Sie sind auf der Suche nach einem neuen Winterreifen? Dann ist der WinterContact TS von Continental mit 17 Zoll für Sie interessant. Hinsichtlich des Preises ist das Modell des deutschen Automobilzulieferer als hochpreisig einzustufen.
Auf den Punkt! Um im Winter bei Eis und Schnee sicher unterwegs zu sein, ist der Winterreifen WinterContact TS 850 P RoF 225/55 R17 97H das Richtige für Sie. Ein Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) und ein Lastindex von 97 (bis 730 kg) zeichnen das Modell "WinterContact TS 850 P RoF 225/55 R17 97H" aus. Zusätzliche Merkmale sind eine eine gute Bodenhaftung auf nasser Straße sowie eine passable Effizienz im Kraftstoffverbrauch.
Was zeichnet den WinterContact TS 850 P RoF 225/55 R17 97H besonders aus?
-
Felgenschutzleiste und durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h)
Bei einem Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) ist der Continental für lange Fahrten im Fern- und Nahverkehr perfekt vorbereitet. Dank der Notlaufeigenschaften können Sie mit Runflat-Winterreifen höchstens 100 km mit 80 km/h fahren, sollte Ihr Reifen Druck verlieren. Der herausstehende Seitenrand des Reifens dient als Felgenschutz und verhindert Kratzspuren. Der Tragfähigkeitsindex von 97 ermöglicht ein breites Einsatzgebiet: Der Großteil aktueller Mittelklasse-PKW kann mit dem Winterreifen ausgestattet werden.
Wissenswert Mit dem Schneeflocken-Zeichen, auch Alpine-Symbol, gekennzeichnete Reifen wurden nach festgelegten Kriterien auf ihre Wintertauglichkeit geprüft. Genügend Traktion auf Schnee und Eis sind damit gewährleistet. Vor 2018 hergestellte Pneus mit dem M+S-Zeichen sind noch bis September 2024 erlaubt.
-
225 mm breiter Reifen für optimaler Grip auf trockenem Asphalt
225 mm Reifenbreite und ein Querschnittsverhältnis von 55 % bedeuten großen Fahrspaß. Mit dem Continental-Winterreifen lässt sich der PKW auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut kontrollieren.
-
Mittelmäßiger Kraftstoffverbrauch und moderate Nasshaftung
Da sich der Rollwiderstand von Autoreifen auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist ein Blick auf die Effizienz interessant. Mit der Klasse C des EU-Reifenlabels liegt der Continental im mittleren Feld: Besonders sparsame Reifen werden mit der Effizienzklasse A ausgezeichnet, besonders wenig effiziente Reifen mit der Effizienzklasse G. Mit 72 dB fällt das externe Rollgeräusch des Winterreifens vergleichsweise laut aus. Mit der Nasshaftungsklasse B kann der Bremsweg des Autoreifens auf nassem Untergrund moderat ausfallen: Unter Klasse A fallen Reifen mit einer besonders guten, unter Klasse G Reifen mit einer vergleichsweise schlechten Nasshaftung.
Fazit
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Eigenschaften des Continental-Winterreifens gegenübergestellt.
Vorteile- Felgenschutzleiste verhindert Kratzer
- Mit 225 Breite stabil in Kurven
- Runflat: Fahrt zur Wekstatt möglich
Nachteile- Kostspielig
- Überaus lautes Fahrgeräusch mit 72 dB