Pirelli bringt mit dem P Zero einen Sommerreifen in der Größe 18 Zoll auf den Markt. Hinsichtlich des Preises ist das Modell des international agierenden Unternehmens als kostspielig einzustufen.
Auf den Punkt! Dieser Sommerreifen P Zero 265/35 R18 97Y ermöglicht bei hohen Temperaturen und hoher Geschwindigkeit ein gutes Handling. Sein Tragfähigkeitsindex beträgt 97 (bis 730 kg) und sein Geschwindigkeitsindex Y (bis 300 km/h). Außerdem bietet er eine ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn und eine durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse.
Was zeichnet den P Zero 265/35 R18 97Y besonders aus?
-
265 mm breiter Reifen
Durch seine 265 mm Reifenbreite sieht der Pirelli-Sommerreifen nicht nur großartig aus, sondern ermöglicht auch ein optimales Handling und eine sehr gute Kurvenstabilität. Das Querschnittsverhältnis liegt bei 35 %.
-
Felgenrippe und hoher Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h)
Mit dem integrierten Felgenschutz brauchen Sie das Entlangschrammen an einem Bordstein nicht mehr zu fürchten. Der Wulst an der Außenseite des Reifens schützt Ihre Felgen. Einsetzen können Sie den Sommerreifen an nahezu sämtlichen marktüblichen Mittelklasse-Fahrzeugen: Der Lastindex lautet 97. Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse Y (bis 300 km/h) sind bei dem Pirelli auch Geschwindigkeiten jenseits von 240 km/h möglich.
Wissenswert Sommerreifen eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Nässe, deshalb sinkt mit ihnen die Gefahr von Aquaplaning. Kommt es zum Aquaplaning, schwimmt der Reifen auf einem Wasserfilm auf und verliert den Kontakt zum Boden. Sie können das Fahrzeug dann nicht mehr steuern oder stoppen.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und moderate Nasshaftung
Das EU-Reifenlabel klassifiziert Reifen nach ihrer Krafstoffeffizienz: Die Klasse A beinhaltet Reifen, die besonders effizient sind, unter die Klasse G fallen solche, die zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führen. Der P Zero liegt mit der Klasse C im Mittelfeld. Auch wenn es nass ist, sind mit dem "P Zero 265/35 R18 97Y" moderate Bremswege möglich. Ausgezeichnet mit der Klasse B ist der Leistungsabstand zu Reifen mit optimaler Nasshaftung der Klasse A nicht allzu groß. Mit lauten 73 dB externem Rollgeräusch liegt der Sommerreifen leider hörbar über dem Durchschnitt.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Sehr gute Kurvenstabilität durch 265 Reifenbreite
- Felgenschutz dämpft Stöße ab
Nachteile- Kostspielig
- 73 dB lauter Geräuschpegel beim Fahren