Ratgeber Damen-Socken & Strümpfe
Damen-Socken & Strümpfe sind ein schier unendlicher Bereich in der
Mode. Denn beide Kleidungsstücke gibt es in zahlreichen Ausführungen, entsprechend dem Anlass und der Funktion. So lassen sich bei Damen-Socken beispielsweise Sneakersocken, Tennissocken, Socken für Ballerinas und warme Socken unterscheiden. Bei Strümpfen finden sich halterlose Strümpfe,
Feinstrumpfhosen, Wollstrumpfhosen, Strapsstrümpfe und blickdichte oder transparente Strumpfwaren. Und diese Beispiele stellen noch nicht einmal das vollständige Angebot für Damen-Socken & Strümpfe dar, zumal immer wieder neue Entwicklungen auf den Markt kommen, die mit neuen Farben und Mustern oder Eigenschaften, wie einer erhöhten Transpirationsaufnahme glänzen können.
Die richtige Größe finden
Gerade bei
Strumpfhosen müssen Sie bezüglich der angegebenen Größen vorsichtig sein. Denn die Bezeichnung für die unterschiedlichen
Strumpfhosengrößen unterliegt keiner einheitlichen Norm, sodass hier gravierende Abweichungen auftreten können. Darüber hinaus finden sich nicht nur die herkömmlichen Einteilungen von XS über M bis XXL, sondern oftmals auch feine Abstufungen, die in den römischen Ziffern 0-VI angegeben werden. Informieren Sie sich, gerade wenn Sie in Online-Shops auf die Suche nach der passenden Strumpfhose gehen, über die
Größeneinteilung des jeweiligen Händlers. Diese finden Sie in der Regel anhand einer Tabelle im Servicebereich, in welcher Ihnen für die unterschiedlichen Kleidungsstücke entsprechend Ihrer Körpermaße eine Größe empfohlen wird. Haben Sie Ihre Ware erhalten, sollten Sie sich beim Anprobieren an einer einfachen Faustregel orientieren: Die Strumpfhose darf sich maximal zwischen 5cm und 7cm zwischen Daumen und Mittelfinger in den Bereichen der Wade und des Oberschenkels ziehen lassen. Kommen Sie nicht auf einen Wert innerhalb dieser Spanne, dann ist die Strumpfhose zu klein oder zu groß. Und gerade zu eng anliegende Strumpfhosen neigen leicht zu Laufmaschen.
Halterlose Strümpfe passend wählen
Wenn Sie sich bereits einmal mit Strumpfwaren wie halterlosen Strümpfen, Strapsen oder normalen Strumpfhosen auseinandergesetzt haben, dann werden Sie die unterschiedlichen Größenangaben und
DEN-Werte das ein oder andere Mal wohl auch verwirrt haben. Doch auch andere Werte können entscheidend dafür sein, ob
Damenstrümpfe in der optimalen
Passform erworben werden. Wenn Sie auf der Suche nach halterlosen Strümpfen sind, dann müssen Sie, um die für Sie passende
Größe auf Anhieb zu finden, auf Ihre eigene Schuhgröße achten. Denn diese beiden Faktoren stehen miteinander in Verbindung. So lässt sich, auch wenn die Angaben unterhalb der einzelnen Hersteller variieren können, grob sagen, dass zum Beispiel die Schuhgröße 38-39 bedeutet, dass Sie bei den Halterlosen Feinstrümpfen und Strapsen Größe M brauchen. Größe L trifft hingegen oftmals auf Frauen mit den Schuhgrößen 40-42 zu.
Die Unterteilungen in Den und Dtex bei Strumpfhosen
Entsprechend dem Anlass müssen Sie zwischen Ihren
Strümpfen wechseln. So lassen sich Strumpfhosen auch in blickdicht oder fein unterscheiden. Hierbei spielen die Einheiten Denierx (kurz den) und Decitex (kurz dtex) eine entscheidende Rolle. Beide Werte geben darüber Auskunft, wie dick oder schwer das jeweilige
Garn der Strumpfhose ist. Genauer gesagt wird hierbei angegeben, wie viel Gramm ein Faden auf eine bestimmte Länge hin bezogen wiegt. Suchen Sie nun nach Strümpfen mit einer dickeren Strickart, so sollten Sie auf höhere den/dtex-Zahlen achten. Allerdings muss dies nicht zwangsläufig auch Auskunft über die tatsächliche Blickdichte von Strumpfwaren geben. Hierfür sollten Sie stets auf die Angaben des Herstellers achten.
So bezeichnen die Begriffe „Transparent“ und „Voile“ im Normalfall
Strumpfhosen, die durchsichtiger sind. Das Wort „Opaque“ weist hingegen auf eine bessere Blickdichte hin. Dennoch lassen sich gerade anhand der Den-Einteilungen bestimmte Eigenschaften ablesen. Ein Den-Wert unterhalb von 15 weist im Allgemeinen auf eine extrem dünne und nahezu unsichtbare Optik hin. Ab 15 Den spricht man von sehr feinen und dünnen Strumpfhosen. Auch bei einem Wert von 20 Den bekommen Sie noch feine Strumpfwaren. Erst ab 30 Den werden die Strumpfhosen auch für etwas kühlere Temperaturen einsatzfähig. Ist ein Wert von 40 Den erreicht, so ist Ihre Feinstrumpfhose fast gänzlich blickdicht. Ab 60 Den fangen die Strumpfwaren für die kalten Wintertage an, die zudem blickdicht sind. Bei einem Wert von 70 Den finden Sie blickdichte Strumpfhosen mit Beimischungen von Baumwolle und Alles was darüber liegt, wird als Wollstrumpfhose bezeichnet.
Verschiedene Kennzeichnungen auf Damen-Socken
Damen-Strümpfe sind in zahlreichen
Farben, Mustern und Ausführungen erhältlich. Was im Gegensatz zu Strümpfen einfacher ist, ist die Auswahl der richtigen Größe. Denn diese stimmt stets mit der Schuhgröße an. Zudem werden Socken in der Regel gleichzeitig für verschiedene Schuhgrößen hergestellt. So findet sich auf Millionen von Damensocken zum Beispiel die Bezeichnung „39-42“. Solche Socken können Sie dann problemlos tragen, wenn Sie einer dieser Schuhgrößen haben. Desweiteren findet sich auf Socken oftmals unterhalb der Größenangabe auch der Vermerk „Mit Gummi“ oder „Ohne Gummi“. Wenn Sie auf der Suche nach Damensocken sind, die auch über den Tag hinweg nicht ihre Form verlieren und eng am Fuß anliegend bleiben, dann sollten Sie zu Produkten mit einem Gummi greifen. Gerade für stämmigere Frauen ist das Fehlen des Gummis hingegen vorteilhaft, da hierdurch keine unschönen Einschnürungen entstehen.
Damen-Socken & Strümpfe mit unterschiedlichen Funktionen
Ja, auch Damen-Socken & Strümpfe können unterschiedliche Funktionen erfüllen. So gibt es auch für Erwachsene Socken mit Noppen um einen Antirutsch-Effekt zu erzielen. Besonders grob gestrickte Damensocken sollen hingegen an kalten Wintertagen für ein wohliges Gefühl und einen Schutz vor Erkältungen sorgen. Eine enorme Funktionsvielfalt trifft demnach gerade auf Socken für Frauen zu, da hierbei selbst das jeweilige Schuhwerk eine Rolle spielt. So finden sich
für Ballerinas sehr dünne Socken, die den Fuß nicht vollständig umhüllen, sodass sie in diesen flachen Schuhen nicht gesehen werden können. Auch für Sneakers oder Sportschuhe gibt es spezielle Socken.
Die richtigen Socken für den Sport
Gerade bei der sportlichen Betätigung sollten Sie nicht einfach irgendwelche Socken tragen, da hier zwangsläufig eine erhöhte Transpiration geschieht. Wählen Sie aufgrund dessen für das nächste Tennismatch immer
Damen-Socken die aus 97% Baumwolle und 3% Elasthan bestehen. Achten Sie hierbei unbedingt auch auf Qualität, denn mit der falschen Socke beim Sport können nicht nur Schweißfüße, sondern schlimmstenfalls auch ein lästiger Fußpilz entstehen. Zudem empfiehlt es sich, nicht nur aus Stimmigkeit zum restlichen Outfit, auf helle Socken zurückzugreifen, da diese weniger Sonnenlicht absorbieren als schwarze Damen-Socken und somit die Füße nicht erhitzen lassen.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.