Aktualisiert: 29.05.2018 | Autor: Juliane Aschenbrenner
Ein Leben ohne Waschmaschine? Unvorstellbar. In der heutigen Zeit sind Waschmaschinen aus dem modernen Haushalt nicht mehr wegzudenken. Viel zu mühselig und zeitraubend wäre das Reinigen der anfallenden Wäsche per Hand. Nicht ohne Grund werden Waschmaschinen daher als eines der wichtigsten Haushaltsutensilien betitelt.
Doch wo soll das Gerät untergebracht werden, wenn in Bad oder Küche wenig Platz und kaum Stellfläche zur Verfügung stehen? Die Anschaffung einer Toplader-Waschmaschine schafft da Abhilfe. Mit einem Toplader müssen Sie auch bei beengten Wohnverhältnissen nicht auf eine Waschmaschine verzichten.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Waschmaschine wird eine Toplader-Waschmaschine nicht über eine Fronttür, sondern über eine verschließbare Öffnung an der Oberseite befüllt. Dadurch können Toplader durch eine sehr platzsparende Bauweise punkten: So lassen sich die kleinen Raumwunder fast überall problemlos unterbringen.
Am 18. August 1691 meldete der britische Ingenieur John Tizack das erste Patent für eine Industriewaschmaschine an. Bis sich die heutige vollautomatische Waschmaschine in den Haushalten etablierte, war es jedoch noch ein weiter Weg, da sie sehr viel Geld kostete und ihre Fähigkeiten zunächst mit Skepsis betrachtet wurden. Im Jahr 2016 besaßen rund 96 % aller privater Haushalte in Deutschland eine Waschmaschine.
Toplader sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Diese unterscheiden sich in ihrer Energieeffizienz und in ihrer Programmauswahl. Um Sie bei der Wahl einer geeigneten Waschmaschine zu unterstützen, haben wir im folgenden Kaufberater die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengetragen.
Bedenken Sie für den Kauf eines idealen Topladers vor allem folgende Gesichtspunkte:
Wählen Sie ein Modell mit hoher Energieeffizienz.
Die Energieeffizienzklasse eines Topladers zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien. Investieren Sie in ein energiesparendes Gerät mit niedrigem Energie- und Wasserverbrauch, um langfristig Betriebskosten und Ressourcen zu sparen.
Der Begriff „Toplader“ setzt sich aus den englischen Wörtern „top“ („oben“) und „to load“ („beladen“) zusammen. Daher finden Sie dieses Modell häufig auch unter der Bezeichnung „Toploader“.
Diese Art der Öffnung ermöglicht Ihnen ein Befüllen bzw. Entleeren der Waschtrommel von oben im Stehen – dadurch sind Toplader rücken- und knieschonender als Maschinen mit Frontbeladung. Sie eignen sich daher gut für Senioren und große Personen.
Toplader verfügen im Durchschnitt über Maße von 90 x 40 x 60 cm (Höhe x Breite x Tiefe). Im Gegensatz zu einem Frontlader müssen Sie beim Aufstellen eines Toplader-Gerätes kein Schwenkbereich zum Öffnen des Bullauges einberechnen. Ein Toplader benötigt somit wenig Stellfläche und Sie können das Gerät auch in engen und sehr schmalen Wohnungen problemlos aufstellen. Besonders kleine Haushalte, wie die von Singles oder Studenten, müssen somit nicht auf den Komfort einer Waschmaschine verzichten.
Aufgrund ihrer schmalen Bauweise besitzen Toplader meist ein eher geringes Fassungsvermögen zwischen 4,5 kg und 6 kg.
Für einen Singlehaushalt genügt in der Regel ein Toplader mit einem Nutzvolumen von ca. 5 kg, doch auch Familien bzw. Haushalte mit etwa 4 Personen können diese Waschmaschinen nutzen: Einige Modelle verfügen über größere Waschtrommeln, die Sie mit bis zu 8 kg beladen können
Im Gegensatz zu Frontladern können Sie Toplader aufgrund der Öffnung an der Oberseite nicht als Unterbau in eine Küche integrieren. Auch ist ein Übereinanderstapeln mit anderen Geräten, etwa einem Trockner, nicht möglich.
Für die Reparatur eines Topladers müssten Sie meist mehr zahlen als für herkömmliche Waschmaschinen mit Frontbeladung, da sich die Technik im Inneren des Topladers auf engstem Raum komprimiert befindet. So ist die Waschtrommel in der Regel beidseitig gelagert. Dadurch sind Toplader allerdings auch besonders robust und besitzen eine vergleichsweise lange Lebensdauer.
Der Preis eines Topladers richtet sich neben seiner Energieeffizienzklasse und dem Fassungsvermögen auch nach dem Umfang seiner Ausstattung und der Vielfalt seiner Waschprogramme. Im Allgemeinen sind Toplader tendenziell teurer als Frontlader, da sie in kleinerer Stückzahl produziert werden und über eine kompaktere Bauweise verfügen. Die Preisspanne für Toplader liegt in der Regel zwischen rund 250 € und 1.700 €.
Suchen Sie Ihre Toplader-Waschmaschine immer Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend aus. Da es sich bei dem Kauf einer Waschmaschine um eine langfristige Investition handelt, sollten Sie daran denken, dass ein höherer Preis in diesem Fall auch deutlich mehr Leistung und langfristige Kostenersparnisse mit sich bringen kann.
Die Effizienz eines Topladers und sein damit einhergehender Strom- und Wasserverbrauch sowie auch seine Wasch- und Schleuderwirkungsklasse sind wichtige Kaufkriterien. Denn: Je höher die Effizienz einer Toplader-Waschmaschine ist, desto geringer ist auch ihr jährlicher Strom- und Wasserverbrauch. Dies spart langfristig nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Konkrete Werte zur Geräte-Effizienz finden Sie neben Angaben zu Modellbezeichnung und Hersteller sowie zur Geräuschemission auf dem sogenannten EU-Energielabel.
Beachten Sie zur Effizienz einer Waschmaschine folgende Faktoren:
Nützliche Informationen und Tipps rund um das Thema Strom sparen und Kosten senken beim Waschen finden Sie auf energie-sparen-im-haushalt.de.
Die Energieeffizienz ist ein Maß für den Energieaufwand, den ein elektronisches Gerät für das Erfüllen einer bestimmten Aufgabe benötigt. Sie wird auf dem EU-Energielabel in den Klassen A bis G aufgeführt. Geräte der Klasse A weisen hierbei die beste Energieeffizienz auf, besitzen also bei höchster Leistung den vergleichsweise geringsten Energieverbrauch.
Der Stromverbrauch zählt zu den wichtigen Vergleichskriterien bei Topladern. Achten Sie beim Kauf immer auf das Energielabel, das den tatsächlichen jährlichen Stromverbrauch des Modells abbildet und wählen Sie ein Gerät mit möglichst niedrigem Verbrauchswert. Als Grundlage zur Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs wird angenommen, dass die Waschmaschine 220 Waschzyklen mit verschiedenen Waschprogrammen bei 60 °C und 40 °C mit Voll- und Teilbeladung im Jahr durchläuft. Die Angabe des Energieverbrauchs erfolgt in Kilowattstunden (kWh).
Neben dem Stromverbrauch spielt auch der jährliche Verbrauch an Wasser eines Topladers eine bedeutende ökonomische und ökologische Rolle. Der durchschnittliche jährliche Wasserverbrauch eines Toplader-Modells wird ebenfalls auf dem EU-Energielabel angegeben und kann sich je nach Hersteller unterscheiden.
Ebenso wie der jährliche Stromverbrauch basiert der Jahresverbrauch an Wasser hierbei auf der Annahme, dass die Maschine innerhalb eines Jahres 220 Waschgänge bei 60 °C und 40 °C mit Voll- und Teilbeladung durchläuft. Moderne, sparsame Modelle können mit einem Jahresverbrauch von weniger als 9.000 l Wasser überzeugen.
Finden Sie mithilfe der Filteroptionen unseres Preisvergleichs eine große Auswahl an Modellen mit geringem Wasserverbrauch.
Toplader-Modelle mit Mengenautomatik berechnen automatisch, welche tatsächliche Wassermenge für die Wäsche benötigt wird und helfen so beim Wassersparen.
Die Waschwirkung beurteilt im Allgemeinen, wie effizient die Waschmaschine Schmutz und Flecken in Bezug auf eine genormte Verschmutzung entfernen kann. Die Waschwirkung ist, wie auch die Energieeffizienzklasse, in 7 Klassen eingeteilt. Diese umfassen die Buchstaben A bis G, wobei A die beste und G die schlechteste Waschwirkung darstellen.
Diese Angabe findet sich in der Regel lediglich in der Produktbeschreibung der Hersteller. Der Wert wird nicht auf dem EU-Energielabel ausgewiesen, da alle modernen Geräte die Mindestanforderungen der Klasse A erfüllen müssen.
Die Schleudereffizienzklasse (oder auch Schleuderwirkungsklasse) eines Topladers gibt an, wie viel prozentuale Restfeuchtigkeit sich nach dem Schleudern noch in der Wäsche befindet. Sie wird mit den Buchstaben A bis G klassifiziert und ist ebenfalls auf dem EU-Energielabel abgebildet.
Die Schleuderleistung eines Topladers ist aufgrund seiner Konstruktion niedriger als die eines Frontladers.
Der Buchstabe A bezeichnet eine besonders gute Schleuderwirkung. Toplader, die mit einem A gekennzeichnet sind, verfügen über eine Schleuderdrehzahl von ca. 1.400 U/min (Umdrehungen pro Minute). Besitzt Ihre Waschmaschine diese Schleudereffizienzklasse, so weist Ihre Wäsche nach dem Schleudergang eine Restfeuchtigkeit von weniger als 45 % auf. Ein G dagegen steht für die schlechteste Wirkung, die durch das Schleudern erreicht wird. Soll die Wäsche anschließend noch in einem Trockner getrocknet werden, hat dies Auswirkungen auf dessen Energieverbrauch und die Betriebskosten, da das Trocknen mehr Zeit beansprucht.
Je höher die Schleuderdrehzahl Ihres Topladers, desto trockener kommt Ihre Wäsche aus der Maschine. Achten Sie beim Kauf eines Topladers auf eine hohe Schleuderdrehzahl von mindestens 1.200 U/min (Umdrehungen pro Minute), wenn Sie eine geringe Restfeuchtigkeit Ihrer Wäsche wünschen.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die jeweilige prozentuale Restfeuchtigkeit der einzelnen Schleudereffizienzklassen.
Schleudereffizienzklasse | Restfeuchtigkeit |
A | Weniger als 45 % |
B | 45 % – 54 % |
C | 54 % – 63 % |
D | 63 % – 72 % |
E | 72 % – 81 % |
F | 81 % – 90 % |
G | Über 90 % |
Als Vergleichskriterium für die Effizienz gilt zudem das Fassungsvermögen der Waschmaschine. So sollte der Strom- und Wasserverbrauch in Abhängigkeit von der Kapazität betrachtet werden: Eine Maschine, die bei großem Fassungsvermögen verhältnismäßig wenig Ressourcen verbraucht, ist sparsam und effizient.
Das Fassungsvermögen wird auf dem EU-Energielabel in kg (Kilogramm) angegeben. Toplader verfügen meist über ein Fassungsvermögen von 4,5 kg bis 6 kg.
Über welche integrierten Waschprogramme ein Toplader verfügt, zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien. Da Kleidung heutzutage aus verschiedensten Textilarten besteht, werden für ihre Reinigung und Pflege auch unterschiedliche Programme benötigt. Welche Waschprogramme beim Kauf eines Topladers unverzichtbar sind, liegt dabei in Ihrem individuellen Ermessen.
Im Allgemeinen lassen sich die Waschprogramme eines Topladers in Hauptwaschprogramme und Sonderwaschprogramme unterteilen.
Die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine enthält in den meisten Fällen nützliche Informationen zu den jeweiligen vorhandenen Waschprogrammen.
Je höher die Waschtemperatur, desto desinfizierender die Wirkung.
Eine hohe Waschtemperatur von 95 °C gewährleistet, dass Keime und Bakterien abgetötet werden. Daher empfiehlt es sich besonders nach Krankheiten, die Wäsche mit dem Kochwaschprogramm zu reinigen.
Eine Vorwäsche eignet sich nicht nur für verdreckte Kleidung, auch Gardinen können mit diesem Programm effektiv von hartnäckigem Staub befreit werden.
Die Vorwäsche nimmt meist 20 min bis 30 min in Anspruch, ehe der Hauptwaschgang startet.
Heutzutage ist die Mehrzahl der modernen Waschmaschinen mit einem Eco-Programm ausgestattet. Dieses Energiespar-Programm aktivieren Sie in der Regel über eine spezielle Taste. Ist es eingeschaltet, wird die Wäsche intensiv in niedriger Wassermenge eingeweicht und im Anschluss mit einer geringen Waschtemperatur gewaschen. Das Eco-Programm benötigt mehr Zeit, schont jedoch Umwelt und Geldbeutel, da die Waschlauge weniger aufgeheizt und so auch weniger Strom verbraucht wird.
Erfahren Sie mehr zum Energie- und Wasserverbrauch von Topladern in unserem Kapitel Effizienz.
Für Allergiker lohnt sich die Anschaffung eines Modells mit der Funktion „Extraspülen“. Diese gewährleistet, dass Allergene gründlich ausgespült und so Hautreizungen vermieden werden.
Die Schleuderdrehzahl wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben. Bei einem Wert von 1.200 U/min wird die Wäsche demnach 1.200-mal pro Minute in der Waschmaschine gedreht.
Im Normalfall können Sie die Schleuderdrehzahl einer Toplader-Waschmaschine vor dem jeweiligen Waschvorgang individuell auswählen. Das ist eine nützliche Einstellung, da Feinwäsche im Gegensatz zur pflegeleichten Wäsche und zur Kochwäsche nur mit geringen Umdrehungen gewaschen werden sollte, da ansonsten mehr Umdrehungen zu mehr Reibung führen und so die Struktur der Stoffe beschädigt.
Das Abpumpen dient dazu, die Waschlauge aus der Trommel zu entfernen. Da nicht jedes Kleidungsstück geschleudert werden darf, können Sie die Option „Abpumpen“ in Verbindung mit den Waschprogrammen Pflegeleicht, Feinwäsche und Wolle wählen. Dabei pumpt die Maschine das Wasser aus der Trommel ohne zu schleudern und Sie können die Wäsche tropfnass herausnehmen. Das Abpumpen ermöglicht auch eine vorzeitige Entnahme der Wäsche.
Neben den gängigsten Hauptwaschprogrammen statten einige Hersteller ihre Toplader mit weiteren Sonderwaschprogrammen aus, die auf die Anforderungen spezieller Nutzergruppen oder Materialien ausgerichtet sind.
Zu den Zusatzwaschprogrammen zählen folgende Programme:
Sensible Allergikerhaut kann empfindlich auf Rückstände von Waschmitteln oder andere Allergieauslöser in der Wäsche reagieren. Daher ist für die Wäsche der Allergiker ein besonders intensives Reinigungsprogramm nötig. Ein spezielles Allergikerwäsche-Programm sorgt für eine zuverlässige Reinigung der Wäsche von Mikroorganismen und Allergenen. Dabei wird die Wäsche über einen langen Zeitraum bei hohen Temperaturen gewaschen und im Anschluss mehrmals gründlich gespült, um sie von allergieauslösenden Resten zu befreien.
Das Allergikerwäsche-Programm wird von einigen Herstellern auch als „Hygiene-Programm“ bezeichnet.
Ein Babywäsche-Programm eignet sich speziell für die Wäsche von Babys und Kleinkindern. Diese wird bei hohen Waschtemperaturen um die 60 °C intensiv gewaschen und anschließend mehrmals gespült, um Waschmittelrückstände zu entfernen, welche die empfindliche Haut reizen könnten.
Moderne Waschmaschinen können über ein Daunen-Programm verfügen. Mit diesem können Sie z. B. Bettdecken und Kopfkissen aus Daunen, Federn oder Kunstfasern hygienisch und schonend reinigen.
Geben Sie beim Waschen von Daunen mehrere Tennisbälle hinzu, um ein Verklumpen der Federn zu verhindern.
Durch die Aktivierung der Fleckentaste werden besonders hartnäckige Flecken wie Wein, Blut oder Öl gezielt entfernt. Sie wählen die Fleckenart im Display aus und die Waschmaschine passt ihre Temperatur, Wassermenge und Einweichzeit an den entsprechenden Fleck an.
Das Gardinen-Programm setzt sich aus einer Vorwäsche und einem intensiven Hauptwaschgang zusammen. Während der Vorwäsche werden angesammelte Schmutz- und Staubreste entfernt und anschließend mit viel Wasser bei 30 °C bis 40 °C gereinigt.
Das Hemden-Programm reinigt schonend leicht verschmutzte Hemden oder Blusen. Es benötigt nur eine kurze Waschzeit und wirkt durch das Schleudern mit geringer Drehzahl einer Knitterbildung entgegen. So wird auch das anschließende Bügeln erleichtert.
Einige Toplader sind mit einem Programm zum Imprägnieren der Wäsche ausgestattet. Dieses eignet sich vorrangig für Funktionstextilien wie z. B. Outdoorbekleidung. Durch die Hinzugabe eines Imprägniermittels im Spülwaschgang wird die empfindliche Kleidung gewaschen und gleichzeitig imprägniert.
Die richtige Pflege Ihrer Jeans verhindert Verwaschungen, Aufhellungen sowie Knitterfalten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Waschprogramm wäscht die Maschine die Wäsche im Jeans-Programm schonender und befreit Jeansstoffe durch extra Spülgänge von Waschmittelrückständen.
Viele Modelle bieten die Möglichkeit, die Waschmaschine auch über Nacht laufen zu lassen. Wer tagsüber viel unterwegs ist oder wenig Zeit zum Waschen hat, kann sich so am nächsten Morgen über frischgewaschene Wäsche freuen. Um Ihren Schlaf dabei so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, arbeitet die Waschmaschine im Nacht-Programm besonders leise und mit weniger Umdrehungen. Sie benötigt dafür jedoch auch länger. Für ein Nacht-Programm wählen Sie aus Temperaturen zwischen 40 °C und 60 °C.
Informieren Sie sich in unserem Ratgeberkapitel Geräuschemission über die Lautstärke eines Topladers
Das Schonschleudern-Programm eignet sich für empfindliche Textilien wie z. B. Wolle: Feine oder pflegeleichte Kleidungsstücke schleudern unter dieser Einstellung mit geringer Drehzahl, wodurch sie nicht so schnell beschädigen.
Toplader verfügen über eine Basisausstattung sowie Zusatzausstattung, welche die Bedienung und den Umgang mit ihnen vereinfachen.
Prinzipiell können Toplader mit folgenden Komponenten ausgestattet sein:
Display
Ein Display dient der Startzeitvorwahl, der Anzeige des ausgewählten Waschprogramms samt Schleuderdrehzahl und Temperatur sowie der Information über die verbleibende Restzeit. Ist das Programm durchgelaufen, wird dies meist ebenfalls auf dem Display angezeigt.
Zur Zusatzausstattung von Topladern können nachfolgende Komponenten gezählt werden:
Fahrrahmen
Mithilfe eines Fahrrahmens lässt sich Ihr Toplader mühelos bewegen.
Für Toplader gibt es eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die sich positiv auf die Waschwirkung und den Bedienkomfort auswirken. Ausstattungselemente, wie etwa Sensoren im Inneren der Maschine, unterstützen diese Programme bzw. Systeme.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der gängigsten praktischen Funktionalitäten näher vor:
Nutzen Sie die Filteroptionen unseres Preisvergleichs, um einen Toplader zu finden, der Ihren Vorstellungen optimal gerecht wird.
Eine Waschmaschine zählt meist zu den lautesten Haushaltsgeräten – besonders, wenn sie sich im Schleudergang befindet. Sie nimmt während dieses Vorgangs jedoch in der Regel nicht sehr viel Zeit in Anspruch. Dennoch ist es gerade in Mehrfamilienhäusern wichtig, dass ein Toplader nicht zu viel Lärm produziert, damit sich Nachbarn wegen seines Lärmpegels nicht gestört fühlen.
Die Lautstärke einer Waschmaschine wird in Dezibel (dB) gemessen. Sie ist auf dem EU-Energielabel eines Gerätes angegeben und gibt Auskunft über die maximale Geräuschentwicklung während des Waschens und Schleuderns.
Je niedriger der Dezibel-Wert auf dem EU-Energielabel, desto geräuschärmer ist das Gerät.
Als besonders leise gelten Geräte, die beim Waschen einen Geräuschpegelwert von ca. 50 dB aufweisen. Dies entspricht in etwa einer normalen Gesprächslautstärke.
Der Geräuschpegelwert beim Schleudern wird als leise bezeichnet, wenn dieser etwa 70 dB abgibt. Der Wert ähnelt der Lautstärke eines Staubsaugers in ca. 1 m Entfernung.
Einige Modelle verfügen über spezielle Nacht-Programme, die einen geräuscharmen Waschgang – auch über Nacht – ermöglichen.
Auch der Standort kann zur Lärmentwicklung beitragen: Steht das Gerät in der Nähe von wackelnden Möbeln oder Gegenständen, können deren Vibrationen zusätzlich laute, unangenehme Geräusche verursachen. Der Toplader sollte außerdem gerade ausgerichtet werden, da er sonst ebenfalls lauter arbeitet und sich die Trommel durch die Erschütterungen verziehen kann.
Für Toplader gibt es verschiedenes Zubehör, welches entweder bereits im Lieferumfang enthalten ist oder das Sie zusätzlich erwerben können. Welches Zubehör notwendig für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Nachfolgend stellen wir Ihnen nützliche Zusatzartikel vor:
Sie sind auf der Suche nach Zusatzprodukten für Ihre Waschmaschine?
Auf unserem Portal finden Sie eine große Auswahl an Ersatzteilen. Darüber hinaus erhalten Sie auf unserem Preisvergleich weiteres praktisches Zubehör wie Waschmittel, Wäschekörbe und Wäscheständer.
An dieser Stelle haben wir alles Wissenswerte rund um das Thema Toplader für Sie zusammengefasst. Unser Fragen-Pool basiert hierbei auf dem Wissensbedarf anderer Interessenten und Käufer von Topladern.
Treten aus Ihrem Toplader Schaum und Wasser aus, ist dies meist ein Indiz für eine Waschmittel-Überdosierung. Dosieren Sie das Waschmittel daher nie nach eigenem Ermessen, sondern halten Sie die Dosierempfehlungen auf der Verpackungsrückseite ein, da sich eine zu starke Schaumbildung negativ auf die Leistung Ihres Gerätes auswirkt und zu einem erhöhten Wasserverbrauch führt.
Eine weitere Ursache für ein Überschäumen des Topladers kann auch die Verwendung eines ungeeigneten Waschmittels sein. So empfiehlt sich etwa ein Handwaschmittel nicht für die Waschmaschine, da dieses keine Schauminhibitoren besitzt.
Toplader mit Schaumerkennung verhindern eine übermäßige Schaumbildung, indem sie die Trommelbewegung verlangsamen sowie zusätzliche Spülgänge durchführen.
Pumpt Ihr Toplader das Wasser nicht mehr ab, können Sie dieses über den Ablaufschlauch oder das Flusensieb ablassen. Beide Vorrichtungen befinden sich in der Regel im Sockelbereich Ihres Gerätes.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Wasser aus Ihrem Toplader abzulassen:
Schauminhibitoren in Waschmitteln verhindern eine übermäßige Schaumbildung, indem sie sich auf die Schaumlamellen legen und deren Filmelastizität mindern. Dies führt dazu, dass die Schaumlamellen brechen und es zu einer Verkleinerung der Schaumblasen kommt. Als Schauminhibitoren werden meist Kernseife oder Silikone verwendet.
Als Toplader werden Waschmaschinen bezeichnet, deren Be- und Entladung über eine Öffnung an der Oberseite erfolgt. Toplader besitzen dadurch eine sehr schmale und platzsparende Bauform und können daher problemlos auch in kleinen und beengten Haushalten aufgestellt werden. Aufgrund ihrer Bauweise ermöglichen Toplader ein rücken- und knieschonendes Befüllen der Wäsche, sodass sie sich ideal für ältere oder große Personen eignen.
In unserer Toplader-Produktbeschreibung erfahren Sie mehr über die Eigenschaften dieses Haushaltsgerätes.
Toplader werden oftmals auch als Toploader bezeichnet. Der Name setzt sich aus den englischen Begrifflichkeiten „top“ und „to load“ zusammen und charakterisiert hierbei ihre Funktionsweise: Das Be- und Entladen über die Oberseite.
Der Hauptunterschied in der Funktionsweise von Front- und Topladern liegt in ihrer Bedienung: Während Sie Frontlader über ein Bullauge an der Vorderseite mit Wäsche befüllen, befindet sich die Ladeluke von Topladern auf deren Oberseite. Durch das Bullauge eines Frontladers können Sie den Waschvorgang beobachten. Toplader verfügen in der Regel über kein solches Sichtfenster.
Zudem besitzt ein Toplader im Gegensatz zum Frontlader eine kompakte und platzsparende Bauweise, welche es ermöglicht, das Gerät auch in sehr engen und schmalen Räumen problemlos aufzustellen.
Gemäß Elektrogesetz (ElektroG) müssen Sie Elektrogeräte fachgerecht entsorgen, da diese über viele wertvolle, wiederverwendbare Wertstoffe verfügen. Sie dürfen Ihre alte oder kaputte Waschmaschine daher keinesfalls über den Hausmüll entsorgen.
Zur ordnungsgemäßen Entsorgung Ihrer Waschmaschine stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung:
Riecht Ihre frischgewaschene Wäsche unangenehm, ist dies auf mehrere Ursachen zurückzuführen:
Schimmel oder Bakterien
Waschmaschinen sind aufgrund ihres feuchtwarmen Klimas ein wahrer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Wird die Waschmaschine nach dem Waschen nicht ausreichend gelüftet und regelmäßig gereinigt, können sich schnell Bakterien und Keime bilden. Auch Kalkablagerungen sowie seltene Waschgänge bei 60 °C tragen zu einer vermehrten Keimbildung bei. Die Folge: Hartnäckige Bakterien, die sich in der Trommel und der Kleidung absetzen. Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung des Gerätes ist daher unablässig, um saubere und wohlriechende Wäsche zu gewährleisten.
Ausführliche Informationen zu Waschprogrammen, Funktionen und Geräuschemission von Topladern haben wir in unserem Ratgeber für Sie zusammengestellt.
Auf unserem Preisvergleich finden Sie ein umfassendes Angebot an Topladern. Wählen Sie bei unseren Shop-Partnern aus Modellen, die oftmals bereits von anderen Käufern bewertet wurden und bestellen Sie Ihren idealen Toplader mit wenigen Klicks bequem und sicher online.
Toplader besitzen eine sehr kompakte Bauweise, welcher eine aufwendige Produktion vorangeht. Dies führt dazu, dass sie in der Anschaffung überwiegend teurer sind als herkömmliche Frontlader. Besonders bei Markenmodellen müssen Sie in der Regel mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Die kompakte Bauweise eines Topladers führt ebenso dazu, dass auch Reparaturen preisintensiver ausfallen: Da sich die Technik in den Geräten auf kleinstem Raum komprimiert befindet, sind anfallende Reparaturen meist komplizierter zu bewerkstelligen.
Die Schleuderleistung Ihres Topladers richtet sich danach, ob Ihre Wäsche nach dem Waschgang auf der Leine oder im Trockner getrocknet wird. Je höher die Schleuderleistung Ihres Topladers ist, desto mehr Feuchtigkeit wird der Wäsche während des Schleudergangs entzogen. Für die anschließende Trocknung im Trockner lohnt sich die Anschaffung eines Modells mit hoher Schleudereffizienzklasse, um Zeit, Energie sowie auch Geld zu sparen.
Im Kapitel Schleudereffizienzklasse finden Sie weitere Informationen zur Schleuderleistung eines Topladers.
Allgemein empfiehlt sich der Kauf eines Topladers mit einer hohen Schleuderdrehzahl von ungefähr 1.200 bis 1.400 U/min (Umdrehungen pro Minute), um die allgemeine Trockenzeit der Wäsche zu verringern.
Achten Sie beim Kauf eines Topladers darauf, dass die Schleuderdrehzahl manuell veränderbar ist. So können auch empfindliche Textilien bei einer niedrigeren Drehzahl geschleudert werden.
Toplader eignen sich aufgrund ihrer schmalen Bauweise ideal für kleine Haushalte, die über wenig Stellfläche verfügen. Da sie von oben beladen werden, zeichnen Sie sich durch eine äußerst rücken- sowie knieschonende Bedienung aus. Gerade für ältere oder große Personen lohnt sich daher die Anschaffung eines Topladers.
Weiterführende Informationen zu den Kaufkriterien eines Topladers haben wir in unserer Produktbeschreibung für Sie zusammengestellt.
Ist in der Wohnung kein zusätzlicher Platz für einen Trockner gegeben, lohnt sich die Anschaffung eines Topladers mit integrierter Wäschetrocknerfunktion. Der Vorteil dieser Kombination aus Waschmaschine und Trockner liegt vor allem in der Zeitersparnis, da beide Arbeitsprozesse zusammenfallen und ein Umfüllen der Wäsche in den Trockner somit nicht mehr erforderlich ist.
Damit Sie Ihren Toplader möglichst lange nutzen können, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig.
Befolgen Sie folgende Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung Ihres Gerätes:
Um Keime in der Waschmaschine effektiv abzutöten, sollte regelmäßig mit einem Vollwaschmittel bei mindestens 60 °C gewaschen werden.
Eine weitere Methode ist die Verwendung eines handelsüblichen Waschmaschinenreinigers, der die Maschine entkalkt und sie gründlich von innen reinigt. Den Reiniger füllen Sie in der Regel in die Hauptdosierkammer ein und stellen die Maschine im Anschluss bei hoher Temperatur ohne Wäsche an.
Sie können lästigen Kalkablagerungen in Ihrem Toplader vorbeugen, indem Sie einen Kalktab zu jedem Waschgang hinzugeben. Auch eine regelmäßige Reinigung mit Zitrone stellt eine günstige Methode zur Vorbeugung dar. Zudem empfiehlt es sich, Wasserrückstände in und an der Maschine zeitnah zu entfernen, um Kalkablagerungen entgegenzuwirken.
Der ideale Stellplatz Ihres Topladers richtet sich nach Ihrem individuellen Geschmack. Aufgrund seiner kompakten, schmalen Bauweise passt ein Toplader in nahezu jede Ecke mit Strom- und Wasseranschluss und eignet sich daher auch für Räume mit geringem Stellplatz.
Beachten Sie jedoch: Da Toplader über eine Ladeluke auf der Oberseite befüllt werden, sind sie nicht unterbaufähig und lassen sich demzufolge nicht in eine Einbauküche integrieren. So entfällt auch die Möglichkeit, ihre Oberseite durchgängig als Ablagefläche zu nutzen.
Aufgrund ihrer Bauform besitzen Toplader in der Regel eine geringe Breite von nur etwa 40 cm bis 50 cm. Zum Vergleich: Frontlader weisen meist eine Breite von mindestens 60 cm auf. Ein Toplader lässt sich somit auch problemlos in engen Nischen oder kleinen Räumen aufstellen.
Wie viel Wasser ein Toplader verbraucht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem konkretem Modell, der Energieeffizienzklasse oder dem Fassungsvermögen. Durchschnittlich verbrauchen Toplader mit einem 5 kg Fassungsvermögen etwa 8.800 l bis 9.200 l Wasser.
Angaben zum konkreten Wasserverbrauch eines bestimmten Modells finden Sie auf dem EU-Energielabel, über das jede Maschine verfügt
Nähere Informationen zum Wasserverbrauch der Toplader finden Sie auch in unserem Kaufberater.
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Topladers mit kleiner Trommel hängt von seiner Energieeffizienzklasse ab. Toplader mit einem Fassungsvermögen von 5 kg verbrauchen zudem allgemein weniger Strom als größere Modelle. Generell gilt: Je höher die Energieeffizienzklasse des Gerätes, desto geringer ist auch sein Stromverbrauch. Berücksichtigen Sie daher beim Kauf eines Topladers den auf dem EU-Energielabel angegebenen Jahresverbrauch an Strom und wählen Sie ein Modell mit einem möglichst niedrigen kWh-Wert (Kilowatt pro Stunde).
In unserem Kaufberater haben wir weitere Informationen zur Energieeffizienzklasse zusammengestellt.
Als studierte Journalistin und versierte Online-Einkäuferin vereine ich beide Leidenschaften in meiner Tätigkeit als Redakteurin für billiger.de. Deshalb unterstütze ich Sie gern mit wertvollen Informationen und nützlichem Hintergrundwissen.