Winterreifen 225/45 R17

(219 Ergebnisse aus 14 Shops)
225 mm 17" 45 %
Alle Filter zurücksetzen
Alle Filter zurücksetzen?
Ja Nein
Syron Everest 2 225/45 R17 94H
Syron Everest 2 225/45 R17 94H
D
C
72 dB
ab60,90 * 12 Preise vergleichen
Falken Eurowinter HS02 Pro 225/45 R17 94V XL
Falken Eurowinter HS02 Pro 225/45 R17 94V XL
D
B
70 dB
ab90,56 * 16 Preise vergleichen
Nankang Winter Activa 4 225/45 R17 94V XL
Nankang Winter Activa 4 225/45 R17 94V XL
D
B
71 dB
ab68,56 * 16 Preise vergleichen
MATADOR MP93 Nordicca 225/45 R17 94V XL
MATADOR MP93 Nordicca 225/45 R17 94V XL
C
C
73 dB
ab72,84 * 17 Preise vergleichen
GT Radial Winterpro 2 Sport 225/45 R17 94V
GT Radial Winterpro 2 Sport 225/45 R17 94V
D
B
70 dB
ab72,46 * 15 Preise vergleichen
Avon Tyres WV7 Snow 225/45 R17 94V
Avon Tyres WV7 Snow 225/45 R17 94V
E
B
70 dB
ab69,65 * 5 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Winterreifen 225/45 R17


Aktualisiert: 29.09.21 | Autor: Claus Oexle

Häufige Fragen

Im Folgenden beantworten wir Ihnen interessante Fragen zu Winterreifen 225/45 R17.

Soll ich Komplettreifen oder Winterreifen 225/45 R17 ohne Felgen kaufen?

Mit Kompletträdern ist es für Sie am einfachsten: Sie brauchen die Winterreifen 225/45 R17 nicht jedes Jahr von einem Mechaniker auf die Felgen ziehen zu lassen – es geht so alles schneller und komfortabler. Wenn Sie erfahren genug sind, können Sie Kompletträder sogar selbst wechseln, und sparen sich damit den Gang zur Werkstatt.

Wie kann ich die Ziffernkombination auf dem Winterreifen 225/45 R17 entschlüsseln?

Der 225/45 R17 Winterreifen ist ein Modell, das im Winter gefahren wird und einen guten Grip auf der Fahrbahn bietet. Aus den Zahlen- und Buchstabenangaben lesen Sie die genaue Bezeichnung und die Größe ab. Die „225“ steht für die Reifenbreite, diese beträgt bei diesem Modell 225 Millimeter (mm) und ist damit recht breit. Die „45“ gibt das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite an. Das Verhältnis liegt bei dem 225/45 R17 Winterreifen bei 45 Prozent. Die letzte Zahl, die „17“, definiert den Felgendurchmesser. Der Durchmesser der Felge wird in der Regel in Zoll angegeben und beträgt somit 17 Zoll (″). Die letzte Information über den 225/45 R17 Winterreifen übermittelt das „R“. Es steht für einen Radialreifen und bezeichnet somit die Bauart. Radialreifen werden auch Gürtelreifen genannt, hier sind die stabilisierenden Stahldrahtfäden im Reifengerüst quer zur Laufrichtung des Reifens angeordnet.

Gibt es noch mehr Merkmale, mit denen ich Winterreifen 225/45 R17 unterscheiden kann?

Unterscheidungsmerkmale sind u.a. der Tragfähigkeitsindex sowie der Geschwindigkeitsindex. Der Tragfähigkeitsindex sagt aus, wie hoch die maximale Last auf den Autoreifen ausfallen darf. Der Geschwindigkeitsindex informiert über die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die Sie mit dem Autoreifen fahren dürfen. Die folgende Tabelle informiert Sie über die bei Winterreifen 225/45 R17 gebräuchlichen Indexe:

Tragfähigkeitsindex

Geschwindigkeitsindex

91: bis 615 kg

Q: bis 160 km/h

94: bis 670 kg

T: bis 190 km/h

 

H: bis 210 km/h

 

V: bis 240 km/h

 

W: bis 270 km/h

Für welche Automodelle kann ich den Winterreifen 225/45 R17 nutzen?

Der Winterreifen 225/45 R17 passt bei vielen PKW der Kompaktklasse und gehobenen Mittelklasse. So passen sie zum Beispiel für VW Golf oder VW Passat, Audi A3, Seat Leon, Renault Megane oder BMW M3.

Was steht auf dem EU-Reifenlabel beim Winterreifen 225/45 R17?

Jeder Reifen muss vom Hersteller mit dem EU-Reifenlabel ausgestattet werden – das bedeutet für Sie als Kunden, dass Sie auf einen Blick wichtige Kennzahlen des Winterreifens 225/45 R17 ablesen können. Ein QR-Code führt Sie darüber hinaus auf eine Datenbank mit weiteren Infos zum Reifen. Folgende Informationen finden Sie auf dem Reifenlabel:

  • Externes Rollgeräusch
    Damit ist die Lautstärke gemeint, mit der Sie mit den Winterreifen 225/45 R17 unterwegs sind. Dieser Wert wird in Dezibel (dB) angegeben. Bei Winterreifen 225/45 R17 finden Sie Werte zwischen 67 und 75 dB – wobei 67 dB ein hervorragender Wert ist, genau wie alles unter und knapp über 70 dB. Zur besseren Einschätzung: Im Haushalt liefert ein Wasserkocher normalerweise um die 70 dB, in einem Großraumbüro herrschen manchmal sogar 75 dB. Auf dem EU-Reifenlabel finden Sie das externe Abrollgeräusch neben einem Lautsprechersymbol.
  • Nasshaftung
    Dieser Wert wird auch Bodenhaftung genannt. Damit wird der Bremsweg auf nasser Fahrbahn angegeben. Sie erkennen den Wert durch die Regenwolke, die als Symbol danebensteht. Klasse A ist hier für Reifen mit dem kürzesten Bremsweg reserviert, je länger der Bremsweg desto schlechter ist die Klasse – mit Klasse E als Schlusslicht. Winterreifen 225/45 R17 finden Sie vor allem in den guten Klassen B und C – damit bieten Sie hohe Sicherheit beim Bremsen auf nasser Fahrbahn und einen guten Grip.
  • Rollwiderstand
    Mit dieser Kennzahl erfahren Sie, welche Kraftstoffeffizienz der Reifen besitzt. Die Reifen sind in die Klassen A bis E eingeteilt – wobei A für die größte Effizienz steht und E für die geringste. Als Symbol sehen Sie eine Tanksäule. Winterreifen 225/45 R17 finden Sie in allen Klassen, viele sind jedoch auch in den unteren Klassen eingeordnet. Es macht also Sinn für Sie, wenn Sie vor dem Kauf einen Blick auf diese Kennzahl werfen – Sie sparen so schließlich bares Geld.
  • Schnee- und Eishaftung
    Winterreifen 225/45 R17 sind darüber hinaus mit dem Schneeflocken-Logo bestückt, das Ihnen sagt, dass der Reifen für winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt ist. Das Eislogo dagegen finden Sie in unseren Breiten eher selten – es ist vor allem auf speziellen Nordic-Reifen für den nordeuropäischen Raum abgebildet.

Gibt es viele Produzenten von Winterreifen 225/45 R17?

Hier können Sie aus einer großen Palette von Reifenherstellern wählen: Egal ob Semperit, Nokian, Continental, Goodyear oder viele andere – alle führen die Winterreifen 225/45 R17 in ihrem Produktportfolio.

Was kosten Winterreifen 225/45 R17?

Im Niedrigpreissegment gehen die Preise für Winterreifen 225/45 R17 bei ungefähr 45 Euro los. Die Premium-Marken wie Michelin oder Bridgestone verlangen für die Reifen teilweise zwischen 150 und 200 Euro. Einen hervorragenden Winterreifen 225/45 R17 bekommen Sie für um die 80 bis 100 Euro. Diese Reifen haben dann auch oft in Reifentests gut abgeschnitten. Bevor Sie Ihren Wunschreifen kaufen, bietet es sich für Sie sowieso an, in den einschlägigen Tests nach den besten Reifen zu suchen.

Umfangreiche Informationen rund um das Thema Winterreifen finden Sie in unserem gleichlautenden großen Ratgeber.


Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Hot Deal
Ersparnis von mindestens 100 € im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Nach oben