dem Sie im Steinbruch Überstände auf Steinflächen abarbeiten können. Statt dem Bossierhammer können Sie jedoch auch gut einen Vorschlaghammer zur Arbeit im Steinbruch verwenden.
Mit einem kleinen, leichten Schriftfäusel können Sie sehr genau in den Stein meißeln und so auch Buchstaben mit Hilfe eines Meisels im Stein platzieren. Der Klüpfel an sich ist der Kopf des Hammers und Sie können ihn je nach Belieben in verschiedenen Formen, zum Beispiel gerade, geschweift oder rund erwerben. Per Drehung in verschiedene Richtungen können Sie mit den verschiedenen Klüpfeln letzlich unterschiedliche Impulse geben, um einen gezielten Effekt auf die treibende Kraft zu erzielen. Mit einem spitzen Klüpfel sollten Sie als ungeübter Hämmerer bespielsweise nicht auf einen dünnen Nagel, den Sie halten, schlagen, da er dann schnell abrutschen kann und Sie sich selber treffen und meist schmerzhaft verletzten können.
Der Knüpfel ist ein Hammer ähnliches Werkzeug aus Holz, welches im Vergleich zum Hammer im eigentlichen Sinne immer eine rundumweisende Schlagfläche hat, das heißt Sie drehen Ihn in der Regel nicht in verschiedene Richtungen in der
Schwungphase, sondern Sie üben den
Impuls gerade auf die zu treibende Kraft aus. Der Meißel- oder auch Abbruch-, Aufbrech- oder Abbauhammer genannt, ist ein elektrisch oder pneumatisch angetriebenes Werkzeug und erweitert die Funktion des Hammers um das Aufbrechen von Betondecken. Solche
Hämmer können Sie sehr gut im Straßenbau verwenden, wenn Sie beispielsweise die Straßendecke aufbrechen müssen, um an eine defekte Gasleitung unter der Straße zu gelangen.
Benutzung in Kombination mit anderen Gegenständen oder Werkzeugen
Benutzen Sie den
Hammer in Kombination mit einem Meißel oder Nagel, können Sie Löcher in die Zieloberfläche schlagen.
Manchmal beinhaltet der Klüpfel für Sie bereits schon zwei Funktionen, in dem er an der einen Bahn gerade ist, um zu hämmern und an der anderen Bahn einen Haken hat, mit dem Sie beispielsweise im Boden hacken können oder Spanflächen zertrennen können.
Wenn Sie den Hammer mithilfe eines Seils oder einer Kette benutzen, können Sie Zugkraft generieren.
Ist im Klüpfel ein
Magnet integriert, können Sie sogar einhändig Nägel in die Wand hämmern.
Nah verwandte Produkte zum „normalen“ Hammer
Meist ergeben sich durch folgende verschiedene, aber doch nahverwandte Hammerarten auch andere Funktionen als beim „Standarthammer“. Eine andere Form des Hammers finden Sie wie weiter oben bereits erwähnt im
Meißel- oder Aufbruchhammer, um verhärtete Betonschichten aufzureißen.
Den Maschinen- oder auch Dampfhammer können Sie dagegen verwenden, um Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit zu pressen oder zu formen. Er wird häufig in der Serienfertigung beim Gesenkschmieden sowie auch in der Einzelfertigung beim Freidormschmieden von Werkstücken aller Formen verwendet.
Weiterhin existiert auch noch der
Press- oder Drucklufthammer, der pneumatisch, elektrisch oder bezingetrieben funktioniert. Per Druckluft wird ein Kolben in Richtung Meißelstück beschleunigt und so können Sie mit Druckluft Schläge auf treibende Teile ausüben.
Rat zum Kauf
Es für jeden Haushalts ratsam, einen Allzweckhammer wie zum Beispiel ein Fäustel im Werkzeugkasten zu haben, damit auch Sie ein Bikd ordentlich an der Wand aufhängen können. Arbeiten Sie in der Industrie, sollten Sie sich ein genaues Bild von allen auf dem Markt angebotenen Hämmern machen, da jeder Beruf unterschiedliche Anforderungen an einen Hammer stellt und manche mit spitzen Klüpfeln eher genau arbeiten müssen, andere möglichst viel Kraft mit einem Drucklufthammer auf den Meißel übertragen müssen.
Erkundigen Sie sich daher gut und seien Sie sich bereits vor dem Kauf bewusst, in welchen Situationen der Hammer zum Einsatz kommt und auch, wer diesen handhabt.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.