Gutes Elektro-Cityrad: Dieses Cita 4.1i des in der Pfalz beheimateten Fahrrad-Unternehmens Fischer.
Auf den Punkt! Das Cita 4.1i ist ein typisches Elektro-Cityrad mit komfortablem Tiefeinsteiger-Rahmen und 7 Gängen, das Ihnen auf Stadtfahrten ein treuer Begleiter ist.
- Aufrechte Sitzposition
Der Tiefeinsteiger-Rahmen sorgt für komfortables Auf- und Absteigen sowie für eine ergonomische Position im Sattel, die eine gerade Rückenhaltung fördert und Ihnen gleichzeitig einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen gewährt.
- Intelligente Nabenschaltung mit 7 Gängen
Schalten können Sie mit der Shimano-Nexus-Nabenschaltung in 7 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Leistungsstarker Mittelmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Das Herz des E-Bikes ist sein Mittelmotor. Um in Schrittgeschwindigkeit (etwa 6 km/h) anzufahren, müssen Sie nicht einmal selbst treten. Das klappt ganz leicht per Knopfdruck. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Vor Fahrtantritt müssen Sie den Akku aufladen. Er verfügt über eine Kapazität von 14 Ah (Amperestunden) bei 36 V (Volt) und hält nach Herstellerangaben ca. 120 km.
Wissenswert Das meiste Gewicht liegt wegen des integrierten Mittelmotors in der Radmitte, weshalb das Bike gut im Gleichgewicht bleibt. Auch die Kraftübertragung funktioniert dadurch optimal.
- Verschleißarme Rücktrittbremse
Ausgerüstet ist das Bike mit einer Rücktrittbremse. Durch Rückwärtstreten wird das Laufrad verlangsamt. Das ist ideal, um vorsichtiger an Kreuzungen heranzufahren. Um abrupt zu bremsen, reicht ihre Wirkung nicht aus, dafür ist die vordere Felgenbremse vorgesehen.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Für gute Sicht im Dunkeln ist eine sparsame LED-Beleuchtung vorhanden. SchutzBleche und ein Kettenschutz leisten zusätzlich einen Beitrag zur sicheren Fahrt. Die Schutzbleche halten Schmutz und Feuchtigkeit fern und Kleidung oder dergleichen verfängt sich durch die Abdeckung nicht so leicht in der Kette. Weitere Komponenten runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch das Rahmenschloss, der Gepäckträger, der 47-mm-Reifen, der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze und der Ständer.
- Höheres Gewicht liefert Stabilität
Insgesamt ist das Elektro-Cityrad mit 27 kg zwar etwas schwerer, dafür hat es aber eine sichere Straßenlage. Ein Aluminiumrahmen bildet das Herzstück. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Um dieses Modell noch etwas besser einschätzen zu können, finden Sie im Folgenden seine interessantesten Eigenschaften in der Gegenüberstellung.
Vorteile- Praktische Anfahrhilfe
- Zweckmäßiger Ständer
- Gutes Material für Rahmen
- Auf- und Abstieg sehr bequem
- Weniger verschleißanfällige Nabenschaltung
- Mit 7 verschiedenen Gängen
- Sitzposition schonend für Rücken und Handgelenke
Nachteile- Hohes Gewicht erschwert Handhabung
- Reparieren kann teurer sein