Autor: Online-Redaktion
Lampen und Leuchten sind in jedem Wohnraum erforderlich und dienen häufig auch als gestalterisches Dekoobjekt in Wohnzimmern, Fluren, Küchen, Badezimmern oder Arbeitszimmern. Auch Kinderzimmer sind oft mit verspielten Decken- oder Wandleuchten ausgestattet. Hin und wieder können oder sollen diese dekorativen Leuchten allerdings nicht verwendet werden und es wird auf Einbauleuchten zurückgegriffen. Solche Einbauleuchten bieten sehr viele Möglichkeiten, um Räume oder nur bestimmte Bereiche auszuleuchten. Sie sind zudem individuell integrierbar und können sogar im Außenbereich für gezielte Beleuchtung sorgen.
Besonders in Badezimmern sind Einbauleuchten sehr beliebt und die gängigste Variante, um diese Räumlichkeiten mit Licht zu versorgen. Aber auch im Garten sind Einbauleuchten beliebt, um gestalterische Akzente zu setzen und eine schöne Atmosphäre zu schaffen. Vielleicht möchten Sie Ihren Garten ins rechte Licht rücken und mit mehreren Leuchten für Stimmung sorgen? Oder Sie wünschen sich einen Sternenhimmel über dem Bett? Auch das ist mit Einbauleuchten problemlos zu realisieren.
Einbauleuchten sind unauffällig anzubringen und können je nach Licht für ein warmes oder kühles Ambiente sorgen. Sie können bündig in Fußböden, Treppen, Decken oder Wände eingefügt werden und sorgen so für eine besonders stilvolle Umgebung. Sogar für den Einbau in Möbeln sind passende Einbauleuchten zu finden. Wertvolle und schöne Dinge können so optimal beleuchtet und in Szene gesetzt werden. Die große Auswahl und die unterschiedlichen Ausführungen der Einbauleuchten erschweren es, das passende Modell zu finden. Daher steht Ihnen dieser Ratgeber bei der Auswahl zur Seite und informiert Sie über die verschiedenen Leuchtenvarianten und darüber, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte.
Damit die gekaufte Einbauleuchte auch problemlos integriert werden kann, sollten einige wichtige Dinge beachtet werden. Möchten Sie die Leuchte in einer Decke einbauen? Dann achten Sie darauf, dass auch genügend Verkabelungen zur Stromversorgung vorhanden sind und so gegebenenfalls auch mehrere Einbauleuchten integriert werden können. Darüber hinaus ist auch die Tiefe der Decke wichtig. Dies ist gleichermaßen beim Einbau in Treppen, Wände und Fußböden der Fall. Beim Kauf muss unbedingt der Durchmesser des Einbauteils berücksichtigt werden. Messen Sie hier immer sehr sorgfältig nach, damit die Einbauleuchte in die entsprechende Aussparung passt. Wenn Sie das Modell im Außenbereich anbringen möchten, kommen nur fürs Freie produzierte Leuchten und Lampen infrage. Sie sollten also unbedingt darauf achten, dass es sich um eine Außenleuchte handelt, denn andere Einbauleuchten halten den Witterungsbedingungen womöglich nicht Stand.
Auch die Frage nach dem eigentlich Sinn und Zweck der Einbauleuchte ist ein wichtiges Kriterium zur Auswahl. Soll die Einbauleuchte vor allem schön aussehen und das Design von Räumen oder Außenbereich ergänzen? Oder möchten Sie mit den Einbauleuchten einen gezielten Fokus auf ein Wandbild oder ein anderes Designobjekt legen? Je nach Verwendungszweck kommen völlig unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Es gibt beispielsweise schwenkbare Einbauleuchten, die sich genau auf ein bestimmtes Objekt ausrichten lassen und ebendieses anstrahlen. Hier können Sie auch mehrere Einbauleuchten verwenden und diese dann gemeinsam auf den anzuleuchtenden Gegenstand richten. Wenn Sie diese Funktion hingegen nicht wünschen und eine Einbauleuchte suchen, die vor allem individuell und modern aussieht, kommen für Sie andere Modelle in Betracht.
Nicht nur bei Leuchten für den Außenbereich sollten Sie auf die Hinweise des Herstellers achten. Wenn Sie beispielsweise eine Deckeneinbauleuchte in den Fußboden integrieren, kann die Leuchte unter Umständen kaputt gehen. So gibt es spezielle Wandeinbauleuchten, Deckeneinbauleuchten und auch Einbauleuchten für den Fußboden. Sie müssen die Belastung durch Personen oder Gegenstände ohne Probleme überstehen. Teilweise gibt es hier verschiedene Auflagen zur Sicherheit.
Neben dem Design und dem Einsatzzweck können auch noch weitere Punkte in die Auswahl miteinbezogen werden. Die Strompreise steigen ja stetig an. Daher ist es sinnvoll, direkt beim Kauf auf ein energiesparendes Leuchtmittel zu achten, das aber dennoch eine ausreichende Lichtquelle darstellt. Die meisten Einbauleuchten sind mit Halogenstrahlern oder LED-Leuchten ausgestattet. Zwar ist der Anschaffungspreis bei den LED-Einbauleuchten meist etwas höher, dafür sind sie aber wesentlich energiesparender als Halogenstrahler. Hier sollte man sich fragen, wie oft die Einbauleuchten verwendet werden. Benutzt man die Leuchte nur hin und wieder, muss auf den Energieverbrauch natürlich nicht so stark geachtet werden. Wenn Sie die Einbauleuchte jedoch regelmäßig oder täglich sehr oft verwenden, macht es Sinn, ein Auge auf die Energieeffizienz zu werfen.
Leuchtmittel, die fest verbaut sind oder lose erwerbbar sind und einen Lichtstrom zwischen 60 und 82.000 Lumen besitzen, verfügen über ein EU-Energie-Label, dass Ihnen Auskunft über die Energieeffizienz der Lampe gibt. Die Lampen sind farblich von grün bis rot gekennzeichnet und in die Energieeffizienzklassen A (sehr effizient) bis G (wenig effizient) eingeteilt. Die Plusklassen gibt es seit September 2021 nicht mehr. Das Label weist zudem den durchschnittlichen Stromverbrauch bezogen auf 1.000 Betriebsstunden in Kilowattstunden (kWh) aus und besitzt einen QR-Code zu den Produktinformationen auf der EU-Datenbank.
Die schönste Einbaulampe nützt natürlich wenig, wenn Sie nicht richtig eingebaut ist. Wer in einer Mietwohnung wohnt und sich schöne Einbauleuchten im Badezimmer wünscht, kann auf sehr flache LED-Einbauleuchten zurückgreifen. Diese lässt sich einfach mit Silikon an den Fliesen befestigen. Wer sich jedoch für LED-Leuchten entscheidet, benötigt gegebenenfalls einen Transformer. LED-Transformatoren können einfach zugekauft werden und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Wenn dimmbare LEDs verwendet werden sollen, ist dies auch beim Kauf der Transformer zu beachten.
Wenn Sie eine einfache Variante der Einbauleuchte gewählt haben, können auch einzelne Paneele zugekauft werden, die als dekorativer Rand dienen können. Diese Paneele haben teilweise auch mehrere Aussparungen und ermöglichen so, dass mehrere Einbauleuchten integriert werden können. Zum Zubehör gehören natürlich auch die Leuchtmittel, die hin und wieder gewechselt werden müssen. Egal ob Sie sich für Halogen und LED entscheiden, Leuchtmittel sind in verschiedenen Ausführungen zu finden. Spots von Halogenleuchten lassen sich meistens einfach einklicken und auch LED können in der Regel ganz einfach ausgetauscht werden.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.