Ratgeber Spielmöbel
Ihre Kinder haben Fantasie und können sich stundenlang allein oder untereinander beschäftigen? Sie wollen die Kreativität Ihrer Kinder fördern und sie zu selbstständigen Persönlichen erziehen?
Ob Kaufmannsladen, Kinderküche, Kasperltheater oder Schminktisch –
Spielmöbel regen die Fantasie an und fördern das Erwachsenwerden. Kinder lernen selbstständig mit bestimmten Dingen umzugehen und können das, was sie bei ihren Eltern und Vorbildern wahrgenommen haben selbst spielerisch ohne Risiko ausprobieren. Sich für ein Kinder-Spielmöbel zu entscheiden ist nicht nur erzieherisch wertvoll, sondern bereitet auch Ihrem Kind eine Menge Spaß. Die Vielfalt an Spielmöbeln ist riesig, fast für jeden Gegenstand aus der „Erwachsenen-Welt“ gibt es mittlerweile ein vergleichbares Spielzeug. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, welche Eigenschaften die
Spielmöbel mit sich bringen sollten und welche Hinweise es zu beachten gibt, erfahren Sie im Folgenden.
Die Geschichte des Spielmöbels
Während man früher mit der Bezeichnung Kaufmannsladen einen Einzelhandelsbetrieb für Lebensmittel meinte, so steht denkt man bei dem Begriff Kaufladen heute an ein
Kinderspielzeug, das die alten Krämerläden nachbildet.
Derartige Tante-Emma-Läden sind in der realen Welt zwar heutzutage kaum noch zu finden, doch die Tendenz geht seit einigen Jahren wieder zurück zu den kleinen Geschäften und Familienbetrieben.
Kinder lieben Rollenspiele. Mit den Spielmöbeln, die aus der realen Welt abgeleitet sind können sie sich in verschiedene Rollen hineinversetzen und Tätigkeiten ausüben, für die sie eigentlich noch zu jung sind. Diese Rollenspiele fördern die kreative Denkweise und das Erwachsenwerden. Vor allem aber erlernen sie so spielerisch den Umgang mit Geld und Waren.
Die
Kaufmannsläden lassen sich häufig mit allerlei Zubehör erweitern. Dazu gehören auch Nachbildungen realer Produkte von existierenden Marken. Auf diese Weise versuchen einige Unternehmen schon frühzeitig Zugang zu Kindern also der nächsten Käufergeneration zu erhalten.
Mittlerweile gibt es auch schon moderne Nachbildungen für Kinder, die technische Elemente und Elektronik enthalten. Supermarktkassen, Waagen, Kreditkartenlesegeräte, Mikrofone für Durchsagen, sowie Warentransportbänder sind nur ein Teil dessen was möglich ist.
Nutzenvorteile von Kinder-Spielmöbeln
Kinder-Spielmöbel fördern die Kreativität, das Erwachsenwerden, sowie das selbstständige Handeln und Denken. Sie ermöglichen den spielerischen Umgang mit alltäglichen Gegenständen und erweitern den Wissenshorizont.
Neben den erzieherisch wertvollen Aspekten begeistern Spielküchen, Kaufmannsläden und viele andere Nachbildungen die Kinder vor allem, weil es sich meist um detaillierte und realistisch wirkende Möbel handelt, in denen die Kleinen den Großen nacheifern können.
Viele Kinderspielmöbel bieten eine Menge Platz zum agieren und Stauraum für interessantes Zubehör, das die Kleinen vielleicht sogar schon aus dem wahren Leben kennen. Manche Möbel sind sogar beidseitig bespielbar, sodass Ihr Kind mit den Geschwistern oder Freunden zusammen kreativ sein kann. Dies ist sehr förderlich, da dadurch die Teamfähigkeit gestärkt wird.
Breites Angebot
Das Angebot an Spielmöbeln ist äußerst umfangreich. Auf dem Markt finden Sie unterschiedliche Ausführungen an Kasperltheatern, Kaufmannsläden, und Spiel-Küchen mit Grill, Herd und Ofen sowie Putzmöbel und Schminktische namhafter Hersteller wie auch preisgünstigerer Alternativ-Anbieter.
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Möbel in Abmessungen, Gewicht, Material und Features.Bei den Abmessungen sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind beim Spielen genügen Platz hat um Dinge abzustellen und zu agieren. Das Möbel sollte aber auch nicht zu viel Platz im Kinderzimmer beanspruchen und den Fokus ganz auf sich ziehen. Was das Material angeht, so sind Spielmöbel sowohl in natürlichen
Materialien wie Holz und Stoff erhältlich, aber auch aus splitterfreien, abwaschbaren und sehr leichten Kunststoffen. So sind die Möbel auch für den Außenbereich geeignet.
Hinweise zu Kinder-Spielmöbeln
Ratsam ist es, darauf zu achten, dass das Möbel, für das Sie sich entscheiden dem Alter Ihres Kindes entspricht.
Kinder-Spielmöbel gibt es für Kinder zwischen einem und sieben Jahren. Danach verlieren die Kinder oft das Interesse daran, da sie bereits alt genug sind, um in der realen Welt mit entsprechenden Gegenständen umzugehen. Bei sehr kleinen Kindern sollten Sie stets dabei bleiben und verschluckbare Kleinteile und Zubehör vermeiden.
Ist Ihr Kind sehr wild und aktiv? Sorgen Sie dafür, dass das Möbel fest und stabil im Zimmer steht, damit es im Eifer des Gefechts nicht umgeworfen wird. Empfehlenswert ist es in diesem Fall auch darauf zu achten, dass das Möbel keine Splitter und scharfen Kanten aufweist, an denen sich Ihr Kind verletzen kann. Interessant für das Kind ist es auch, wenn es am
Aufbau der Möbel beteiligt sein kann. Achten Sie auf Möbel, die schnell und einfach ohne viel Aufwand aufgebaut werden können, so kann Ihr Kind auf handwerklich noch etwas dabei lernen, wenn es bereits alt genug dafür ist. Einige Spielmöbel erfordern Strom für Beleuchtung oder Sounds. Überlegen Sie sich vorher gut, ob Sie und die Nachbarn die oft störend lauten Geräusche ertragen wollen, damit es im Nachhinein nicht zu Konflikten kommt.
Was Sie beim Kauf eines Spielmöbels beachten sollten
Achten Sie schon beim Kauf darauf, ob Zubehör für das jeweilige
Kinder-Spielmöbel enthalten ist. Manche Möbel bieten sofort umfangreiches Zubehör, bei anderen kauft man erst die Grundausstattung und muss im Nachhinein das Zubehör extra kaufen. Bei einigen Möbeln wird zudem extra darauf hingewiesen, dass das Möbel erweiterbar ist. Das ist interessant, wenn Ihr Kind gefallen daran findet. So können weitere Funktionen angebaut werden.
Optisch sollten Sie Ihr Kind nicht überreizen. Ein
Kinder-Spielmöbel muss nicht zwangsläufig kunterbunt sein, sondern kann auch gern natürlich und schlicht gehalten sein, da Kinder ohnehin schon von vielen bunten Gegenständen speziell für Kinder umgeben sind. Diese Reizüberflutung der Wahrnehmung kann die Kleinen auch überfordern.
Die Frage des Materials ist abhängig davon wo Sie und Ihr Kind das Möbel nutzen wollen. Natürliche Materialien wie Holz wirken häufig echter. Wenn Sie das Möbel allerdings draußen nutzen wollen, bietet es sich an sich für Kunststoff zu entscheiden, da dieser leichter sauber zu halten ist.
Achten Sie besonders darauf, dass das Möbel Ihrem Kind
ausreichend Platz zum agieren sowie Stauraum zur Verfügung stellt. Kann Ihr Kind nicht vernünftig daran arbeiten, so verliert es schnell das Interesse. Aus diesem Grund lohnt es sich zu einem qualitativ hochwertigen Möbel zu greifen, das allen Wünschen und Anforderungen gerecht wird, damit Ihr Kind lange Spaß damit hat. Vielleicht gibt es ja sogar Geschwister oder jüngere Nachbarskinder, die das Möbel weiternutzen können. So macht sich auch eine etwas größere Investition rasch bezahlt und Sie werden mit einem Kinderlächeln belohnt.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.