Ratgeber Holzspielzeug
Wenn Kinder die Welt entdecken, machen sie das nicht nur mit den Augen. Sie fassen alles an, nehmen Gegenstände in den Mund, lernen so ihr Umfeld kennen. Deshalb sollte ihr Spielzeug auch ohne schädliche Stoffe sein, so dass Sie Ihre Kinder bedenkenlos damit spielen lassen können. Am besten geeignet ist Holzspielzeug, doch auch bei diesen Produkten sollten Sie einige Punkte beachten.
Ja zu Holzspielwaren
Holzspielsachen haben einige Vorteile. Holz ist ein besonders robustes Material, das durch seine
Langlebigkeit überzeugt. Während Kinderspielzeug aus Plastik häufig nach kurzer Zeit auf dem Müll landet, wird Holzspielzeug oft von Generation zu Generation weitergegeben. So kommt es vor, dass Großeltern und Enkeln schon mit derselben Holzeisenbahn oder denselben Holzbausteinen gespielt haben. Das hochwertige Material schont die Umwelt und enthält häufig wenig bis gar keine Schadstoffe.
Schadstoffe im Mund
Das Spielzeug von Kindern sollte gut ausgewählt sein, denn sie stecken es sich in den Mund und kauen darauf herum. Egal welches Alter, es ist immer ratsam, sinnvolle und sichere Produkte zu kaufen und potentielle Gefahren auszumerzen. Ein wichtiger Faktor sind dabei die
Inhaltsstoffe des Spielzeuges. Denn egal wie niedlich die bemalten Bauklötze oder die lackierte Kugelbahn auch ist – sie können giftige Schadstoffe enthalten. Daher ist es prinzipiell ratsam,
unbehandeltes Holz zu kaufen. Dieses ist fast immer unbedenklich. Wenn Sie lackierte oder bemalte Gegenstände kaufen möchten, sollten Sie auf die Zusammensetzung der Farben und Lacke achten. Die Produkte sollten kein Blei, kein Cadmium und keine Schwermetalle enthalten.
Schwermetalle
Schwermetalle sind besonders giftig und können bei Erwachsenen und Kindern Langzeitschäden hervorrufen. Wenn Blei in den Organismus von Kindern gelangt, kann sich dies toxisch auf das
Nerven- und Hormonsystem auswirken. Auf diese Weise wird die frühkindliche Entwicklung nachhaltig gestört. Das chemische Element Cadmium schadet Knochen und Nieren.
Indem Sie Holzspielzeug kaufen, haben Sie auf jeden Fall schon einen wichtigen Schritt getan, Ihr Kind vor schädlichen Inhaltsstoffen zu schützen, denn Sie lassen Spielzeug aus Plastik links liegen. In Kunststoff finden sich viel mehr Schadstoffe als in Holz.
Auf der sicheren Seite – das GS-Zeichen
Wenn ein Produkt mit dem
GS-Zeichen versehen ist, heißt das, dass sich die Hersteller einer freiwilligen Kontrolle unterzogen haben. Das Siegel zeigt, dass das Spielzeug so konstruiert wurde, dass es ungefährlich für Ihre Kinder ist. Allerdings wird bei dieser Überprüfung vorausgesetzt, dass ein Kind das Produkt so einsetzt, wie es vorgesehen wurde. Entsprechende Warnhinweise sind auf der Verpackung angebracht, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Auf der sicheren Seite – “spiel gut“
Das „spiel gut“-Gütesiegel ist ein unabhängiges Siegel vom gemeinnützigen “Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V.”. Produkte müssen viele Kriterien erfüllen, um mit dem Siegel ausgezeichnet zu werden. Nicht nur die Umweltverträglichkeit, viele Spielmöglichkeiten und auch die Phantasie-Anregung spielen eine Rolle. Darüber hinaus werden Material, Farbe, Form, Konstruktion, Langlebigkeit und kindgerechte Größen getestet.
Auf der sicheren Seite – das TÜV Proof-Zeichen
Um das TÜV-Prüfzeichen zu erhalten, werden Spielzeug umfassenden
Sicherheits- und Schadstoffprüfungen unterzogen. Wenn ein Produkt mit dem Proof-Zeichen ausgezeichnet wurde, ist es gesundheitlich unbedenklich. Auch dieses Gütesiegel ist keine Pflicht. Hersteller können es auf freiwilliger Basis beantragen und müssen es selbst bezahlen. Jedes Jahr muss das Prüfzeichen außerdem erneuert werden.
Auf der sicheren Seite – LGA-Qualitätszertifikat
Der TÜV-Rheinland vergibt das
LGA-Qualitätszertifikat für verschiedenste Produkte. Auch Spielzeug ist eine Kategorie, die vom TÜV-Rheinland geprüft wird. Das Zertifikat zeigt die Sicherheit des Spielzeuges an. Schadstoffe, Belastbarkeit und Entflammbarkeit der Produkte wird getestet. Auch wird das Spielzeug dauerhaften Belastungstests unterzogen, um ihre Langlebigkeit zu testen. Neben den gesetzlichen Normen wird also auch die Qualität der Produkte überprüft.
Doch auch das LGA-Qualitätszertifikat findet sich längst nicht auf allen Spielzeugen. Gründe dafür sind, dass es ebenfalls ein freiwilliges Siegel ist. Außerdem müssen die Hersteller die umfangreichen Tests selbst bezahlen, was mitunter sehr teuer werden kann. Deshalb verzichten viele Firmen auf dieses Zertifikat.
Anregung der Sinne
Holz ist ein natürliches Material und hat gegenüber Plastik einen ganz entscheidenden Vorteil: es regt die Sinne an. Holz hat einen natürlichen Eigengeruch, ist ein warmes Material und atmet. Durch das Spielen mit Holzspielzeug und Holzspielen wird also nicht nur der Tastsinn, sondern auch der Geruchssinn angeregt. Die Kinder lernen den Naturstoff Holz kennen, indem sie ihn anfassen und riechen. Baby-Holzspielzeug sollte daher in jedes Kinderzimmer gehören. Motorische und geistige Fähigkeiten werden durch Kinderspielzeug aus Holz gefördert. Durch das Spielen werden die Wahrnehmung und die Motorik trainiert.
Pädagogisch sinnvoll
Statt Ihr Kind mit Spielzeug zu überschütten, sollten Sie in pädagogisch sinnvolle Produkte investieren, die Spaß machen. Gute Spielzeuge wie Kugelbahnen eröffnen dem Kind zahlreiche Spielmöglichkeiten. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Doch wenn Ihr Kind lieber mit Holztieren spielt statt die Kugelbahn zu benutzen, sollten Sie nicht enttäuscht sein. Es gibt verschiedenste Gründe, warum Kinder bestimmte Spielzeuge favorisieren – schließlich hat jeder eine eigene Individualität.
Was Sie beim Kauf beachten sollten
Nicht jede KInderspielzeuge aus Holz sind wirklich geeignet. Wichtig ist, dass Sie beim Kauf darauf achten, dass die Holzspielwaren gut verarbeitet wurden. Denn bei scharfen Kanten steigt das
Verletzungsrisiko. Auch Splitter können zu Unfällen führen. Holzspielsachen werden häufig noch von Hand hergestellt. Bei hochwertigen Produkten sinkt meist auch die Gefahr von Verletzungen.
Sinnvoll ist außerdem, in schlichtes Spielzeug zu investieren. Produkte die besonders bunt sind, binden die Aufmerksamkeit Ihres Kindes zu stark. Ebenso verhält es sich mit Spielzeug, das viel Lärm macht. Solche Produkte sind zwar nicht schädlich, sollten aber eher eine Ausnahme sein. Letztendlich geht es darum, dass das Spielzeug unbedenklich benutzt werden kann und Ihren Kleinen Spaß bringt.
Spielen als Entwicklungsbaustein
Durch das Spielen erlernen Kinder viele Fähigkeiten. Sie können nach Lust und Laune ausprobieren, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und auf Entdeckungsreise gehen. Mit ihren Kindern zu spielen verbindet. Wenn Sie über die Anschaffung von Holzspielzeug nachdenken und sich fragen, ob Ihr Kinder vielleicht noch zu jung ist – keine Sorge! Auch für
Babys gibt es passende Holzsachen, die robust sind und lange halten. Auch die Auswahl an Holzspielzeug ist riesig. Ihnen werden unterschiedlichste Möglichkeiten geboten, Ihre Kinder auf verschiedene Art und Weise zu fordern und zu fördern.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.