Der Hersteller Zündapp präsentiert mit dem Z802 2021 /grau ein Elektro-Trekkingrad in Grau-Weiß. Es ist eine vergleichsweise preiswerte Basis-Variante.
Auf den Punkt! Als Begleiter auf langen Fahrten oder der nächsten Trekkingtour eignet sich dieses moderne Elektro-Trekkingfahrrad ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein stilechter Diamant-Rahmen.
- Etwas gebeugte Sitzposition
Passend sind der 48 cm hohe Rahmen und die Felgengröße von 28″ für Personen mit einer Größe von 161 cm bis 170 cm. Zündapp zeichnet es als Herrenfahrrad aus. Der Diamant-Rahmen optimiert die Kraftübertragung und begünstigt eine etwas gebeugte Sitzposition, die eine sportliche und gleichzeitig kontrollierte Fahrweise erlaubt.Der verstellbare Vorbau ermöglicht zudem eine individuelle Anpassung.
- Reguläres Kettenschaltsystem von Shimano Altus
Insgesamt 21 Gänge dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. Entspannt schalten können Sie per Shimano-Altus-Kettenschaltsystem. Seine Wartung ist einfach und die Kraftübertragung exakter als bei einer Nabenschaltung.
- Leistungsstarker Heckmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Schneller und einfacher kommen Sie dank des Hinterradnabenmotors voran. Maximal kann er 25 km/h erreichen. Um schneller zu fahren, müssen Sie entsprechend stärker treten. Besonders komfortabel: Auf ca. 6 km/h können Sie beim Anfahren auch ohne zu treten beschleunigen. Um den Motor mit Strom zu versorgen, besitzt das Rad einen Lithium-Ionen Akku mit 36 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 10 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 75 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Ein hohes Gewicht im hinteren Teil des Rades wird durch den Hinterradnabenmotor begünstigt. Gerade bei Bergfahrten kann das mühevoller sein. Von Vorteil ist demgegenüber das gleichzeitige Aufladen des Akkus durch Treten, mehr Übersetzungsbrandbreite und ein geringer Verschleiß des Antriebs.
- Starke V-Brake
Verbaut sind V-Brakes. Sie haben ein geringes Gewicht und bremsen zuverlässig. Weil die Bremsschuhe allerdings direkten Kontakt mit der Felge haben, lässt die Bremswirkung bei Nässe etwas nach.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte, sparsame LED-Leuchten bei. Zur Sicherheitsausstattung zählen weiterhin Schutzbleche und ein Kettenschutz. Dadurch gerät nicht so leicht weite Kleidung in den Antrieb bzw. Nässe und Verunreinigungen auf der Fahrbahn werden damit abgefangen. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Ständer, der Gepäckträger und der Polster-Sattel.
- Höheres Gewicht liefert Stabilität
Insgesamt ist das Elektro-Trekkingbike mit 24 kg zwar etwas schwerer, dafür hat es aber eine sichere Straßenlage. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem E-Trekkingbike gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Um dieses Modell noch etwas besser einschätzen zu können, finden Sie im Folgenden wesentliche Vor- sowie Nachteile zusammengefasst.
Vorteile- Verhältnismäßig preiswert
- Motor ist nicht so laut
- Stabiler Rahmen
- Nützlicher Ständer
- Erleichtertes Anfahren
- 21-stufige Gangschaltung
- Sitzposition relativ rückenschonend
Nachteile- Verschmutzungen auf Felge verringern Bremskraft
- Verhältnismäßig schwer
- Hinterbau schwerer