Goodyear bietet mit dem UltraGrip Performance 2 einen 17 Zoll Winterreifen. Das Modell des weltweit bekannten Reifenherstellers ist kostenintensiv.
Auf den Punkt! Mit dem UltraGrip Performance 2 225/55 R17 97H erhalten Sie einen Winterreifen mit einem Loadindex von 97 (bis 730 kg) und einem Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h), der dafür ausgelegt ist, die Fahreigenschaften Ihres PKW bei Schneematsch und -glätte, Eis oder Glatteis zu optimieren. Darüber hinaus punktet er mit folgendem Merkmal: einer durchschnittlichen Nasshaftung.
Was zeichnet den UltraGrip Performance 2 225/55 R17 97H besonders aus?
-
Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h)
Dabei sind auch höhere Geschwindigkeiten für den Goodyear kein Problem: Mit der Geschwindigkeitsklasse H (bis 210 km/h) ist er im Stadtverkehr wie auf der Überholspur zu Hause. Der Lastindex von 97 ermöglicht ein weites Einsatzgebiet: Der Großteil marktüblicher Mittelklasse-Fahrzeuge kann mit dem Winterreifen ausgestattet werden.
Wissenswert Mit dem Schneeflocken-Piktogramm, auch Alpine-Symbol, markierte Reifen wurden nach festgelegten Kriterien auf ihre Wintertauglichkeit geprüft. Genügend Traktion auf Schnee und Eis sind damit gewährleistet. Vor 2018 hergestellte Reifen mit dem M+S-Zeichen sind noch bis September 2024 zulässig.
-
225 mm breiter Reifen für bessere Haftung auf trockener Straße
Besonders sportliche Fahrer werden sich von dem Goodyear-Winterreifen angesprochen fühlen: Bei 225 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 55 % steht er für eine exzellente Kurvenlage und ein sicheres Handling.
-
Niedrige Kraftstoffeffizienzklasse und durchschnittliche Nasshaftung
Kritiker dürften anmerken, dass mit dem Winterreifen der Kraftstoffverbrauch zu hoch ist: Er erhält hier lediglich die Klasse E, wobei Klasse A die Reifen mit dem geringsten, Klasse G die Reifen mit dem höchsten Rollwiderstand beinhaltet. Ein geringer Rollwiderstand wirkt sich positiv auf die Kraftstoffeffizienz aus. Durch sein externes Rollgeräusch von 70 dB ist der Winterreifen akustisch im moderaten Mittelfeld einzuordnen. Mit der Nasshaftungsklasse C sind die Bremswege mit dem Autoreifen auch auf feuchtem Untergrund vergleichsweise kurz. Die Bremseigenschaften von Reifen auf nasser Fahrbahn werden in die Klassen A bis G eingeteilt. Klasse A beinhaltet Reifen mit relativ kurzem, Klasse G Reifen mit vergleichsweise langem Bremsweg.
Fazit
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des 17" großen Winterreifens
UltraGrip Performance 2 225/55 R17 97H finden Sie im Folgenden aufgelistet.
Vorteile- Hervorragende Stabilität in Kurven durch 225 Breite
Nachteile- Kostenintensives Produkt
- Kein Einsparpotenzial beim Verbrauch