Gutes E-Citybike in Schwarz: Dieses Cita 4.1i des in der Pfalz beheimateten Fahrrad-Unternehmens Fischer.
Erhältlich sind Rahmenhöhen von 41 cm und 44 cm. Die richtige Größe hat Ihr neues Fahrrad, wenn das Bein beim Treten nicht komplett durchgestreckt ist.
Auf den Punkt! Als Begleiter für die Stadt eignet sich dieses typische Elektro-Cityrad ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein komfortabler Tiefeinsteiger-Rahmen.
- Ergonomische Position
Der Tiefeinsteiger-Rahmen sorgt für komfortables Auf- und Absteigen sowie für eine ergonomische Sitzposition im Sattel, die eine gerade Rückenhaltung fördert und Ihnen gleichzeitig einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen gewährt.
- Wartungsarme Nabenschaltung mit 7 Gängen
Schalten können Sie mit der Shimano-Nexus-Nabenschaltung in 7 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Mittelmotor unterstützt beim Anfahren
Das Herz des E-Bikes ist sein Mittelmotor. Um in Schrittgeschwindigkeit (etwa 6 km/h) anzufahren, müssen Sie nicht einmal selbst treten. Das klappt ganz leicht per Knopfdruck. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Vor Fahrtantritt müssen Sie den Akku aufladen. Er verfügt über eine Kapazität von 14 Ah (Amperestunden) bei 36 V (Volt) und hält nach Herstellerangaben ca. 120 km.
Wissenswert Ein ausgewogenes Fahrgefühl begünstigt der eingebaute Mittelmotor. Durch die Mittellage wird außerdem die Trittkraft direkt umgesetzt und sie müssen sich weniger beim Fahren anstrengen. Allerdings können Kettenstrang und Ritzel etwas leichter verschleißen.
- Klassische Rücktrittbremse
Verbaut ist eine Rücktrittbremse. Sie wird durch Rückwärtstreten ausgelöst, das heißt, der Lenker muss dafür nicht losgelassen werden. Sie funktioniert zuverlässig, unabhängig vom Wetter und ist leicht zu warten. Allerdings ist die Bremskraft nicht so hoch wie mit anderen Bremsen und sie funktioniert ausschließlich, wenn die Kette heil ist. Deshalb sollten Sie in Gefahrensituationen zusätzlich die Vorderbremse nutzen.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen energiesparende LED- Fahrradlampen. Zusätzliche Sicherheit bieten ein Kettenschutz sowie Schutzbleche. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Die zusätzliche Ausstattung rundet dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Gepäckträger, das Rahmenschloss, der 47-mm-Reifen, der Ständer und der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze.
- Stabiler Rahmen aus Aluminium
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Cityfahrrad mit seinen 27 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Cityfahrrad gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Für eine einfachere Vergleichbarkeit haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses E-Citybikes in einer Tabelle zusammengefasst:
Vorteile- Gute Akkureichweite von bis zu 120 km
- Leichter Einstieg
- Nabenschaltung hat wenig Wartungsaufwand
- Optimales Rahmenmaterial
- Angenehme Sitzhaltung
- Einfaches Anfahren
- 7-stufige Gangschaltung
Nachteile- Wiegt 27 kg
- Mehraufwand bei Reparaturen