Ratgeber Fenstertextilien
Damit wir uns in unserer Wohnung wohlfühlen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese gemütlicher zu gestalten oder ihr ein gewisses Flair zu verleihen. Dies beginnt bei der Auswahl der richtigen Wandfarbe, geht über die Einrichtung, bis hin zu den Gardinen und Vorhängen.
Was
Gardinen, Vorhänge und ähnliche Fenstertextilien angeht, dienen sie nicht nur der Dekoration, sondern sind ebenso als Schutz vor störenden Blicken nützlich. Als Ersatz für Vorhänge sind Rollos und Jalousien im Einsatz.
In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Thema Fenstertextilien, erläutern Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten und helfen Ihnen dabei, Ihrer Wohnung den letzten Schliff zu verleihen.
Welche Fenstertextilien gibt es?
Für die Verschönerung von Fenstern gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Grundlegend gehören jedoch folgende Gruppen zu dieser Kategorie:
- Gardinen
- Rollos
- Jalousien
Zuletzt ist selbstverständlich die Befestigung ein Thema.
Gardinenstangen gibt es in einer großen Vielfalt, jeweils der eigenen Einrichtung angepasst. Auch mit diesem Thema beschäftigen wir uns und möchten ebenso auf die anderen Produkte etwas näher eingehen.
Gardinen & Vorhänge
Die Gardine ist nicht nur eine hübsche
Verschönerung der Fenster. Sie ist je nach Musterung und Dichte des Gewebes ein sehr zweckdienlicher Sicht- und Verdunkelungsschutz. Sie besteht aus einem sehr dünnen Stoff, der
netzartig gewebt oder gehäkelt ist und im Grunde das ganze Fenster bedecken soll. Alternativ gibt es Gardinen, die nur zur Hälfte im Fenster hängen und den oberen Teil freibleibend lassen.
Für die Herstellung verwendet die Industrie sowohl
Kunst- als auch Naturfasern. Edle Stoffe wie Seide kommen ebenso zum Einsatz. Das Material ist in den meisten Fällen gewirkt und somit im Vorfeld geklöppelt, geknotet oder bestickt worden.
Bei Vorhängen dagegen nutzen die meisten einen etwas
dickeren Stoff, da sie neben der Verschönerung auch zur Abdunkelung des Raumes im Einsatz sind. Der dichtere Stoff hängt tagsüber eher seitlich der Fenster. Ihn zieht man meist abends zur Mitte des Fensters und gewährleistet somit eine gewisse
Verdunkelung.
Was die Muster und Designs angeht, sind
Gardinen und Vorhänge in zahlreichen Varianten verfügbar. Gardinen lassen sich anhand des individuellen Raumes aussuchen. So gibt es beispielsweise Muster mit Kaffee- und Teetassen für die Küche, lustige Motiven für das Kinderzimmer und schlichte Gitter- oder Knotenmustern für das Wohnzimmer. Vorhänge
orientieren sich eher an den vorherrschenden Farben im jeweiligen Zimmer. Es gibt sie alternativ auch mit Fotodrucken oder ausgefallenen Mustern. Der Fantasie sind im Grunde keine Grenzen gesetzt.
Zur Befestigung sind Gardinen in der Regel an der Oberkante mit
Schlaufen oder Halteringen ausgestattet. Ebenso sind welche mit speziellen Gleitröllchen erhältlich, zu deren Befestigung eine spezielle Führungsschiene notwendig ist. Kommen gewöhnliche Schlaufen zum Einsatz, was meist bei Vorhängen der Fall ist, genügt die Befestigung an einer Gardinenstange.
Rollos
Beim Rollo handelt es sich um einen Sonnenschutz, der auf einer Welle aufgewickelt ist und zur Abdeckung des Fensters dient. Alternativ hierzu sind sogenannte
Faltrollos, auch
Plissees oder
Raffrollos genannt, erhältlich. Durch die Verfügbarkeit verschiedener Transparenzgrade ist es möglich, den Raum individuell nach den eigenen Bedürfnissen abzudunkeln. Ähnlich sieht es mit den Mustern und Größen aus. Rollos sind in
zahlreichen Ausführungen erhältlich und lassen sich daher leicht ihrer zukünftigen Umgebung anpassen.
Rollos sind in verschiedenen Varianten erhältlich, was die Bedienung angeht. Die
Seitenzugbedienung ist inzwischen auf dem Markt das am häufigsten anzutreffende Verfahren. Hierbei ist jeweils an der Seite des Rollos eine Endlosschnur befestigt, mit der man dieses aufziehen und herablassen kann. Ein Vorteil dieser Bedienung ist die geringe Fehleranfälligkeit und Sie können selbst entscheiden, wie weit Sie das Rollo herunterlassen möchten.
Alternativ dazu gibt es die
Mittelbedienung, bei der das Verdunkelungsrollo in der Mitte der Endleiste eine Zugvorrichtung besitzt. Zieht man das Rollo daran herunter, rastet es an einem gewissen Punkt ein und man muss es zum Einrollen lediglich aus seiner Halterung ziehen und nach oben schnappen lassen. Der Nachteil dieser Bedienung ist, dass das Rollo während der ganzen Zeit einer gewissen Spannung ausgesetzt ist und dementsprechend mit der Zeit seine Sprungkraft nach oben verliert.
Zuletzt sind Rollos mit
Elektroantrieb erhältlich. Hierbei ist eine Fernbedienung zum auf- und ablassen des Rollos im Einsatz.
Jalousien
Bei der Jalousie handelt es sich um einen Sichtschutz, der zwar Blicke von außen fernhält, sie nach draußen jedoch ermöglicht. Eine Jalousie ist heutzutage als
Sicht- und Sonnenschutz im Einsatz. Hierzu besitzt sie zahlreiche, aufeinandergeschichtete Lamellen, die in sich dreh- und wendbar sind.
Die Lamellen können aus Holz, Aluminium oder PVC bestehen. Letztere stellen hierbei häufig die günstigeren Modelle dar. Beim
Fallstab und Oberkopf ist in den meisten Fällen einfaches Blech in Verwendung. Ihre Vielseitigkeit beweist die Jalousie darin, dass sie sowohl in Räumen wie dem Wohnzimmer als auch im Badezimmer Anwendung finden kann. Für Feuchträume gibt es spezielle
Jalousien aus nichtrostenden Materialien.
Die Bedienung erfolgt meist über eine Zugschnur, mit der die Jalousie hinauf- und hinuntergelassen wird. Für die entsprechende
Blickdichte sorgt ein Wendestab, der seitlich angebracht ist. Ebenso ist eine Variante mit seitlicher Endlosschnur und Kurbel erhältlich.
Gardinenstangen - Die Befestigung für Gardine und Vorhänge
Während Rollos und Jalousien eigene Vorrichtungen für die Aufhängung bieten, ist bei der Befestigung der Gardine oder eines Vorhangs die
Anbringung einer Gardinenstange notwendig. Diese ist grundsätzlich rund geformt, so dass die daran aufzuhängenden Stoffe leicht auf der Stange gleiten.
Zur Anbringung verwendet die Gardinenstange je nach Breite des Fensters zwei bis drei
Verankerungen in der Wand, um ihr entsprechende Stabilität zu verleihen.
Ebenso sind spezielle Führungsschienen aus Kunststoff erhältlich, bei denen die Befestigung der Gardine über kleine Röllchen erfolgt. Die
Führungsschiene ist zu beiden Seiten hin offen, um eine leichte Montage zu gewährleisten. Wichtig ist, nach der Befestigung die seitlichen Endköpfe aufzustecken, um ein Rausrutschen der Gardine beim Auf- und Zuziehen zu verhindern.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beachten Sie beim Kauf von Gardinen, dass Sie die richtige Breite abmessen. Da die meisten Gardinen mit einem zusätzlichen
Faltband versehen sind, welches sie in Falten legt, sollte die Breite etwas höher ausfallen als das Fenster. Ebenso sieht es beim richtigen Maß der Gardinenstange aus. Die Verankerung in der Wand sollte stets am seitlichen Ende oberhalb des Fensters liegen und die Gardinenstange somit etwas breiter sein.
Rollos und Jalousien unterscheiden sich je nach Herstellungsmaterial in ihrer Qualität. Achten Sie darauf, dass sie Ihren Ansprüchen genügt. Bei Rollos und Jalousien ist es oft so, dass sie
erheblicher Beanspruchung ausgesetzt sind. Dementsprechend sollten sie robust aufgebaut sein und bei der Herstellung kein zu dünner Kunststoff Verwendung finden.
Zur Aufhängung des Sichtschutzes liegt gewöhnlich eine
Montageanleitung dem Rollo oder der Jalousie bei. Sie sollte detailliert erklären, wie eine fachgerechte Montage durchzuführen ist.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.