Aktualisiert: 07.06.2018 | Autor: Elena Ulrich
Ein Glas Wein gehört für viele Menschen zu einem guten Essen dazu. Gemütliches Lesen vor dem Kamin wird oft durch einen guten Wein ergänzt. Er kann auch ein idealer Begleiter zu einem Schaumbad sein.
So vielfältig die Situationen sind, in denen Wein getrunken wird, so vielfältig sind auch die Weinsorten. Deshalb gibt es für jede Weinsorte eine eigene Glasform sowie unterschiedliche Trinktemperaturen, die das Trinken von Wein zum Genuss machen.
Bereits 6.000 Jahre v. Chr. wurde Weinbau betrieben, somit gehört die Weinrebe zu einer der ältesten Pflanzen der Erde. Als Ursprung wird Transkaukasien genannt. Von dort aus verbreitete sich der Wein immer weiter in Richtung Westen. Die Römer brachten die Weinkultur schlussendlich in den deutschsprachigen Raum.
Eine besonders wichtige Rolle für guten Wein spielt die richtige Lagerung. Ein idealer Lagerort für Wein ist ein Weinkeller, der kühl, feucht und dunkel ist. Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie dunkle Lichtverhältnisse sind wichtig, um die Qualität des Weins zu wahren. Die optimalen Werte haben wir für Sie in der nachfolgenden Tabelle zusammenfasst:
Faktor | Werte |
Temperatur | 8 °C – 12 °C |
Luftfeuchtigkeit | 60 % – 80 % |
Wenn Sie keinen Weinkeller haben, aber dennoch Ihren Wein unter optimalen Bedingungen lagern und genießen möchten, ist ein Weinkühlschrank genau das Richtige für Sie. Sie simulieren die optimalen Rahmenbedingungen eines Weinkellers und stellen somit eine technische Alternative dar.
Um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden, haben wir für Sie nachfolgend die wichtigsten Entscheidungskriterien zusammengestellt.
Die verschiedenen Weinkühlschränke unterscheiden sich häufig in einigen Faktoren wie beispielsweise Einsatzzweck, Bauart oder auch Flaschenkapazität. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten, haben wir für Sie in unserem Kaufberater zusammengefasst.
Bedenken Sie für den Kauf des idealen Weinkühlschranks vor allem folgende Gesichtspunkte:
Weinkühlschränke sind spezielle Kühlschränke für Weinflaschen. Die Geräte können nach ihrem Einsatzzweck und ihrer Bauart unterschieden werden.
Weinkühlschränke werden nach Einsatzzweck unterschieden. Es gibt Weinklimaschränke und Weintemperierschränke.
Weinklimaschränke sind ideal, wenn Sie Ihre Weine auch über mehrere Jahre hinweg lagern möchten.
Perfekte Serviertemperaturen erreichen Sie mit Hilfe von Weintemperierschränken.
Weinklimaschränke werden auch als Weinlagerschränke bezeichnet. Diese Geräteart eignet sich besonders für die langfristige Lagerung und Reifung Ihres Weines.
Weinklimaschränke besitzen meist nur eine Klimazone. Das bedeutet, dass Sie im gesamten Kühlraum nur eine Temperatur einstellen können. Diese Temperatur wird dann konstant vom Gerät gehalten.
Es gibt auch Weinklimaschränke mit mehreren Klimazonen. Diese Modelle sind hauptsächlich nur in der Gastronomie zu finden.
Diese Eigenschaft ist vor allem für die Langzeitlagerung ideal, da Wein mit Qualitätseinbußen auf Temperaturschwankungen reagiert.
Im Gegensatz zu Weintemperierschränken sind Weinklimaschränke meist mit Vibrationsschutz, Belüftung sowie UV-Schutz ausgestattet.
Informationen zu verschiedenen Temperaturen eines Weinkühlschranks erhalten Sie in der Rubrik Temperaturbereich. Zu den Ausstattungsmerkmalen wie Vibrationsschutz und Belüftung erfahren Sie mehr in dem Kapitel Ausstattung.
Die Preise für einen Weinklimaschrank liegen in einem Bereich von ca. 100 € – 10.500 €.
Ein Weintemperierschrank wird auch Weinkühler genannt. Er eignet sich besonders für Sie, wenn Sie Ihren Wein relativ kurzfristig lagern und die perfekte Trinktemperatur zum Servieren erreichen möchten.
Da sich die verschiedenen Weinsorten in ihrer idealen Trinktemperatur voneinander unterscheiden, besitzen Weintemperierschränke oft mehrere Klimazonen. So können Sie verschiedene Weinsorten gleichzeitig auf unterschiedliche Serviertemperaturen herunterkühlen.
Die Preise für einen Weintemperierschrank liegen zwischen ca. 250 € – 4.500 €.
Weinkühlschränke unterscheiden sich auch nach Bauart. Sie können ihn fest in Ihre Küche integrieren oder auch frei aufstellen.
Einbaugeräte fügen sich harmonisch in Ihre Küchenzeile ein, indem sie direkt in eine Nische eingebaut werden. Dadurch sind sie jedoch weniger flexibel.
Standgeräte können Sie flexibel aufstellen – neben der Küche zählt dazu beispielsweise auch der Keller oder die Speisekammer. Diese Modelle lassen sich jedoch nicht hinter den passenden Küchenfronten verstecken.
Je nach Modell können Sie Ihren Weinkühlschrank auch direkt mit den passenden Küchenschrankfronten versehen.
Aber auch in eine bestehende Küchenzeile können Sie nachträglich einen Einbau-Weinkühlschrank integrieren – vorausgesetzt, das Küchenmobiliar bietet Platz bzw. eine passende Einbaunische dafür.
Der Vorteil eines Einbaugeräts ist die Platzersparnis: Sie benötigen keine zusätzliche Stellfläche. Zudem fügt sich das Gerät optisch ideal in Ihre Küchenzeile ein.
Allerdings ist ein Einbaugerät nicht so flexibel wie ein freistehender Kühlschrank.
Die Preise für einbaufähige Modelle liegen zwischen ca. 500 € – 5.500 €.
Freistehende Weinkühlschränke können Sie flexibel platzieren. Sie können ihn jederzeit als Erweiterung für Ihre Küche verwenden oder auch in anderen Räumen aufstellen.
Standgeräte können Sie nicht mit den passenden Küchenschrankfronten versehen, wodurch diese Ausführungen in der Küche meist etwas auffälliger sind.
Durch die flexible Wahl des Aufstellungsortes eignen sich Standgeräte neben der Küche genauso für andere Bereiche wie Wohnzimmer, Flur, Speisekammer und auch Keller.
Allerdings benötigen freistehende Weinkühlschränke im Gegensatz zu Einbaugeräten zusätzliche Stellfläche.
Standgeräte haben eine Preisspanne von ca. 100 € – 10.500 €.
Der Temperaturbereich gibt Ihnen Auskunft darüber, welche die niedrigste und welche die höchste Temperatur ist, die Sie für den Kühlraum einstellen können. Die gängigsten einstellbaren Temperaturen liegen im Bereich von 5 °C – 20 °C.
Grundsätzlich ist für alle Weinsorten eine Lagertemperatur zwischen 8 °C und 12 °C empfehlenswert. Dieser Bereich eignet sich optimal für die Erhaltung der Qualität Ihres Weines.
Für die verschiedenen Weinsorten sind unterschiedliche Trinktemperaturen zu empfehlen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die gängigsten Weinsorten und die jeweils empfohlenen Trinktemperaturen:
Weinart | Trinktemperatur |
Trockener Weißwein, Rosé | 8 °C – 14 °C |
Schaumwein, Sekt | 6 °C – 8 °C |
Leichter Rotwein | 13 °C |
Schwerer Rotwein | 15 °C – 19 °C |
Trinken Sie ausschließlich Weine, die bei höheren Temperaturen serviert werden, wie z.B. Rotweine, dann reicht ein geringerer Temperaturbereich aus. Sind Sie allerdings Liebhaber vieler verschiedener Weinsorten, insbesondere von Eisweinen, so sollten Sie beim Kauf auf einen Temperaturbereich von bis zu 1 °C achten.
Rotwein sollte Zimmertemperatur haben?
Diese Regel stammt noch aus dem Mittelalter als die Zimmertemperaturen noch bei etwa 13 °C – 18 °C lagen – sowohl im Winter als auch im Sommer. Mittlerweile liegen die Durchschnittstemperaturen in Wohnbereichen aber bei etwa 20 °C – 23 °C und variieren je nach Jahreszeit. Aus diesem Grund gilt diese Faustregel heute nicht mehr.
Temperaturzonen werden auch Klimazonen genannt. Temperaturzonen sind die unabhängig voneinander einstellbaren und voneinander abgegrenzten Bereiche innerhalb des Kühlraums. Jede Temperaturzone verfügt über ein eigenes Bedienelement und Thermostat, das die jeweils eingestellte Temperatur in der jeweiligen Zone automatisch hält.
Folgende Ausführungen lassen sich unterscheiden:
Möchten Sie sowohl Weine lange lagern als auch verschiedene servierfertige Trinktemperaturen erreichen, so eignen sich für Sie Weinkühlschränke mit 3 und mehr Temperaturzonen.
Wie groß Ihr Weinkühlschrank sein sollte, hängt von Ihren Platzverhältnissen und der Größe Ihrer Weinsammlung ab. Vor dem Kauf sollten Sie sich deshalb einen geeigneten Stellplatz für das Gerät aussuchen.
Trinken Sie relativ wenig Wein, so reicht ein kleineres Modell mit einer Flaschenkapazität von ca. 6 – 24 Flaschen aus. Kleinere freistehende Varianten liegen preislich zwischen ca. 30 € und 1.500 €.
Für alle Weinliebhaber, die eine größere Sammlung an Weinflaschen über einen längeren Zeitraum lagern möchten, eignen sich Modelle mit einer größeren Flaschenkapazität von bis zu ca. 400 Weinflaschen. Größere freistehende Modelle haben eine Preisspanne von ca. 160 € bis 10.500 €.
Auf unserem Portal können Sie die Weinkühlschränke ganz bequem nach Flaschenkapazität filtern.
Werden die Angaben zur Klimaklasse nicht eingehalten, kann es zu Beschädigungen des Motors und der Elektronik kommen.
Die Klimaklasse spielt somit eine wichtige Rolle für den Ort, an dem Sie das Gerät platzieren möchten. Die meisten Weinkühlschränke werden im Wohnbereich aufgestellt: entweder als Blickfang im Wohnzimmer, in der Küche oder auch im Flur. Falls in Ihrem Wohnbereich nicht genug Platz für solch ein Gerät vorhanden ist, dann können Sie ihn in den Keller oder in die Garage auslagern.
Wenn Sie Ihren Kühlschrank aber z.B. in der Garage aufstellen möchten, so können die Temperaturen im Winter unter 10 °C und im Sommer auch über 32 °C betragen. In solchen Fällen wird die Klimaklasse zum wichtigen Entscheidungsfaktor und es empfiehlt sich je nach Möglichkeit, einen anderen Stellplatz oder eine geeignete Klimaklasse auszuwählen.
Die meisten Geräte sind für die Klimaklasse N ausgelegt. Diese ist im Wohnbereich unproblematisch. Folgende Tabelle zeigt Ihnen die gängigsten Klimaklassen:
Klimaklasse | Temperaturbereich |
SN (Subnormal) 10 °C – 32 °C
|
10 °C – 32 °C |
N (Normal) | 16 °C – 32 °C |
ST (Subtropen) | 16 °C – 38 °C |
T (Tropen) | 16 °C – 43 °C |
Ein Weinkühlschrank zählt zu den Elektrogeräten, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse achten, die auf dem EU-Energielabel sowie im Produktdatenblatt des Geräts angegeben ist.
Die EEK wird allerdings immer in Bezug auf den Nutzinhalt bzw. die Flaschenkapazität berechnet. Das bedeutet, dass eine hohe EEK nicht mit einem niedrigen Stromverbrauch gleichzusetzen ist. Größere Geräte der gleichen EEK verbrauchen weit mehr Strom als kleinere Geräte.
Empfehlenswert ist es deshalb die Jahresverbrauchswerte (kWh/annum) der Geräte zu vergleichen. Diese Angaben finden Sie zusätzlich zu den EEK-Angaben ebenfalls auf dem EU-Energielabel oder auf dem Produktdatenblatt.
Wenn Sie Ihren Weinkühlschrank im Wohnbereich aufstellen möchten, ist die Betriebslautstärke ein wichtiges Kriterium. Die Angabe zur Geräuschemission finden Sie in Dezibel (dB) auf dem EU-Energielabel und im Produktdatenblatt des Geräts.
Modelle mit Geräuschemissionen zwischen 25 dB und 40 dB gelten als leise. Diese Werte lassen sich mit Flüstern vergleichen. Dezibelwerte darüber können als störend empfunden werden. Auch kleinere Abweichungen des Dezibelwertes weisen auf eine wesentlich höhere Betriebslautstärke hin.
Ein Rasenmäher arbeitet im Schnitt mit einer Lautstärke von 70 dB, ein Presslufthammer hingegen, der wesentlich lauter wahrgenommen wird, mit 80 dB. Die Werte unterscheiden sich nur um 10 dB, das Gehör nimmt die Lautstärke jedoch doppelt so laut wahr.
Ein Weinkühlschrank unterscheidet sich von einem herkömmlichen Kühlschrank insbesondere in der Ausstattung:
Viele Hersteller bieten Weinkühlschränke mit Aktivkohle-Filtern an, die fremde Gerüche zusätzlich neutralisieren.
Erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich wichtige Antworten zu den Themenbereichen
Bedarf
Wozu brauche ich einen Weinkühlschrank?
Funktionen
Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?
Wie viel Grad kann ich bei einem Weinkühlschrank einstellen?
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Weinklimaschrank und einem Weintemperierschrank?
Wozu dienen die unterschiedlichen Temperaturzonen in einem Weinkühlschrank?
Wie funktionieren die verschiedenen Temperaturen in einem Weinkühlschrank?
Kauf
Wie finde ich den richtigen Weinkühlschrank für mich?
Wo kann ich einen Weinkühlschrank kaufen?
Welche Größe eines Weinkühlschranks ist die richtige für mich?
Kosten
Wie viel kostet ein Weinkühlschrank?
Lautstärke
Wie laut ist ein Weinkühlschrank?
Reinigung
Wie reinige ich meinen Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank kann sowohl für Weinliebhaber als auch für Laien, die gerne Wein trinken, eine Bereicherung sein. Das Gerät ist eine echte Alternative zu einem Weinkeller, in dem der Wein unter optimalen Bedingungen gelagert werden kann.
Ein Weinschrank bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Ihre Weine über lange Zeit ideal lagern können, ohne an Qualität einzubüßen. Die Modelle sind in der Regel vibrationsarm, bieten Schutz vor UV-Strahlung, halten konstant die optimale Temperatur und belüften den Innenraum.
Für den optimalen Genuss kühlt insbesondere ein Weintemperierschrank Ihren Wein auf die perfekte Trinktemperatur herunter.
Im Prinzip funktioniert ein Weinkühlschrank ähnlich wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Die Unterschiede liegen jedoch darin, dass die Temperatur auf den Grad genau einstellbar ist, ein Belüftungssystem für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit sorgt und die Geräte wesentlich vibrationsärmer sind.
Kostbare Tropfen brauchen Ruhe
Auch kleine Vibrationen können die Qualität von Weinen negativ beeinflussen. Durch Erschütterung wird das sogenannte Depot, das sich im Laufe des Reifungsprozesses gebildet hat, aufgerührt. Dies führt zu qualitativen Nachteilen.
Die einstellbaren Gradzahlen hängen immer davon ab, über welchen Temperaturbereich Ihr Modell verfügt. Der gängigste Temperaturbereich von Weinkühlschränken liegt zwischen 5 °C – 20 °C.
Zur Erhaltung der Qualität aller Weinsorten empfiehlt sich eine Lagertemperatur zwischen 8 °C und 12 °C. Zudem unterscheiden sich die idealen Trinktemperaturen für die verschiedenen Weinsorten voneinander.
Ausführlichere Informationen zu den idealen Trinktemperaturen und Temperaturbereichen erhalten Sie in unserem Kaufratgeber in dem Kapitel Temperaturbereich.
Informationen zu den einstellbaren Temperaturen Ihres Weinkühlschranks finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Der größte Unterschied zwischen einem Weinklimaschrank und einem Weintemperierschrank liegt in der Lagerdauer.
Während ein Weinklimaschrank die idealen Weinlagerbedingungen eines Weinkellers technisch simuliert, dient ein Weintemperierschrank primär dazu, Ihren Wein auf Trinktemperatur zu kühlen.
Weinklimaschränke bieten Ihnen die idealen Lagerbedingungen für Ihren Wein wie z. B. Vibrationsschutz, konstante Temperatur, UV-Schutz und Belüftung. Sie verfügen meist über eine Temperaturzone.
Weintemperierschränke haben meist mehrere Temperaturzonen und bieten Ihnen somit die Möglichkeit verschiedene Weine zur gleichen Zeit zu kühlen. Sie können die Temperaturen für jede Temperaturzone separat einstellen.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Weinkühlschrank-Typen finden Sie in unserem Kaufberater.
Temperaturzonen werden einzelne Bereiche innerhalb eines Kühlschranks genannt. Sie können in jeder Temperaturzone eine andere Temperatur einstellen. Das ist vor allem für Weintemperierschränke von Bedeutung. Diese sollen dazu dienen, verschiedene Weine auf die perfekte Trinktemperatur zu bringen.
Wenn Sie mehrere verschiedene Weinsorten, wie z. B. Weißwein und Rotwein, zur gleichen Zeit auf Trinktemperatur bringen möchten, dann können Sie beispielsweise die Temperaturzone für den Weißwein auf 8 °C bis 14 °C einstellen und für den Rotwein eine Temperaturzone mit 15 °C bis 19 °C.
Die verschiedenen Temperaturzonen lassen sich separat auf die gewünschte Temperatur einstellen, da sie physikalisch voneinander getrennt sind und jeweils über ein eigenes Thermostat und Bedienelement verfügen.
Vor dem Kauf eines Weinkühlschranks sollten Sie sich folgende Fragen stellen, um den richtigen Geräte-Typ zu finden:
Ausführlichere Informationen zu den wichtigsten Entscheidungskriterien finden Sie in unserem Kaufberater unter Weinkühlschrank-Typen, Temperaturzonen und Flaschenkapazität.
Einen passenden Weinkühlschrank können Sie ganz bequem in unseren Angeboten aussuchen und bestellen. Mit Hilfe der Filter können Sie die Auswahl ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse eingrenzen.
Die Größe Ihres Weinkühlschranks hängt in erster Linie davon ab, wie viele Weinflaschen Sie darin verstauen möchten. Die Flaschenkapazität richtet sich nach Ihren Vorlieben. Der kleinste Weinkühlschrank fasst 6 Weinflaschen und hat in etwa die Größe einer Mikrowelle. In größeren Geräten können über 100 Weinflaschen Platz finden, sie sind dann in etwa so groß wie ein Kühlschrank.
Ein weiterer Faktor ist auch der Platzbedarf des Weinkühlschranks. Haben Sie nur begrenzt Platz für einen Weinschrank, so eignen sich die kleineren Geräte eher, da sie auch in schmalere Nischen passen.
Weitere Informationen zur Größe finden Sie in unserem Kaufratgeber unter Flaschenkapazität.
Einen einfachen Weinkühlschrank mit einer Klimazone und geringer Größe bekommen Sie schon für rund 100 €. Nach oben hin gibt es preislich keine Grenze, denn je mehr Ausstattung Ihr Modell beinhalten soll, desto mehr schlägt sich das im Preis nieder. So können Sie einen Weinschrank auch für weit über 10.000 € erwerben.
Besonders bei Weinkühlschränken, die Sie im Wohnbereich aufstellen möchten, ist die Betriebslautstärke bzw. Geräuschemission wichtig. Diesen Wert geben die Hersteller oft auf dem EU-Energielabel an.
Im Durchschnitt liegen die Werte für recht leise Kühlgeräte bei ca. 25 dB bis 40 dB (Dezibel), das entspricht etwa dem Geräuschpegel eines leisen Flüsterns oder der Lüftung eines Notebooks.
Bei der Reinigung gehen Sie im Prinzip ebenso vor wie bei der Reinigung eines normalen Kühlschranks.
Etwa alle 2 bis 3 Monate wischen Sie Ihr Gerät feucht aus, um unangenehme Gerüche und Verunreinigungen zu vermeiden.
Lesen Sie vor der Reinigung die Gebrauchsanleitung Ihres Weinkühlschranks durch, um herstellerspezifische Besonderheiten zu beachten und somit Schäden am Gerät zu vermeiden.
Über Elena Ulrich
Da ich selbst sehr gerne online shoppe, weiß ich, wie schwer es manchmal sein kann, die wichtigsten Infos zu unterschiedlichen Produkten zu finden. Damit es Ihnen nicht genauso geht, helfe ich Ihnen mit nützlichen Tipps und Tricks, sich im Online-Shopping-Dschungel zurechtzufinden.