Bei der Hauptfilterung wird die angezogene, staubbeladene Luft gereinigt. Dies kann entweder über einen Filterbeutel erfolgen oder beutellos, z.B. mittels Zyklontechnologie.
beutellos
(539)
Zyklon-Technologie
(143)
Filterbeutel
(2)
Alle anzeigen
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Die Leistung von elektrischen Geräten wird in der Einheit Watt (W) bemessen und bezieht sich auf dessen Leistungsstärke, also wie viel Watt ein Gerät umsetzen kann. Je höher, desto besser. Wobei man beachten sollte, dass der Stromverbrauch mit der steigenden Leistung korreliert.
Einsatzbereich
Fugen
(280)
Laminat
(261)
Teppich
(259)
Alle anzeigen
Geräuschemission Betrieb
Geräuschemission Betrieb
Die Geräuschemission Betrieb gibt in Dezibel (dB) an, welche Lautstärke das Gerät unter Verwendung hat. Werte bis 50 Dezibel werden als geräuscharm eingestuft. Bis 80 Dezibel spricht man noch von einem normalen Geräuschempfinden.
Behältervolumen
Behältervolumen
Das Behältervolumen beschreibt die Menge an Staub und Schmutz, die der Staubauffangbehälter aufnehmen kann. Je größer das Volumen, desto seltener muss der Behälter geleert werden.
Zielgruppe
Zielgruppe
Die Zielgruppe gibt an, ob das Gerät besonders für Allergiker oder Tierbesitzer geeignet ist. In solchen Fällen gibt z.B. der Filter weniger Allergene an die Luft zurück.
Allergiker
(29)
Tierbesitzer
(75)
Funktionen
Batteriebetrieb
(336)
saugen
(206)
Schnellentleerung
(149)
Alle anzeigen
Akkulaufzeit
Ausstattung
herausnehmbarer Handsauger
(189)
Akkuanzeige
(120)
ergonomischer Handgriff
(75)
Alle anzeigen
Eigenschaften
App-steuerbar
(5)
kabellos
(756)
WLAN-fähig
(4)
Filtereigenschaften
abwaschbar
(127)
integriert
(68)
herausnehmbar
(50)
Alle anzeigen
Gehäusefarbe
Gesamtbewertung
5 Sterne
(3)
& mehr
(39)
& mehr
(59)
& mehr
(61)
& mehr
(62)
Gesamtgewicht
Lieferzeit
sofort
(846)
Shops
ebay.de
(505)
Kaufland.de
(320)
OTTO
(312)
Alle anzeigen
Zahlungsarten
Visa
(933)
Eurocard/Mastercard
(933)
Lastschrift
(923)
Alle anzeigen
Filtern
Sortieren nach:
Ansicht:
Hoover jive JS 24 DWO Akkusauger 2,4 V Handstaubsauger
Dyson V6 Top Dog beutel- & kabelloser Akkustaubsauger inkl. Mini-Elektrobürste, Extra hart Bürste, Kombi- & Fugendüse | Beutelloser Handstaubsauger zur Entfernung von Tierhaaren
Proscenic P12 Akku Staubsauger kabellos, 33KPa/120AW Saugkraft Akkustaubsauger mit Anti-Tangle-Rollenbürste, bis zu 60min Laufzeit mit Vertect Licht, Akkusauger Kabellos Tierhaare für Hartböden, Grau
Mal eben schnell die Küche nach dem Kochen durchsaugen oder die Chips-Krümel unter dem Sofa beseitigen? Mit einem Akku-Staubsauger ist das schnell und einfach möglich. Sie müssen nicht erst das Kabel in die Steckdose stecken, sondern legen direkt mit dem Saugen los. Zusätzlich glänzen akkubetriebene Staubsauger mit ihrem unbegrenzten Aktionsradius. Sie können das lange Saugrohr bei fast allen Modellen abnehmen oder zusammenschieben. Somit nutzen Sie den kabellosen Staubsauger auch problemlos als Handsauger oder Tischsauger.
Vor allem bei kleineren Wohnungen ist ein Akku-Staubsauger eine beliebte und platzsparende Alternative zum kabelgebundenen Bodenstaubsauger. Akkusauger können mit ihrer Saugleistung durchaus mit netzbetriebenen Modellen mithalten.
Die Saugeinheit fällt bei akkubetriebenen Geräten relativ kompakt aus. Filter sorgen für eine saubere Luft. Auch AllergikerInnen finden für sich den richtigen Akku-Sauger. Einige Modelle verfügen über spezielle Filter, welche kleinste Partikel und Allergene aus der Raumluft filtern.
Die meisten Modelle haben eine Elektrobürste. Dadurch reinigen die Akku-Staubsauger vor allem Teppiche sehr gründlich und effektiv. Gerade TierbesitzerInnen profitieren davon, da auch festsitzende Tierhaare entfernt werden.
Auf den Punkt!
Preislich liegt ein Akku-Staubsauger zwischen rund 20 Euro und 500 Euro. Der Unterschied zeigt sich vor allem an der Saugkraft. Die besonders günstigen Akku-Handstaubsauger besitzen meist einen schwachen Akku und dadurch eine geringere Saugkraft. Die höherpreisigen Modelle verfügen neben einem leistungsfähigen Akku zusätzlich noch über eine Elektrobürste und bessere Abluftfilter.
Was zeichnet Akku-Staubsauger aus?
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Akku-Staubsauger, die sich in Aufbau und Ausstattung unterscheiden. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Unterschiede es gibt.
Produkttypen
Bei den kabellosen Staubsaugern gibt es verschiedene Produkttypen. Im Folgenden erklären wir Ihnen die 3, die Sie am häufigsten im Handel finden:
Handstaubsauger Der Motor mit Akku und Staubbehälter oder Filterbeutel befindet sich direkt am Handstück. Unmittelbar an der Saugeinheit befindet sich dann der Saugaufsatz. Bei einem Handstaubsauger ist der Aufbau meist sehr kompakt. Dadurch fällt das Gewicht gering aus und der Handstaubsauger liegt gut in der Hand. Gerade auf Oberflächen von Schränken, Tischen und Polstermöbeln gestaltet sich der Einsatz eines Handstaubsaugers unkompliziert. Mit einem Handstaubsauger entfernen Sie Krümel, Staub und Tierhaare im Handumdrehen. Aufgrund seiner geringen Ausmaße können Sie den Handstaubsauger auch im Regal verstauen. Ein Handstaubsauger eignet sich vor allem für Haushalte mit Kindern. Krümel auf und unter dem Esstisch saugen Sie mit dem Handgerät ohne viel Aufwand weg. Aber auch TierbesitzerInnen profitieren von einem Handstaubsauger.
Stielstaubsauger Die Saugeinheit, die aus Motor, Staubauffang und Filter besteht, sitzt am oberen Ende des Saugrohrs. Das Gewicht des eigentlichen Saugers liegt damit beim Saugen in Ihrer Hand. Das Saugrohr ist oftmals in der Länge verstellbar. Gerade sehr große oder kleine Menschen profitieren von solch einer Längenanpassung. Einige Modelle sind mit einem knickbaren Saugrohr ausgestattet, um schnell und einfach unter Möbeln saugen zu können, ohne sich extra bücken zu müssen. Stielstaubsauger lassen sich, durch Entfernen des Saugrohrs, auch zum Handstaubsauger umfunktionieren. Die meisten Akku-Stielstaubsauger besitzen keine Abstellfunktion. Sie müssen den Sauger während einer Saugpause entweder auf dem Boden ablegen oder ihn an die Wand anlehnen.
Standstaubsauger Beim Standstaubsauger befindet sich die Saugeinheit am unteren Teil des Saugrohrs. Sie tragen dadurch nicht so viel Gewicht in Ihrer Hand. Dank des weiter unten liegenden Schwerpunktes führen Sie einen Stielstaubsauger oftmals leichter. Dies ist vor allem beim Saugen von Teppichböden von Vorteil. Bei den meisten kabellosen Standstaubsaugern besteht die Saugeinheit aus einem kleinen Handstaubsauger, den Sie bei Bedarf einfach aus dem großen Standstaubsauger entnehmen können. Der Staubauffang fällt bei diesem Produkttyp meist kleiner aus als beim Stielstaubsauger. Für die Verwendung als Handstaubsauger ist dafür kein Verstellen des Saugrohres nötig. Möchten Sie schnell zwischen Stand- und Handstaubsauger wechseln können, ist ein Standstaubsauger genau das Richtige für Sie. Ein Standstaubsauger besitzt meistens eine Abstellfunktion, die es ermöglicht, den Sauger bei Saugpausen kurz abzustellen. Das macht einen Standstaubsauger besonders rückenfreundlich, da Sie ihn nicht erst wieder vom Boden aufnehmen müssen.
Neben den oben genannten Produkttypen gibt es noch weitere, die allerdings in geringerer Stückzahl im Handel vertreten sind.
Akku-Rucksacksauger besitzen ein Tragegestell, mit dem das Hauptgewicht des Saugers bequem auf dem Rücken liegt. Sie eignen sich für Menschen mit beengten Räumlichkeiten oder vielen Treppen.
Kabellose Bodenstaubsauger sitzen auf einem Schlitten. Ein Bodenstaubsauger eignet sich vor allem für jene, die sich schwertun mehr Gewicht in der Hand zu halten. Auch das Saugen unter Möbelstücken gestaltet sich mit der traditionellen Bodenstaubsaugerform einfacher.
Akku
Die Qualität des Akkus trägt maßgeblich zu Ihrer Zufriedenheit mit dem Staubsauger bei. Auf welche Punkte Sie hierbei besonders achten sollten, erfahren Sie im Folgenden:
Akkulaufzeit Es gibt akkubetriebene Modelle, die gerade einmal 10 Minuten (min) am Stück laufen. Vor allem wenn Sie den Akku-Staubsauger als Ersatz für einen herkömmlichen Bodenstaubsauger nutzen möchten, ist das sehr knapp bemessen. Achten Sie daher auf Laufzeiten, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Es gibt Modelle, die bis zu 140 min, also über 2 Stunden (h), saugen. Je länger der Akku allerdings hält, desto größer und schwerer ist er auch. Umso mehr Gewicht halten Sie also beim Saugen in der Hand.
Lithium-Ionen-Akku Ein Lithium-Ionen-Akku ist einem Metall-Hybrid-Akku vorzuziehen. Lithium-Ionen-Akkus sind kleiner und leichter und in Verbindung mit einem Akkusauger handlicher.
Ladezeit Manche Modelle benötigen zum Laden unnötig lange. Der Akkusauger sollte nicht länger als 2 bis 4 h zum Laden benötigen, um nach dem Gebrauch möglichst schnell wieder einsatzfähig zu sein. Die meisten Akku-Staubsauger kommen mit einer Ladestation in Form einer Wandhalterung. Bei anderen wiederum schließen Sie nur ein Kabel zum Laden an. Bei manchen Modellen müssen Sie den Akku auch erst entnehmen und in einer separaten Ladeschale laden. Dies ist von Modell zu Modell sehr unterschiedlich, wobei die Wandhalterung gleichzeitig eine Möglichkeit zum Verstauen Ihres Gerätes bietet.
In der folgenden Tabelle finden Sie 5 aktuelle Modelle verschiedener Produkttypen sowie deren Akkulaufzeiten aufgelistet:
Die meisten Akku-Staubsauger sind beutellos. Es gibt jedoch auch Modelle mit Filterbeutel. Welche Version für Sie selbst die bessere Wahl ist, erfahren sie im Folgenden:
Beutellos Bei den beutellosen Modellen sammelt sich der Staub in einem Staubbehälter. Ist dieser Auffangbehälter voll, können Sie ihn einfach entleeren und den Schmutz mit dem Hausmüll entsorgen. Die meisten Staubbehälter sind mit Wasser auswaschbar. Leider kann beim Entleeren schnell Staub aufwirbeln. Vor allem AllergikerInnen können hier empfindlich reagieren. Beutellose Modelle sind oftmals mit einer Zyklon-Technologie ausgestattet. Staub und Schmutz gelangen durch ein oder mehrere trichterförmige Rohre. Der Schmutz setzt sich dadurch besser in der Staubbox ab. Einige wenige Modelle bieten auch eine Trennung zwischen Grobschmutz und Feinstaub. Dies vermindert die Feinstaubbelastung beim Entleeren des Staubbehälters. Achten Sie auf ein ausreichend großes Behältervolumen von mindestens 0,25 Litern (l), um nicht ständig den Auffangbehälter leeren zu müssen.
Filterbeutel Es gibt auch Akkusauger, die mit Filterbeuteln funktionieren. Ist der Filterbeutel voll, können Sie ihn einfach entnehmen und über den Hausmüll entsorgen. AllergikerInnen profitieren hier von der komplett staubfreien Entsorgung. Geräte mit Filterbeuteln verbrauchen allerdings mehr Akkuleistung. Mit zunehmendem Füllgrad des Filterbeutels entsteht mehr Saugkraftverlust. Dieser Saugkraftverlust muss wiederum mit gesteigerter Akkuleistung ausgeglichen werden. Hierdurch verkürzt sich meist die Akkulaufzeit bei diesen Geräten. Durch den regelmäßigen Wechsel des Filterbeutels entstehen Folgekosten. Diese liegen bei 2 bis 4 Euro pro Filterbeutel. Zusätzlich entsteht durch die Verwendung von Staubsaugerbeuteln auch ein höheres Müllaufkommen.
Saugleistung
Akku-Staubsauger haben meist eine geringere Leistung als ein herkömmlicher netzbetriebener Bodenstaubsauger. Dennoch gibt es auch bei den kabellosen Modellen sehr leistungsfähige Vertreter.
Die Leistungsaufnahme eines Akku-Staubsaugers ist in Watt (W) angegeben. Je höher sie ist, desto höher ist auch der Energieverbrauch und desto geringer ist die Akkulaufzeit. Die Werte der meisten Akku-Staubsauger liegen zwischen 10 und 750 W.
Die Saugleistung hängt nicht unbedingt von der Leistungsaufnahme des Gerätes ab. Hier spielen verschiedene Faktoren mit hinein. Bei beutellosen Akku-Staubsaugern ist die Saugleistung effizienter. Diese kommen auch mit einer deutlich geringeren Leistungsaufnahme aus als Akkusauger mit Filterbeutel.
Der Bodenbelag wirkt sich ebenfalls stark auf die Saugleistung aus. Bei Teppichen ist meist eine deutlich höhere Saugkraft erforderlich als bei glatten Hartböden. Die Saugstufe lässt sich bei vielen Modellen auch an den Untergrund anpassen. Dadurch ergibt sich für jeden Einsatz die passende Saugkraft.
Ausstattung
Die verschiedenen Modelle können eine unterschiedliche Ausstattung enthalten. Folgende Merkmale sind häufig dabei:
Akkuanzeige Die Akkuanzeige ist meist in Form von Balken oder einer Prozentangabe umgesetzt. Sie zeigt Ihnen stets den aktuellen Akkustand an. Dies ist im alltäglichen Gebrauch sehr nützlich. Sie können dadurch besser abschätzen, ob die Akkuleistung noch ausreicht oder Sie Ihren Akku-Staubsauger vor dem nächsten Einsatz erst vollständig aufladen müssen. Dies erleichtert die Planung.
Bürste und Düsen Mit einer Bürste befreien Sie Möbel und glatte Oberflächen von Staub und Schmutz. Dank der handlichen Form lässt sich die Bürste einfach über Möbel und um darauf befindliche Gegenstände herumführen. Anstelle oder zusätzlich zu einer Elektrobürste besitzen manche Akkusauger auch eine Allzweckbodendüse. Mit ihr lassen sich vor allem Hartböden, wie Fliesen, Parkett und Laminat saugen. Fugen und kleine Zwischenräume reinigen Sie mit einer Fugendüse. Sie sollte bei keiner Ausstattung fehlen.
Elektrobürste Eine Elektrobürste besitzt eine elektrisch betriebene Bürstenwalze. Mit ihr lässt sich tiefsitzender Schmutz aus Teppichen und textilen Oberflächen entfernen. Die Elektrobürste gibt es auch in kleinerer Ausführung als Polsterdüse. Diese eignet sich besonders für Möbel und Autositze. Dank ihrer kleineren Form erreicht sie auch schwierige Ecken problemlos.
Ergonomischer Handgriff Mit einem ergonomischen Handgriff liegt Ihr Haushaltshelfer besonders gut in Ihrer Hand. Sie können den Akkusauger besser steuern und die alltägliche Saugarbeit ist angenehmer.
Filter Bei den Filtern gibt es verschiedene Ausführungen. Bei den meisten Geräten können Sie den Filter entnehmen und auswaschen. Dies spart Kosten und garantiert eine saubere Raumluft. Einige wenige Modelle verfügen sogar über extra Feinstaubfilter. Sie selbst kommen dadurch kaum mit Feinstaub in Berührung. Gerade für AllergikerInnen oder TierbesitzerInnen stellt dies eine zusätzliche Entlastung dar. Für eine besonders hygienische und allergenfreie Raumluft empfehlen sich Geräte mit sogenanntem HEPA-Filter (= High Efficiency Particulate Air). Diese filtern auch kleinste Partikel, wie Feinstaub, Pollen, Schimmelsporen.
Filterwechselanzeige Diese Anzeige blinkt oder leuchtet bei einem gesättigten Filter auf. Dank dieser wechseln oder reinigen Sie den Filter abhängig von Verschmutzung und Saugaufkommen. Ein gesättigter Filter verbraucht sonst unnötige Akkuleistung.
Füllstandsanzeige Die Füllstandsanzeige findet sich oftmals als Markierung auf dem Staubbehälter selbst oder in Form eines elektronisch angezeigten Füllstandsbalkens auf dem Gerät. Dank einer Füllstandsanzeige haben Sie den Füllgrad von Staubbehälter oder Filterbeutel immer im Blick. Bei einem überfüllten Filterbeutel oder Staubbehälter lässt die Reinigungsleistung nach. Zusätzlich kann der Motor bei Einreißen des Filterbeutels oder Überquellen des Staubbehälters Schaden nehmen und überhitzen.
Möbelschutzleiste Bei einer Bodendüse besteht die Möbelschutzleiste aus weichem umlaufendem Kunststoff. Diese dient zum Abmildern von Stößen an Möbeln oder Türrahmen. Sie schützt Ihre Einrichtung und das Gerät gleichermaßen.
Parksystem Saugrohr Mithilfe des Parksystems stellen Sie Ihren Sauger jederzeit in aufrechter Position ab. Sie können eine Pause einlegen und müssen den Sauger nirgends anlehnen oder auf dem Boden ablegen.
Verstausystem Dank einer Wandhalterung oder eines Gestells können Sie Ihren Akku-Staubsauger problemlos aus dem Weg räumen und teilweise auch laden. Bei manchen Systemen können Sie auch etwaiges Zubehör unterbringen, um es somit stets griffbereit zu haben.
Wassertank Geräte mit Wisch- oder Moppfunktion verfügen über einen Wassertank. Der Wassertank befindet sich entweder direkt mit an der Bodendüse oder am Gerät selbst. Der Wassertank lässt sich abnehmen und einfach reinigen und befüllen. Es empfiehlt sich kalkfreies Wasser zu verwenden, um das Verstopfen von Düsen und Schläuchen zu vermeiden. Für besonders gründliche Reinigungsvorgänge gibt es sogar Geräte mit separatem Schmutzwassertank.
Funktionen
Einige Modelle bieten noch zusätzliche Funktionen, die Sie hier aufgelistet finden.
Abschaltautomatik Mithilfe der Abschaltautomatik schaltet sich Ihr Akku-Staubsauger bei Defekten oder einem niedrigem Akkustand automatisch ab. Dies soll Ihr Gerät schützen und eine Tiefenentladung des Akkus vermeiden. Mit einer Tiefenentladung kann der Akku sonst erheblichen Schaden nehmen und an Leistung einbüßen. Im schlimmsten Fall bildet sich ein Kurzschluss, welcher den Akkusauger schädigt.
Automatischer Ladestopp Der automatische Ladestopp verhindert eine Überladung des Akkus. Der Akku könnte sonst Schaden nehmen oder an Kapazität einbüßen.
Moppfunktion Eine Moppfunktion ist eine sehr praktische Zusatzfunktion. Sie saugen und wischen damit gleichzeitig. Hierzu ist im Lieferumfang meist ein zusätzlicher Wischaufsatz enthalten. Dieser besteht aus einem Wassertank und einem Bodentuch. Das Bodentuch befestigen Sie an der Unterseite. Der Wassertank gibt gleichmäßig Wasser an das Bodentuch ab. Während Sie saugen, können Sie nun gleichzeitig den Boden feucht reinigen. Je nach Bauweise kann die abgegebene Wassermenge über Ventile reguliert werden.
Saugkraftregulierung Durch eine Saugkraftregulierung können Sie die Saugintensität an den Untergrund anpassen. Auf einem Teppichboden bewegen Sie den Akku-Staubsauger einfacher über den Boden, wenn Sie eine niedrigere Saugstufe wählen. Bei starken und gröberen Verschmutzungen benötigen Sie dagegen eine höhere Saugstufe.
Schnellentleerung Mit der Schnellentleerung leeren Sie den Staubbehälter einfach und problemlos auf Knopfdruck. Sie halten den Staubbehälter über den Mülleimer und auf Knopfdruck öffnet sich meist eine Klappe unten am Staubbehälter. Der Staub und Schmutz fällt in den Mülleimer, ohne umständliche Deckelöffnung oder Behälterdrehung. Vor allem AllergikerInnen profitieren von einer Schnellentleerung, um nicht unnötig lange mit Allergenen in Kontakt zu kommen.
Überhitzungsschutz Ein Überhitzungsschutz schaltet den Akkusauger ab, wenn dieser zu hohe Temperaturen erreicht. Dies kann bei zu langem Saugen, einem übervollen Staubbeutel oder bei einem aus Versehen eingesaugten Gegenstand passieren. Er bietet Ihnen somit zusätzliche Sicherheit.
Geräuschemission
Die Lautstärke von Akku-Staubsaugern liegt zwischen 59 und 88 Dezibel (dB). Bei 59 dB können Sie sich noch problemlos unterhalten. 88 dB erinnern an eine Hauptverkehrsstraße und es ist keine Unterhaltung mehr möglich.
Besonders geräuschempfindliche Menschen sollten sich für ein möglichst ruhiges Modell entscheiden. Es gibt keinen Produkttyp, welcher besonders laut oder leise ist. Beachten Sie jedoch, dass sich das Gerät bei der Nutzung als Handstaubsauger unter Umständen näher an Ihrem Ohr befindet.
Fazit
Akku-Staubsauger sind leicht und einfach zu handhaben. Im Folgenden finden Sie noch einmal alle Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Vorteile
Unbegrenzter Aktionsradius
Einfache Bedienung
Platzsparend in Betrieb und Aufbewahrung
Unterschiedliche Produkttypen erhältlich
Nachteile
Teilweise sehr hochpreisig
Ladestation benötigt Platz und einen dauerhaften Stromanschluss
Begrenzte Akkulaufzeit
Mitunter lange Ladezeit
Manchen Modellen fehlt es an Saugkraft
Häufige Fragen
Die wichtigsten Fragen zu Akku-Staubsaugern haben wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst und beantwortet:
Welche Arten von Akku-Staubsaugern gibt es?
Es gibt Handstaubsauger, Stand- und Stielstaubsauger. Auch Rucksacksauger und Bodenstaubsauger sind als Akku-Staubsauger erhältlich.
Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel Produkttypen.
Ist ein Akku-Staubsauger ein Ersatz für einen Bodenstaubsauger?
Dies hängt von der Nutzung und der Leistung des Akku-Staubsaugers ab. Möchten Sie einen adäquaten Ersatz für einen herkömmlichen Bodenstaubsauger haben, sollten Sie auf eine möglichst gute Saugleistung und eine möglichst lange Akkulaufzeit achten.
Finden Sie weitere Informationen zum Thema Saugleistung im gleichnamigen Kapitel unseres Ratgebers.
Ist der Akku eines Akku-Staubsaugers austauschbar?
Dies ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Bei den bekannten Herstellern sind die Akkus entnehmbar und austauschbar. Teilweise gibt es Akku-Staubsauger, bei denen sogar direkt ein zweiter Wechselakku mitgeliefert wird. Über einen Ersatz-Akku können Sie sich beim Hersteller erkundigen.
Eignen sich Akku-Staubsauger auch für Allergiker?
Einige Akku-Staubsauger sind mit speziellem HEPA-Filtern (= High Efficiency Particulate Air) ausgestattet. Diese filtern Allergene jeglicher Art und sorgen für eine saubere Raumluft. Um allergische Reaktionen zu verhindern, sollten AllergikerInnen aber besonders beim Entleeren des Staubbehälters achtgeben.
Eignen sich Akku-Staubsauger auch für Tierbesitzer?
Gerade TierbesitzerInnen profitieren von einem Akku-Staubsauger. Mit einem Akku-Staubsauger befreien Sie schnell und einfach Ihre Polstermöbel von Tierhaaren. Auch Katzenstreu oder herumfliegendes Trockenfutter lassen sich mit dem handlichen Reinigungsgerät problemlos beseitigen.
Möchten Sie sich über Staubsauger im Allgemeinen informieren? Hier gelangen Sie zu unserem umfangreichen Ratgeber.
Miriam Hess
Bei jeder neuen Kaufentscheidung stehen Sie als Käufer vor einer großen Auswahl. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Einkaufserlebnis möchte ich Ihnen mithilfe von wissenswerten Informationen die wichtigsten Kaufkriterien für Ihr Produkt vermitteln, damit es am Ende zu Ihnen und Ihrem Geldbeutel passt.
Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich
Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de
an.
Als Kooperationspartner von billiger.de bietet Grover Ihnen die
Freiheit des Mietens. Sie können mit Grover über 6.000 Geräte
flexibel monatlich mieten und nutzen, als würden Sie Ihnen gehören. Sie
müssen nie wieder den vollen Kaufpreis zahlen oder sich heute auf etwas
festlegen, das sie morgen schon nicht mehr brauchen. So können Sie mehr
erleben, ausprobieren und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.