Wer ein durchschnittlich ausgestattetes, mittelpreisiges Produkt sucht, sollte sich das Elektro-Citybike Cita 2.1i näher anschauen. Es ist in Blau gehalten und stammt vom pfälzischen Hersteller Fischer.
Lieferbar sind Rahmenhöhen von 41.0 cm und 44.0 cm. Die korrekten Maße hat Ihr neues Fahrrad, wenn das Bein beim Treten nicht komplett durchgestreckt ist.
Auf den Punkt! Als Begleiter für die Stadt eignet sich dieses typische Elektro-Cityrad ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein komfortabler Tiefeinsteiger-Rahmen.
- Aufrechte Position
Problemlos auf und wieder ab steigen Sie dank des praktischen Tiefeinsteiger-Rahmens. Daraus ergibt sich auch eine aufrechte Haltung auf dem Fahrrad. Nachjustieren können Sie Ihre Sitzhaltung mit verstellbarem Vorbau.
- Unauffällige Nabenschaltung von Shimano Nexus
Insgesamt 3 Gänge dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. Etwas mehr Gewicht hat die Shimano-Nexus-Nabenschaltung zwar, doch das System schützt die Kette sowie die empfindliche Hinterradnabe. So muss der Antrieb nicht so oft aufwendig gewartet werden.
- Leistungsstarker Mittelmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Angetrieben wird dieses Elektro-Cityrad von einem Mittelmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erzielt. Damit können Sie auf allen Radwegen problemlos fahren. Leichter losfahren können Sie mit der zusätzlichen Anfahrhilfe, die das Rad per Knopfdruck auf ca. 6 km/h beschleunigt. Die Energie für den Elektro-Antrieb erhält das Bike von seinem Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 12 Ah (Amperestunden) und 36-Volt-System. Voll aufgeladen hält er bei normaler Fahrweise für etwa 100 km.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
Verbaut sind . Sie haben ein geringes Gewicht und bremsen zuverlässig. Weil die Bremsschuhe allerdings direkten Kontakt mit der Felge haben, lässt die Bremswirkung bei Nässe etwas nach.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Für gute Sicht im Dunkeln ist eine energiesparende LED-Beleuchtung vorhanden. Ein Kettenschutz und Schutzblech leisten zusätzlich einen Beitrag zur sicheren Fahrt. Die Schutzbleche halten Schmutz und Feuchtigkeit fern und Kleidung oder dergleichen verfängt sich durch die Abdeckung nicht so leicht in der Kette. Zusätzliche Fahrradteile wie der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze, der 47-mm breite Reifen, das Rahmenschloss, der Ständer sowie der Gepäckträger komplettieren dieses Fischer-E-Citybike.
- Harter Aluminiumrahmen
27 kg wiegt dieses E-Citybike. Deshalb läuft es ruhig und sicher. Hergestellt ist der Rahmen aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Citybike gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem klassischen E-Citybike.
Vorteile- Optimales Rahmenmaterial
- Praktische Anfahrhilfe
- Leichter Einstieg
- Haltung im Sattel ist rückenfreundlich
- Zweckmäßiger Ständer
- Weniger verschleißanfällige Nabenschaltung
Nachteile- Recht hohes Gewicht
- Mehraufwand bei Reparaturen
- Wetterabhängigkeit der Bremsen